Wissenschaftliche Literatur Erneuerbare Energien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andrea Schmidt
Die Nutzung von Solarenergie
Rechtsrahmen und Gestaltungsfragen der Anlagenzulassung und der kommunalen Steuerung zur Umsetzung von Klimaschutzzielen durch solare Energiegewinnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Gegenstand der Studie ist es, die kommunalen Steuerungsmöglichkeiten zum Ausbau der Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik einerseits und das rechtliche Konfliktpotenzial hinsichtlich der gegenläufigen Interessen von Behörde, Grundstückseigentümern und Nachbarn im Zusammenhang mit der aktiven sowie passiven Nutzung solarer Energiequellen andererseits zu beleuchten.
Bei der Beleuchtung der schwerpunktmäßigen Fragestellung, inwieweit auf kommunaler Ebene der…
BaurechtEnergierechtErneuerbare EnergienKlimaschutzKommunalrechtPhotovoltaikSolaranlagenSolarenergieSolarthermie
Christian P. Zimmermann
Brennstoffwechsel und Kapazitätsmodifizierungen im Emissionshandel
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das europäische und deutsche Klimaschutzrecht gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein wesentliches Instrument ist der Emissionshandel. Zukünftig sind nicht nur Industrie- und Energieanlagen dem Anwendungsbereich des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterworfen. Auch bleibt es nicht allein bei der Abgabepflicht für die Emission von Kohlendioxid. Ab der dritten Handelsperiode werden dem Emissionshandelsregime weitere Treibhausgase und der Flugverkehr…
AbfallAnlagenstilllegungBiomasseEmissionshandelErneuerbare EnergienHybridanlagenKlimaschutzRechtswissenschaftTreibhausgaseZuteilungsgerechtigkeitZuteilungsregeln§ 2 Abs. 5 THEG
Sebastian Wiesnet
Katastrophendiskurs oder Diskurskatastrophe?
Eine wissenssoziologische Kritik an der Diskussion um den anthropogenen Klimawandel
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die öffentliche Diskussion um den Klimawandel wird seit Jahrzehnten dominiert von den alarmistischen Warnungen vor der Klimakatastrophe und der Bedrohung der Menschheit. Zweifel und Kritik an der Problemdiagnose, der Problembeschreibung und der Problemlösung werden im Namen von Wissenschaft und Moral unterbunden.
Währenddessen schreitet zum Zwecke des Klimaschutzes der Umbau Deutschlands zur grünen Politik voran. Kaum einer nimmt dabei zur Kenntnis, dass die…
AnpassungCO2Erneuerbare EnergienIPCCKlimaKlimapolitikKlimaschutzKlimatologieKlimawandelKyoto-ProtokollPolitikwissenschaftSkeptikerSoziologieVermeidungWeltklimaZwei-Grad-Ziel
Malte Posewang
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen
Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im…
EntscheidungsmodelleErneuerbare EnergienIntegrated ReportingJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungKapitalmarktkommunikationLageberichtRechnungslegungRechnungslegungspolitikStrategische UnternehmenssteuerungValue ReportingWEA-BetreiberWertorientierte Kennzahlen
Nils Krah
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland
Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung sowie die Nutzung regenerativer Energiequellen vor dem Hintergrund dezentraler Erzeugungs- und intelligenter Mess- und Netzführungskonzepte…
BerufspädagogikCurriculumentwicklungDeutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges LernenDQRElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStromversorgungStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogik
Theodor Lühr
Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben
Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, das mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbareEnergien anstrebt. Zur Erreichung der hochambitionierten Ziele müssen zwangsläufig die deutschen Höchstspannungsleitungen in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. In Anbetracht der Tatsache, dass im Juni 2011 von den 24 im Bedarfsplan…
AkzeptanzBedarfsplanungBeteiligungEnergieleitungsausbauEnWGFrühe ÖffentlichkeitsbeteiligungGroßvorhabenHöchstspannungsleitungenNABEGNetzausbauÖffentlichkeitsbeteiligungPlanfeststellungPlanungStuttgart 21Übertragungsleitungen
Philipp Groteloh
Internationaler Emissionsrechtehandel und nationale Fördermaßnahmen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bereits vor dem Inkrafttreten des EG-weiten Marktes zum Handel von CO2-Emissionsberechtigungen befasste sich der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium mit dem ökonomischen Verhältnis des einzuführenden Lizenzhandels zur Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG. Im Ergebnis stellte der Wissenschaftliche Beirat fest, dass das EEG mit Geltung des Lizenzmarktes keinerlei CO2-Reduktionen mehr herbeiführen werde. Dieses Ergebnis…
BeihilfeBundeswirtschaftsministeriumCO2EmissionsrechtehandelErneuerbare-Energien-GesetzEuroparechtKyoto-ProtokollLizenzhandelLizenzmarktRechtswissenschaftWirtschaftswissenschaft
Anca-Diana Barbu
Investing in Renewable Energy Sources
An Assessment of Non-Technological Issues in Central and Eastern Europe
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
On May 1st 2004, the European Union has seen the most ambitious enlargement in its history in terms of expansion scale as well as political and economic challenges. With the accession process, the new Member States (NMS) assumed a double responsibility. On one hand, these countries will have to continue making efforts to catch up with Western Europe (EU-15) while, at the same time, taking on-board new responsibilities as fully fledged Members of the European Union. The…
EnergieversorgungErneuerbare EnergienGlobalisierungKlimawandelNachhaltigkeitOsteuropaProperty RightsSustainabilityVolkswirtschaftslehreWeltklimaWirtschaftspolitik
Annegret Kühne
Entscheidungsunterstützung für multikriterielle Investitionsentscheidungen am Beispiel einer Kraftwerksinvestition
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Auswahl einer oder mehrerer Investitionsalternativen stellt für zahlreiche Unternehmen einen relevanten wiederkehrenden Entscheidungstatbestand dar. Investitionen tragen dazu bei, den Fortbestand eines Unternehmens sicherzustellen. Der Festlegung einer für das Treffen solcher Entscheidungen geeigneten Vorgehensweise kommt somit eine wichtige Bedeutung zu.
Oftmals sind Investitionsentscheidungen darauf ausgerichtet, mehrere Ziele zu erfüllen. So änderten sich…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreEnergiewirtschaftEntscheidungstheorieGruppenentscheidungInvestitionsentscheidungKernkraftwerkeKraftwerkeMulti Attributive Decision MakingRisikoanalyse