Wissenschaftliche Literatur Europarecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natalie Declara
Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem Zweiten Weltkrieg dar. In diesem Sinne muss das Recht auf Bildung primär berücksichtigt werden.
Dieses Band befasst sich mit der grundsätzlichen…
Art. 28 KRKArt. 29 KRKBildungszieleCorona-PandemieCOVID-19-PandemieGlobal Education Monitoring Report 2020Inklusive BildungKinderrechteKinderrechtskonventionNachhaltiges Entwicklungsziel 4NachhaltigkeitRecht auf BildungSustainable Development Goal 4UNESCO Weltbildungsbericht 2020Völkerrecht
Michael Werner Lins / Julia Dorothea Zenleser
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert
Unter besonderer Berücksichtigung des IGH-Gutachtens vom 25. Februar 2019 im Chagós-Fall
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Das 20. Jahrhundert war geprägt von weltweit umfassenden territorialen Veränderungen. Das Bestreben, neue Nationalstaaten zu schaffen, führte zur Zergliederung alteingesessener Reiche. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker war dabei eines der erfolgreichsten politischen Schlagwörter und der überzeugendste Rechtfertigungsgrund für die Schaffung neuer Staatengebilde.
Die völkerrechtliche Diskussion über das Selbstbestimmungsrecht dauert auch im 21. Jahrhundert…
Chagós-FallGewohnheitsrechtInternationaler GerichtshofInternationales RechtKolonialismusMenschenrechteSelbstbestimmungsrecht der VölkerVereinte NationenVölkerrechtVölkerrechtsgemeinschaft
Theo Gatterer
Soft Law in International Law-Making
The Case of the OECD/G20 BEPS Project
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
In einer zunehmend globalisierten Welt sind multinationale Unternehmen grenzüberschreitend tätig. Unsere politische Landschaft aber bleibt insgesamt geprägt von der Idee der Staatssouveränität. Diese Divergenz zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Ordnung macht internationale Kooperation wichtiger denn je. Nur: Wie funktioniert Kooperation zwischen Staaten am besten?
In diesem Buch beschäftigt sich der Autor mit der Relevanz von „Soft Law“ für…
ComplianceG20Global GovernanceInternationale OrganisationenInternationales SteuerrechtInternationale ZusammenarbeitLaw-MakingMultinationale UnternehmenOECDOECD/G20 BEPS-ProjektSoft LawStaatssouveränitätSteuervermeidungVölkerrecht
Alex Guglielmo
Die Verfolgung der Geldwäsche in Italien im europäischen und internationalen Kontext
Unter besonderer Berücksichtigung des Tatbestands der Selbstgeldwäsche
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Geldwäsche ist ein kriminelles Phänomen, das unser aller Leben beeinflusst. Sie ermöglicht es den global players der Organisierten Kriminalität, den Drogenkartellen, den Mafien, den white-collar Kriminellen, ihr illegal erwirtschaftetes Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen und gewinnbringend anzulegen, um Machenschaften zu finanzieren, Wirtschaftssubjekte vom Markt zu drängen und im Allgemeinen Einfluss auf Bereiche wie Politik und…
Art. 648-ter.1EuroparechtFATFFinancial Intelligence UnitsGeldwäscheGeldwäsche-RichtlinienInternationales RechtItalienisches RechtItalienisches StrafrechtSelbstgeldwäscheSteueroasenTerrorismusfinanzierungVölkerrecht
Georgios Anthrakefs / Ανθρακεύς Γεώργιος
The Right to Exploit Offshore Hydrocarbon in the Southeastern Mediterranean in the Light of Public International Law
Studien zum Völker- und Europarecht
«Das Recht zur (effizienten) Nutzung von Offshore-Kohlenwasserstoffen im südöstlichen Mittelmeer im Lichte des Völkerrechts»
Die Originalität dieser Dissertation und ihr Beitrag zur Entwicklung der Rechtswissenschaft begründen sich darin, dass diese Dissertation ausdrücklich ausführt, wie die Literatur seit langer Zeit sich mit dem Thema der Dissertation befasst und dabei zur Beilegung langjähriger seerechtlicher Streitigkeiten zwischen Griechenland und der…
Europäisches RechtGaspipelinesLNG TerminalsMeereszonenOffshore-EnergieOffshore-KohlenwasserstoffSüdöstliches MittelmeerVölkerrecht
Gerald G. Sander / Ana Pošćić / Adrijana Martinović (eds.)
