Wissenschaftliche Literatur Evaluation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sascha Gail
Diagnostik der Sprungleistung im Handball
Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur Leistungsbewertung und Trainingssteuerung
Schriften zur Sportwissenschaft
Sprünge sind insbesondere im Verbund mit dem Sprungwurf äußerst leistungsrelevant im Handball. Ein erfolgreiches Training zur Verbesserung der Sprungleistung erfordert eine aussagekräftige Diagnostik. Die in der Wissenschaft und in der Praxis des Handballs verbreiteten Sprungtests sind allerdings bestenfalls eingeschränkt in der Lage, die Anforderungen einer handballspezifischen Sprungdiagnostik in Hinblick auf die Hauptaufgaben Leistungsbewertung und Trainingssteuerung…
AbwurfhöheDiagnostikHandballKonstitutionLeistungsbewertungSprunghöheSprungkraftSprungtechnikTrainingssteuerungTrainingswissenschaftWurftechnik
Daniel Hamacher
Evaluation von Augmented Feedback in der Gangschulung bei Patientinnen nach totalendoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks
Schriften zur Sportwissenschaft
Aufgrund des demografischen Wandels werden Krankheiten, die sich mit zunehmendem Alter manifestieren, an Bedeutung gewinnen. Dazu zählt die Arthrose als progressives, degeneratives Organversagen. Insbesondere bei diagnostizierter Coxarthrose ist nach dem Versagen konservativer Therapiemaßnahmen die endoprothetische Versorgung des Gelenks indiziert. Angesichts der jährlich entstehenden Kosten (Operation, Rehabilitation, Arbeitsunfähigkeit) in Milliardenhöhe lässt sich eine…
Augmented FeedbackBewegungswissenschaftDuchenehinkenGangschulungHüft-TotalendoprotheseRehabililationSportwissenschaftTrendelenburgzeichen
Renate Hofmann
Religionspädagogische Kompetenz
Eine empirisch-explorative Studie zur Evaluation religionspädagogischer Kompetenz von ReligionslehrerInnen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Als im Herbst 2001 die PISA-Studie publiziert wurde, lösten die Ergebnisse eine breite Debatte um das deutsche Bildungssystem aus, die auch die LehrerInnenbildung nicht unberührt ließ. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine Projektgruppe an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen der Aufgabe gewidmet, ReligionslehrerInnenbildung zu evaluieren und zu verbessern. Religionspädagogische Kompetenz konnte dabei als grundlegende Kompetenz von…
BildungsstandardsEvaluationsforschungHabilitationKompetenzQualitätsentwicklungReligionslehrerReligionslehrerbildungReligionspädagogikReligionspädagogische KompetenzTheologieUnterrichtsforschung
Dorothea Emmerl
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel
Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.
Gegenstand der dokumentarischen Evaluationsstudie sind Kooperationsbeziehungen zwischen Früh- und Schulpädagogen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor dem Hintergrund eines Bildungsprogramms.…
BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftFrühpädagogenGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikQualitative EvaluationsstudieSchulpädagogenSchulungTageseinrichtungWeiterbildung
Claudia Wiepcke
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung
Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming
Studien zur Erwachsenenbildung
Im Zuge der dynamischen Technologisierung von Arbeitsplätzen haben Personen, die in eine Erwerbstätigkeit zurückkehren, einen hohen Qualifizierungsbedarf. Aufgrund von Erziehungs- und Pflegezeiten sind besonders Frauen von Erwerbspausen betroffen. Sie benötigen Weiterbildungskonzepte, die nicht nur Familienleben und Beruf besser in Einklang bringen, sondern auch die Besonderheiten geschlechtsspezifischen Lernverhaltens berücksichtigen.
Um diesen Anforderungen…

Annette Schmitt
Konfliktmediation in der Schule
Ergebnisse einer Evaluationsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Zahlreiche Schulen haben in den letzten Jahren begonnen, Schüler für die Mediation bei Konflikten auszubilden. Mit der Schülermediation verbinden sich dabei weitreichende Hoffnungen und Erwartungen: Sie soll Gewaltvorfälle an der Schule mindern, die Konfliktlösefähigkeit der Schüler erhöhen und ihre Selbstverantwortlichkeit an der Schule sowie das Schulklima insgesamt verbessern.
Diese Studie untersuchte am Beispiel dreier niedersächsischer Schulen, die…
EvaluationEvaluationsstudieGewaltGewaltpräventionMediationPädagogikPräventionPräventionsprogrammPsychologieSchuleSchulmediation
Julia Haß
Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches „Ernährung, Übergewicht, Adipositas: Eine Strategie für Europa“ vorausgegangen, das als eine konkrete Maßnahme die Initiierung eines Projekts „Obst in der Schule“ vorsah.…
ErnährungsbildungErnährungsinterventionenErnährungspolitikErnährungsverhaltenEU-SchulobstprogrammGemüseGesundheitsförderungHierarchische Lineare RegressionNordrhein-WestfalenObstPräventionSchuleSchulverpflegungSetting
Jian Xu
Chinese University Students’ Test-taking Motivation, Metacognitive Awareness, and Test Performance in EFL Listening
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
This book builds on the expectancy-value of test taking motivation framework, going beyond merely ascertaining whether test taking motivation-related variables have direct effects on listening test performance as measured by listening test score in College English Band 4 (CET-4) listening testing context in China. Rather, what is of great interest is to determine how such effects, both directly and indirectly, come to be, and to describe the mechanism through which test…
Angewandte LinguistikApplied linguisticsEducationEnglish as a foreign language EFLFremdsprachenunterrichtHörverstehenL2 listening comprehensionListening influencing factorsListening metacognitionListening test performanceMetakognitionMixed MethodMixed method approachMotivationPrüfungsleistungTest-taking motivation
Katrin Gottlebe
Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in psychosozialen Beratungsstellen und Lehrer als jeweilige Vertreter der Gruppe der klinisch-beraterischen und nicht-klinischen Multiplikatoren werden vertiefend betrachtet. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden 867 Multiplikatoren in Leipzig…
BeraterDepressionEinstellungenEvaluationLehrerMultiplikatorenSchulungenSuizidalitätSuizidpräventionWissen
Svenja Dockendorf
Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting
Evaluation eines Therapiekonzeptes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas als Epidemie der heutigen Zeit stellt Behandler, Betroffene, das Gesundheitssystem und die Politik vor eine große Herausforderung. Steigende Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas machen deutlich, wie dringend der Handlungsbedarf ist – nicht zuletzt wegen der großen Anzahl an Komorbiditäten, die sowohl zu immensen Kosten als auch erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Adipositas muss als multifaktorielles Geschehen aufgefasst werden,…
AdipositasErwachseneGewichtsreduktionGruppentherapiePsychologieStationärÜbergewichtVerhaltenstherapie