Wissenschaftliche Literatur Evaluation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ricarda Hildebrand
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen Intransparenz von F&E-Prozessen sowie der Bedeutung immaterieller F&E-Ressourcen lassen sich diese allerdings nur schwer operationalisieren. Die Erfassung und Bewertung F&E-bezogener…
BetriebswirtschaftControllingF&EF&E-ControllingF&E-KooperationenForschung und EntwicklungInnovation Performance MeasurementInnovationsmanagmentInnovationspotentialIntellektuelles KapitalKennzahlensystemeKooperationLeistungskontrolleMonitoringMoral HazardOpportunismusOrganisationPotentialanalyseUnternehmensbewertung
Michael Streifinger
Das Medium Film im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe
P-Seminar Geographie
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit dem Jahr 2010 werden in der gymnasialen Oberstufe in Bayern sogenannte P-Seminare angeboten. Diese sollen durch eine neu geschaffene Unterrichtsform im Sinne eines modernen Geographieunterrichts Schülerinnen und Schüler langfristig auf die spätere Berufswelt vorbereiten.
Die empirische Untersuchung zur unterrichtlichen Medienpraxis im Kontext des gymnasialen P-Seminars lässt durch die richtungsweisende Beantwortung themenzentrierter Fragestellungen deutlich…
AlpenAußenlernortExkursionFilmGeographiedidaktikGymnasiumMedienMediendidaktikOberstufeProjektseminar
Mojca K. Šebart / Andreja Hočevar
Delusions of Preschool Education
Does anyone care about the process quality anymore?
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
How does the need for greater efficiency affect preschool education?
What happens if the focus of curriculum evaluation becomes the ratio between the length of child’s participation in preschool education and the learning outcomes at the initial and higher levels of education on the one hand, and the funds invested in preschool education on the other?
What changes in preschool institutions, if documents concerning development advocates that the…
ChancengleichheitChild participationEffectivenessEqual OpportunitiesFrühpädagogikPreschool EducationProcess QualityProzessqualitätStructural QualityStukrurqualitätVorschulbildungZugänglichkeit
Alexander Schurr
Kognitive Leistungsfaktoren von Handballtorhütern
Eine Analyse der Antizipationsfähigkeit im Experten-Novizen-Vergleich unter Verwendung unterschiedlicher methodischer Designs
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Leistung eines Handballtorhüters ist oftmals spielentscheidend. Determiniert wird sie durch unterschiedliche komplexe Leistungsfaktoren, die im Rahmen der Talentsichtung gemessen wer-den sollten. Zu ihnen zählen u. a. die konditionellen Fähigkeiten, für die bereits etablierte Diagnostiken in der Sportpraxis angewendet werden. Auf psychologischer Ebene stellen die kognitiven Fähigkeiten, wie etwa die Antizipation, einen weiteren bedeutsamen Faktor dar. Diese werden bis…
AntizipationsfähigkeitAntizipationsforschungExpertiseforschungHandballtorhüterLeistungLeistungsfaktorenReaktionszeiterfassungSportspieleSportwissenschaftTemporal Occlusion TechnikVorsatzbildung
Katharina Petri
Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport
Dargestellt am Beispiel der Sportart Karate-Kumite unter besonderer Berücksichtigung von Reaktionsfähigkeit und Antizipation
Schriften zur Sportwissenschaft
Virtuelle Realität (VR) ist eine computer-generierte Umgebung und eine häufig genutzte Technologie in der sportwissenschaftlichen Forschung und im sportpraktischen Training. Derzeit gibt es aber nur wenige Trainingsstudien mit erfahrenen Athleten und sportartspezifischen Aufgabenstellungen in immersiver VR (Anwendung mit Head-Mounted Display). Zudem ist es noch unklar, anhand welcher Signale Athleten frühzeitig bevorstehende Handlungen erkennen. Hier kann VR ein probates…
AntizipationCAVEDigitalisierungHead Mounted DisplayHMDKarate-KumiteKaratetrainingMimikReaktionReaktionsfähigkeitReaktionstrainingSportwissenschaftVirtueller CharakterVirtuelle RealitätVRVR-Training
Manuel Schieler
Causal Inference in Empirical Applications Using Individual- and Aggregate-Level Data
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
This thesis is structured in two main parts that contain our analyses using individualand aggregate-level data.
