Wissenschaftliche Literatur Europarecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Niklas Borutta
Europäisierung des Handelsregisterwesens aus deutscher Perspektive
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Informationen aus Handelsregistern sind für den Rechtsverkehr von kaum zu überschätzender Bedeutung. Gleichzeitig ist nicht nur von Belang, dass das Handelsregister solche ausweist, sondern auch, dass man sich auf die inhaltliche Richtigkeit verlassen kann.
Sofern sich der einschlägige Vorgang nur im nationalen Raum abspielt, besteht zu Zweifeln an der Zuverlässigkeit kein besonderer Anlass. Anders gestaltet sich die Ausgangslage in Konstellationen mit…
EuroparechtGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsregisterHandelsregisterrechtJuraRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilverfahrensrecht
Lena Güldenstein
Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik
Begrenzungen des Tatbestands der Europäischen Grundrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Sowohl der EGMR als auch der EuGH orientieren sich in ihrer Grundrechtsrechtsprechung an dem aus der deutschen Grundrechtsdogmatik bekannten dreistufigen Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema. Die Verfasserin untersucht, ob EGMR und EuGH dabei Schutzbereich und Eingriff weit oder eng auslegen, indem sie abstrakt-generelle Begrenzungen vornehmen, die Freiheitsbetätigungen bzw. hoheitliche Maßnahmen in bestimmten Konstellationen vom grundrechtlichen prima facie-Schutz…
Charta der Grundrechte der Europäischen UnionEMRKEuropäische GrundrechteEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuropäische UnionGerichtshof der Europäischen UnionGrundrechteGrundrechtsdogmatik
Kristina Lier
Die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts der Völker am Beispiel der Ukraine-Krise
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Ukraine-Krise wird als Modellfall für die Kollision zweier konkurrierender Rechte vorgestellt, des Selbstbestimmungsrechts der Völker einerseits und des Rechts auf territoriale Integrität andererseits. Mithilfe der Analyse des Konfliktes in der Ukraine wird versucht, die Grenzen des Selbstbestimmungsrechts der Völker im modernen Völkerrecht zu bestimmen.
Es werden die Ursachen für die Gestaltung der Grenzen im Völkerrecht aufgezeigt und welche Auswirkung…
De facto AnerkennungDekolonisierungInternationaler Pakt über bürgerliche und politische RechteKrimLeninMinsker AbkommenPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRemedial Secession TheorieRusslandSelbstbestimmungsrecht der VölkerSowjetische VölkerrechtslehreTerritoriale IntegritätUkraineUkraine-KriseUti possidetis
Jan-Moritz Schanze
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als Leitprinzip des Umweltrechts in der breiten Masse der Bevölkerung bekannt gemacht.
Trotz der derzeit stockenden Verhandlungen des Welthandelsregimes und…
Genetisch veränderte OrganismenGentechnikstreitfallHormonstreitfallNachsorgeprinzipRisikobewertungSPS-ÜbereinkommenStreitbeilegungTransatlantische RegulierungsansätzeUmweltrechtVölkerrechtVorsorgeprinzipWelthandelsorganisation WTOWelthandelsrecht
Johanna Hintner
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war.
So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber weniger konsequent gehandelt: Als Beispiele können das Liberalisierungsabkommen von 2012 und das partnerschaftliche Fischereiabkommen von 2006 zwischen der EU und Marokko…
AnnexionBesatzungsrechtde facto VerwaltungsmachtEU-AußenhandelsbeziehungenEuroparechtFrente PolisarioKolonialherrschaftMarokkoMenschenrechteMINURSOSaharanisSaharanisches VolkSelbstbestimmungsrechtUnabhängigkeitsbestrebungenVölkerrechtWestsaharaWestsahara-Frage
Sebastian Jagusch
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich aus Steuern. Das hat zur Folge, dass das Interesse der Bundesrepublik hoch ist, die mithilfe ihrer im Inland vorhandenen gesellschaftlichen wie auch infrastrukturellen Möglichkeiten seitens der…
EntstrickungErbeEuroparechtLeistungsfähigkeitsprinziplex-HortenRealisationsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtStille ReservenVeräußerungsfiktionVerfassungsrechtWegzugWegzugsbesteuerungWegzugsteuerWertbildungsstaat
Lennart Koring
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf dem Gebiet des Arzneimittelstrafrechts beschäftigt.
Die MEDICRIME-Convention stellt einen Meilenstein bei der internationalen Bekämpfung von Arzneimittelkriminalität dar.…
ArzneimittelfälschungenArzneimittelgesetzArzneimittelrechtArzneimittelstrafrechtEuropäisches StrafrechtEuroparatEuroparechtInternationales StrafrechtMEDICRIME-ConventionRechtswissenschaftStrafrecht
Marius Schäfer
Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel
Entwicklung und Perspektiven kirchlicher Loyalitätspflichten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dem kirchlichen Arbeitsrecht obliegt es, einen verfassungsrechtlichen Zielkonflikt im Bereich des Individualarbeitsrechtes zu lösen, denn den Kirchen ist mit den Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, welches sich entscheidend auf das Arbeitsleben ihrer Dienstnehmer auswirken und eine Modifizierung ihrer Arbeitnehmerschutzrechte zur Folge haben kann. Ausdruck hiervon sind die den kirchlichen Arbeitnehmern auferlegten besonderen…
ArbeitsrechtEuroparechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliche DienstgemeinschaftKirchliches ArbeitsrechtLoyalitätsanforderungenLoyalitätspflichtenVerfassungsrecht
Katharina Schwager
Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.
Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der jemenitischen Regierung wurde zunächst vom überwiegenden Teil der internationalen Staatengemeinschaft geduldet – die Vereinbarkeit mit dem geltenden Völkerrecht,…
BürgerkriegGewaltverbotGolfstaatenHumanitäre KriseIntervention auf EinladungJemenMilitärische InterventionNicht-staatliche AkteureR2PRegionalSaudi-ArabienSelbstverteidigungStaatengemeinschaftStaatliche SouveränitätUNOVölkerrecht
Katharina Ruschitschka
Die Offene Methode der Koordinierung
Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter anderem der rechtliche Charakter und die direktdemokratischen Elemente der Offenen Koordinierungsmethode untersucht. Daneben werden Probleme in Bezug auf…
BeschäftigungspolitikEUEuropäische UnionEuroparechtLegitimationskriseLegitimitätNew GovernanceOffene Methode der KoordinierungOMKRechtswissenschaftSozialpolitikWirtschaftspolitik