339 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Evaluation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Depressionsberatung in der Apotheke (Doktorarbeit)Zum Shop

Depressionsberatung in der Apotheke

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Depressive Erkrankungen stellen eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgungssysteme dar. Unbehandelt führen Depressionen zu vermehrten Arztkontakten, Rezidiven und Chronifizierungen und nicht zuletzt zu einem großen Leidensdruck für Betroffene. Die am häufigsten eingesetzte Therapieform ist die Pharmakotherapie.

Hierbei hat die öffentliche Apotheke einen hohen Anteil an der Gewährleistung einer klinischen Versorgung durch niedrigschwellige…

AntidepressivaApothekeCME-FortbildungDepressionDepressionsberatungPsychische GesundheitSoziale DistanzStigmaVersorgungsforschung
Three Essays on Housing Market Analysis in Germany (Doktorarbeit)Zum Shop

Three Essays on Housing Market Analysis in Germany

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

This book is made up of three distinct papers, all of which focus on real house prices in Germany. The German economy is especially interesting for this endeavor as real house prices, until recently, have been falling steadily over the last twenty five years.

The approach of this book is to first examine the development of housing in Germany on an empirical level in order to establish a sound basis for the following research. The first paper points out that…

Agent-based modelAgentenbasierte ModellierungDSGE-ModellDynamic stochastic general equilibrium modelingHousing marketHousing priceHypothekImmobilienmarktMacro-economicsMakroökonomieMathematical methodsMathematische MethodenModel evaluationModellbewertungMortgageMultiple Lineare RegressionMultiple linear regressonVolkswirtschaftWohnungspreise
Apathie bei Demenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Apathie bei Demenzen

Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen und unerwünschten Konsequenzen für die Gesundheit der Betroffenen assoziiert, jedoch mittels medikamentöser Therapien nur sehr begrenzt behandelbar. Die Apathy…

ADLAESAktivitäten des täglichen LebensApathieApathy Evaluation ScaleBelastung der pflegenden AngehörigenDemenzGerontologieKognitive BeeinträchtigungLebensqualitätPflegerPsychologiePsychosoziale InterventionenQOL
Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft

Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur nahezu omnipräsent im Alltag, sondern haben mittlerweile auch Einzug in die Bildungsinstitution Hochschule gefunden. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen kennzeichnen den Alltag universitärer Lehre durch alle Fächer hinweg.

In dieser Untersuchung wird die Studierendenperspektive auf den Einsatz digitaler Medien im Studium der Sportwissenschaft in den Fokus genommen.…

BildungstechnologienComputerunterstützter UnterrichtDigitale MedienDigitalisierungHochschuldidaktikHochschuleHochschulforschungLehreLehrevaluationLehrveranstaltungenMedieneinsatzMedienpädagogikSportwissenschaftStudiumUniversität
Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland

Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen Volkswirtschaft haben Einfluss auf die Professionalisierung der Physiotherapie. Die Akademisierung dieses Gesundheits-Fachberufes im Sinne der Bologna-Reform ist, neben weiteren…

AkademisierungBeratungBewegungswissenschaftBolognaDeutschlandDeutschsprachiges AuslandErlebnispädagogikFrauendomäneGesundheitsfachberufeGesundheitswesenHeilmittelMotivationPhysiotherapieProfessionsdebatteSelbstverständnisSportwissenschaftTeambildung
Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

Wissenschaftliche Begleitung des Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der Qualität der psychiatrischen Versorgung in Hamburg

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In der wissenschaftlichen Begleitung steht ein gesundheitspolitisch wichtiges Thema im Mittelpunkt, die Evaluation des Integrierten Versorgungsmodells nach § 140a-d des SGB V. Die Integrierte Versorgung ist eines der Versorgungskonzepte, mit dem gesetzlich krankenversicherte Patienten eine koordinierte und abgestimmte Versorgung erhalten können. Die Gesundheitspolitik hat für die Integrierte Versorgung keine verpflichtende Evaluation vorgeschrieben. Die Vertragspartner…

BasisdokumentationEvaluationGesundheitssystemGesundheitswissenschaftIntegrierte Versorgungpsychiatrische ambulante VersorgungPsychische StörungenPublic HealthQualitätsindikatorenQualitätssicherungSekundärdatenanalyseVersichertenbezogene RoutinedateiVersorgungsforschung
Erfahrungslernen in der Hochschullehre (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfahrungslernen in der Hochschullehre

Konzeption und Evaluation erfahrungsorientierter Seminare zur Entwicklung des Selbstkonzepts der Studierenden am Beispiel „Service Learning“ und „Erlebnispädagogik“

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

„Lernen für die Zukunft“ lautet die Priorität in der Hochschulbildung für das kommende Jahrzehnt. Um dem gerecht zu werden, besteht die Aufgabe der Hochschulen neben der Vermittlung von arbeitsmarktrelevantem Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen in der Befähigung zum eigenständigen Erwerb von Qualifikationen, zur Erweiterung von Wissen und Verständnis sowie zur Aneignung neuer Fähigkeiten und Kompetenzen. Motivation und Fähigkeit zur selbständigen Weiterentwicklung…

ErfahrungslernenErlebnispadagogikHochschullehreSelbstkonzeptSeminareService Learning
Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen

Studien zur Schulpädagogik

Unterrichtskonzepte, die zur Ernährungsbildung in Schulen eingesetzt werden, müssen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Veränderung des Ernährungsverhaltens evaluiert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die eingesetzten Konzepte den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards entsprechen. Im Rahmen einer Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit des „aid-Ernährungsführerscheins“ sowie des Stationenlernens „Schritt für Schritt“ untersucht. [...]

BildungsstandardsErnährungsbildungErnährungsführerscheinEvaluationGrundschulePädagogikSachunterrichtVerhaltensveränderung
Die Bekämpfung „schädlichen Steuerwettbewerbs“ durch OECD und EU (Dissertation)Zum Shop

Die Bekämpfung „schädlichen Steuerwettbewerbs“ durch OECD und EU

Eine Analyse des modifizierten Nexus-Ansatzes zur Bekämpfung „schädlicher“ IP-Boxen und seiner Auswirkungen auf die steuerliche Standortpolitik Deutschlands

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Suche nach einem Patentrezept, mit dem die global tätigen, multinationalen Großkonzerne dazu verpflichtet werden können, den gerechten oder zumindest den als gerecht empfundenen Anteil zum nationalen Steueraufkommen beizutragen, gilt der Öffentlichkeit dieser Tage als die steuerliche Problemstellung des frühen 21. Jahrhunderts. Die Tonlage ist dabei eindeutig. Den multinationalen Unternehmen werfen Presse und Politik wahlweise das Gebrauchmachen von „Steuertricks“ und…

BEPSDeutschlandForschungsförderungFuE-FörderungIP-BoxLizenzschrankeRechtswissenschaftSchädlicher SteuerwettbewerbStandortpolitikSteuerrecht
Der Sport- und Tanzrollator (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Sport- und Tanzrollator

Eine dreimonatige Tanzintervention zur Überprüfung ausgewählter konditioneller, koordinativer und kognitiver Fähigkeiten sowie psychologischer Merkmale bei Seniorinnen und Senioren mit/ohne motorische/n und mentale/n Einschränkungen

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Die Lebenserwartung stieg in den letzten Jahrzehnten stetig an und dies veränderte das Bevölkerungsbild maßgeblich.

Zur Evaluation des Prototypens wurde mit 27 Seniorinnen und Senioren im mittleren Alter von 84,85 Jahren (SD = 7,352) eine Tanzintervention über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt. Das Training fand zweimal in der Woche für jeweils 60 Minuten statt und beinhaltete verschiedene Tanzgenres. Zur Überprüfung der kognitiven, koordinativen…

AktivitätAlterssportBewegungswissenschaftKognitive EinschränkungenMotorische DefiziteMusikRollatorenSeniorenTanzTanzintervention