Our first part introduces a new dataset on the individual level, which we use to investigate economic questions in the fields of labor economics and economics of education. More specifically, it provides detailed information about graduates from a mid-size German university (Saarland University) and their respective careers. [...]
Aggregate-Level DataCausal InterferenceEconomicsEconomics of EducationIndividual-Level DataProgram EvaluationStatisticsVolkswirtschaftslehre
Alexander Koke
Handballspezifische Leistungsdiagnostik
Validierung des Handballspezifischen Komplextests (HBKT) und Prüfung der Intraobserver Reliabilität
Schriften zur Sportwissenschaft
Leistungsdiagnostik im Handball rekrutiert sich momentan aus überwiegend isolierten konditionellen Fertigkeitstests, die der Komplexität des Sportspiels Handball bzw. den komplexen Anforderungen, die innerhalb des Spiels an die Spieler gestellt werden, nicht gerecht werden. Aus diesem Grund ist sowohl auf wissenschaftlicher als auch sportpraktischer Ebene derzeit ein hoher Bedarf an sportartnahen Tests zu konstatieren, welche die Spezifik des Sportspiels Handball…
HandballhandballspezifischKomplextestLeistungsdiagnostikReliabilitätSpielanalyseTrainingsevaluationValidität
Bob Brandenburger
Medienbildung in Thüringen
Eine empirische Untersuchung struktureller Bedingungen vor dem Hintergrund normativer Leitbilder
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In kaum einem sozialen Bereich ist die Kluft zwischen Theorie und Praxis breiter als in der Bildung. Insbesondere die gesellschaftlichen Transformationsprozesse im Zuge des Übergangs vom Industrie- zum Informationszeitalter führen zu immer neuen Anforderungen an das Bildungswesen. Die Antwort der Pädagogik dazu lautet „Medienkompetenz“. Doch ist das historisch gewachsene Bildungssystem flexibel genug um die Kompetenzen zu vermitteln, die es sich selbst erst aneignen…
BildungBildungssystemEvaluationForschungHandlungsempfehlungenMedienbildungMedienkompetenzMedienpädagogikQualitätsmanagementSystemtheorieThüringenTransformationsprozessZiele
Maximilian Bader
Three Essays on Cause and Effect of CEO Disciplining
An Empirical Analysis with Global Data
This study is based on empirical finance research in the field of corporate governance. It examines cause and effect of CEO disciplining with three self-contained essays. For a global data sample, events of CEO dismissal are used as a proxy for active monitoring by boards. The essays deal with i) relative performance evaluation, ii) the impact of institutional investor ownership on CEO disciplining, and iii) the effect upon CEO turnover announcements on shareholder…
Announcement EffectBetriebswirtschaftslehreBoard of DirectorsCEO DiscipliningCEO TurnoverCorporate GovernanceEmpirical Corporate FinanceFinanzenInstitutional InvestorsInvestment HorizonRechnungswesenRelative Performance Evaluation
Corinna Armbrüster
Lernprozesse vielfältig gestalten
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Modells zur Förderung des selbstregulierten Lernens
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der Begriff des selbstregulierten Handelns und Lernens ist in der Psychologie schon seit über dreißig Jahren ein immer wieder aufflammendes Forschungsthema und erlebt gerade im Moment wieder eine Renaissance. Erhebungen über die Güte des deutschen Schulsystems, über die Bedeutung des lebenslangen Lernens und auch der Gedanke der gesunden und individuellen Entwicklung spiegeln sich in dieser Strömung wieder.
Bereiten das bestehende Lehr- und Lernverständnis und…
DidaktikFörderungGelingensbedingungenHochschuldidaktikImprovisationImprovisationstheaterKölner HandlungskreisLehrenLernenLernförderungPädagogische PsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelfregulation