Wissenschaftliche Literatur Europarecht (Technik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht (Dissertation)

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht

Schriften zum Energierecht

Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchst­spannungs­übertragungs­netz­ausbaus.

Sie zeigt, dass das Gesetz als…

Bundesfachplanung Energieinfrastrukturplanungsrecht Energierecht Europarecht Genehmigungsgesetz Gesetzgebungsprozess Gesetzliche Genehmigung Höchstspannungsübertragungsnetzausbau Planungsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Vorhabenzulassung
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite (Doktorarbeit)

Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite

Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Wer ist verantwortlich für die bereits entstandenen Schäden? Wie…

Betreiberhaftung Biodiversität Europäische Richtlinie Europarecht Gefährdungshaftung Haftung Implementationsdefizit Umwelthaftungsrecht Umwelthaftungsrichtlinie Umweltrecht Umweltschaden Umweltschadensbegriff Umweltschadensgesetz Vollzugsdefizit Vollzugseignung
Das Pflanzenschutzrecht im System des europäischen Gefahrstoffrechts (Dissertation)

Das Pflanzenschutzrecht im System des europäischen Gefahrstoffrechts

Chancen und Risiken der Verordnung (EG) 1107/2009

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Publikation ist im Bereich des europäischen Umweltrechts angesiedelt. Sie ist in drei Abschnitte unterteilt und behandelt im Kern Fragestellungen des Gefahrstoffrechts sowie des Pflanzenschutzrechts. Der erste Teil ist den Mechanismen des Gefahrstoffrechts gewidmet. Dabei untersucht der Autor die verschiedenen…

Europarecht Gefahrstoffrecht Parallelhandel Pflanzenschutz Pflanzenschutzrecht REACH Risikodogmatik Risikoregulierung Stoffrecht Substitution Umweltrecht
Umweltqualitätsplanung (Doktorarbeit)

Umweltqualitätsplanung

Zur Integration der gemeinschaftsrechtlichen Luftreinhalte- und Wasserbewirtschaftungsplanung in das nationale Umweltrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Diese Freiburger Studie bildet aus Luftreinhalte- und Wasserbewirtschaftungsplanung den neuen Planungstypus der Umwelt?qualitätsplanung heraus. Sie soll unionsweit im (Luft-)Immissions- und Gewässerschutzrecht die Einhaltung von Gesundheits- und Umweltstandards sichern. Ihr Ursprung liegt im Europarecht, konkret in…

Aktionsplan Bewirtschaftungsplanung BlmSchG Europarecht Gewässer Luftqualität Luftreinhaltung Maßnahmenprogramm Planungsrecht Rechtswissenschaft Umweltrecht Wasserbewirtschaftung Wasserqualität Wasserrahmenrichtlinie WHG
Die Haftung der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland beim Vollzug des europäischen Chemikalienrechts (REACH) (Doktorarbeit)

Die Haftung der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland beim Vollzug des europäischen Chemikalienrechts (REACH)

Zur Haftung der Organe und Behörden mit Vergleichen aus anderen Bereichen des europäischen Stoffrechts

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Am 1. Juni 2007 trat die REACH-Verordnung als unmittelbar in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltende Rechtsverordnung in Kraft. Das europäische Chemikalienrecht wurde durch die REACH-Verordnung grundlegend reformiert und harmonisiert.

Innerhalb des neu eingeführten REACH-Systems nimmt die…

Chemikalienrecht Europäischer Verwaltungsverbund Europäisches Chemikalienrecht Europäisches Stoffrecht Europarecht Haftung REACH Rechtswissenschaft Sekundärer Rechtsschutz Umweltrecht
Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien (Doktorarbeit)

Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Kennzeichnend für nationale Schutzgebiete des Bundesnaturschutzgesetzes sind die Kernproblempunkte: mangelnde Akzeptanz, unklare Schutzgebietssystematik sowie die geringe Schutz-Fähigkeit. An diesen Problempunkten setzt der Autor an.

In der Untersuchung werden die nationalen wie internationalen…

Bundesnaturschutzgesetz Europarecht Ökologie Planung Rechtswissenschaft Schutzgebiet Staatswissenschaft Umweltrecht Völkerrecht
Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht (Doktorarbeit)

Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht

Dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Auch wenn die Hochphase der Industrialisierung in den meisten Teilen Europas vorbei ist, stellt die Luftverschmutzung für die europäischen Staaten noch immer eines der Hauptprobleme im Bereich des Umweltschutzes dar. Wie weitreichend die Bedeutung dieser Thematik ist, zeigt sich an der seit einigen Jahren…

Aktionsplan Drittschutz Europarecht Europarichtlinien Feinstaub Imissionsschutz Luftqualität Luftreinhalteplan Partikel Rechtswissenschaft Subjektive Rechte Umweltrecht Umweltschutz Umweltzonen Verkehr
Periodenübergreifende Zuteilungsregeln im Emissionshandelssystem (Doktorarbeit)

Periodenübergreifende Zuteilungsregeln im Emissionshandelssystem

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Europäisches und internationales Klimaschutzrecht haben dazu geführt, dass das umweltrechtliche Instrument des Emissionszertifikatehandels erstmalig Eingang in die deutsche Rechtsordnung gefunden hat. Der mit der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems eingeleitete grundlegende Systemwechsel im…

CO2-Zertifikate Emissionshandel Emissionshandelsrichtlinie Europäisches Emissionshandelssystem Europarecht Gemeinschaftsrechtskonformität Klimaschutz Rechtswissenschaft Rückgewinnungsverbot Umweltrecht Verfassungsrecht ZuG 2007 ZuG 2012 Zuteilungsgarantien Zuteilungsgesetz Zuteilungsregeln
Europarechtliche Aspekte des Umweltaudits (Dissertation)

Europarechtliche Aspekte des Umweltaudits

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Europarechtskonformität der am 29.6.1993 erlassenen Umweltaudit-Verordnung sowie des zur Ausführung der Verordnung ergangenen deutschen Umweltaudit-Gesetzes stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.

Die Verfasserin ordnet einleitend zunächst das Umweltaudit-System als indirektes Steuerungsinstrument in das…

Europäische Gemeinschaft Europarecht Europarechtskonformität Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip Umweltgutachter Umweltrecht Warenverkehrsfreiheit Zertifizierung