Exploring the Social Dimension of Europe
Essays in Honour of Nada Bodiroga-Vukobrat
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erforschung der sozialen Dimension Europas ist nicht nur ein rechtliches Unterfangen, sondern erfordert Beiträge aus interdisziplinären und multidisziplinären Perspektiven.
Diese Sammlung von zum Nachdenken anregenden Aufsätzen untersucht zahlreiche unterschiedliche Themen, von Arbeits-, Sozial-, Familien-, EU- und internationalem Recht, Grundrechten, Zivil- und Unternehmensrecht bis hin zu medizinischen Fragen. All diese Überlegungen dienen dem Aufbau einer…
Competition LawDatenschutzDatenschutzrechtEuroparechtEuropean LawFamilienrechtFamily LawGenetic TestingHuman RightsKinderrechteMenschenrechteNada Bodiroga-VukobratNon-DiscriminationPolitikwissenschaftenRechtswissenschaftenSocial LawSozialrechtSozialwissenschaftenWettbewerbsrecht
Anne Ariane Pfeiffer
Die rechtlichen Herausforderungen der nationalen und europäischen Finanzmarktaufsicht im Wandel der Zeit
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Wahrnehmung der nationalen Finanzmarktaufsicht durch die Allfinanzaufsicht, welche 2002 errichtet wurde, ist den Entwicklungen der Märkte ausgesetzt und von den bestehenden Regelungswerken und Gesetzen abhängig. Die Allfinanzaufsicht ist an Recht und Gesetz gebunden und kann auf jeden Einzelfall lediglich im Rahmen ihrer Handlungs- und Ermessensspielräume reagieren. Die Reaktionen der Bundesregierung auf die Finanzkrise von 2007 und die Verstärkung der Haftungs- und…
AllfinanzaufsichtBank- und KapitalmarktrechtBankrechtEuropäische BankenunionEuropäische FinanzmarktaufsichtEuroparechtFinanzkriseFinanzmarktaufsichtIslamic BankingIslamic FinanceRechtsvergleichungRechtswissenschaften
Esat Çınar
A Comparative Analysis of EU Merger Control
Interests, Thresholds, Courts
Studien zum Völker- und Europarecht
Eine bessere Fusionskontrolle in der Europäischen Union ist eine nicht enden wollende Diskussion, die theoretische, politische und praktische Debatten umfasst.
Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Frage der Fusionskontrolle und untersucht die Richtigkeit der Fusionspolitik in der Europäischen Union. Das Wettbewerbsverständnis in diesem System wird zusammen mit den Fusionsregeln überprüft. Die Anforderungen der politischen und wirtschaftlichen…
AntitrustEuroparechtFusionskontrolleMerger ControlOrdoliberalismusTürkisches WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht
Johannes Metzler
Die Präambel der WTO
Auslegung und Bedeutung in der Praxis
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Wurzel eines jeden völkerrechtlichen Vertrages findet sich in seiner Präambel. Ihr Wortlaut dient nicht nur dem leichteren Verständnis dessen, was folgt, sondern weist auch den Weg zu den Motiven und Kernzielen der Vertragspartner. Kennzeichnend für diese Motive und Ziele sind dabei regelmäßig bestimmte Werthaltungen oder höhere Ideale. Die Präambel gibt den Bestimmungen eines Vertrages außerdem einen Rahmen. Sie schafft Struktur und Klarheit, obwohl sie des Öfteren…
Despite Settlement UnderstandingGATTHandelsabkommenLiberaler HandelMultilateralismusNachhaltigkeitPräambelProtektionismusRechtsmaximeVölkerrechtWelthandelWelthandelsorganisationWiener VertragsrechtskonventionWTO-Abkommen
E. Barner
FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe?
Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX
Studien zum Völker- und Europarecht
In diesem Werk, dessen Fragestellungen durch die derzeitige Migrationssituation hochaktuell sind, werden die demokratische Legitimation und die demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX untersucht. Dies wurde zuvor mit dieser Schwerpunktsetzung nicht unternommen.
Der erste Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die Befugnisse von FRONTEX mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs vereinbar sind und von der Agentur überhaupt wahrgenommen…
Agenturen der Europäischen UnionAsylAsylpolitikAsylrechtBundesgrenzschutzDemokratische LegitimationEUEuroparechtEUROSUREUVFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtFRONTEXGrenzschutzGrenzschutztruppeMigrationParlamtentarische Kontrolle