Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karl Scholten
Triage – Zur Strafbarkeit ärztlicher Auswahlentscheidungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich in seiner Studie mit der strafrechtlichen Beurteilung der Triage in der Katastrophenmedizin. Insbesondere wird die Strafbarkeit des, die Triagierung durchführenden Arztes beleuchtet.
Dazu werden im ersten Kapitel zunächst die Begrifflichkeiten und die Geschichte der Triage dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die allgemeinen strafrechtlichen Gesichtspunkte und Kriterien aufgezeigt, welche im dritten Kapitel dann konkret auf den Fall der…
Ärztliches ErmessenAuswahlentscheidungJuraKatastrophenmedizinNotfallmedizinRechtfertigungRechtswissenschaftStrafrechtTriage
Martin Neumeyer
Die sozialmedizinische psychiatrisch-psychologische Begutachtung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens
Eine retrospektive Gutachtenanalyse unter Einbeziehung der juristischen Entscheidungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte der Begutachtung psychischer Störungen, empirische Ergebnisse einer umfassenden Gutachtenanalyse psychiatrisch-psychologischer Sachverständiger sowie die Umsetzung der Ergebnisse in den juristischen Entscheidungen umfassend und im Zusammenhang dargestellt.
Im einführenden Theorieteil wird neben den aktuellen Grundlagen ärztlich-psychologischer Begutachtung ausführlich zum Aufbau psychiatrisch-psychologischer…
BegutachtungFrühberentungGesundheitswissenschaftGutachtenqualitätMedizinMedizinischer SachverständigerPrädiktorenPsychologieRentenverfahrenSozialgerichtSozialmedizin
Thomas Andreas Reimann
Entscheidungen mit Ermessen und Beurteilungsspielräumen im Abschlussprüferrecht
Eine Untersuchung des Abschlussprüferermessens unter besonderer Berücksichtigung seiner öffentlichen Funktion im internationalen Kontext
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Aufgrund der plötzlichen Krisen und Zusammenbrüche verschiedener Unternehmen in den vergangenen Jahren wurde auch die Rolle des Abschlussprüfers stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Nicht selten waren die Prüfer in der öffentlichen Diskussion Vorwürfen ausgesetzt, sie hätten durch prüferisches Fehlverhalten und unsorgfältiges Vorgehen wirtschaftliche Schieflagen nicht rechtzeitig erkannt. Nach jedem neu aufgetretenen Fall wird deshalb diskutiert, in wieweit…
AbschlussprüferermessenAbschlussprüferrechtAbschlussprüferrichtlinieAbschlussprüfungBilanzrechtErmessensdogmatikJahresabschlussprüfungPrüfungsstandardsRechtswissenschaftWirtschaftsprüfermessenWirtschaftsprüferrecht
Julia Stunz
Vertrauen in fremde Gerichtsverfahren
Über die Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Bundesstaaten der USA und den Mitgliedstaaten der EU
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In den letzten Jahren hat sich das europäische Zivilverfahrensrecht mit enormer Geschwindigkeit entwickelt. Diese Beschleunigung ist nicht zuletzt auf eine Erweiterung der Kompetenzen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Binnenanerkennung gerichtlicher Entscheidungen zurückzuführen und wird von dem entschlossenen politischen Willen getragen, das Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren innerhalb der EU weiter zu vereinfachen und auf lange Sicht ganz…
EUEuGVÜEuGVVOEuropäische GerichtsstandsverordnungEuropäische RechtsakteEuropäischer VollstreckungstitelEuropäische UnionEuropäische VollstreckungsverordnungEuVTVOFull Faith and Credit ClauseGemeinschaftsrechtsakteGrundsatz der gegenseitigen AnerkennungInternationale Urteilsanerkennungodre publicRechtswissenschaftUSAZivilverfahrensrecht
Sebastian Bernauer
Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg
Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche bildeten die Künste oftmals die Grundlage seines philosophischen Denkens. Insbesondere durch seine intensiven Auseinandersetzungen mit der Musik konnte er sich ein detailliertes Bild der Musiker seiner Zeit verschaffen. Er kommt zu dem Entschluss: „Die guten Musiker sind alle Einsiedler und außer der Zeit“.
Heute, über 100 Jahre später, scheint sich das Bild des Musikers jedoch deutlich verändert zu haben. Allein…
Baden-WürttembergBläsermusikBlasmusikEhrenamtGesellschaftHistorieIndividualisierungLaienmusizierenMusikMusikpraxisMusikwissenschaftSozialforschungSozialwissenschaftUlrich Beck
Ingo Brockhoff
Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich
Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG garantierten Meinungsvielfalt eine besondere Bedeutung bei der Meinungsbildung der Bevölkerung zugesprochen wird. Vielmehr sind es…
Axel Springer AGFusionskontrolleMedienkonzentrationMedienrechtProSiebenSat.1 Media AGRundfunkRundfunkkonzentrationRundfunkrechtZusammenschlusskontrolle
Antje Dau
Die Auswirkungen der Health Claims Verordnung auf das Markenrecht
Was ändert sich in der Zukunft für Marken mit nährwert- oder gesundheitsbezogenen Angaben?
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Nur wenige Vorschriften im europäischen Lebensmittelrecht wurden so kontrovers diskutiert wie die Health Claims Verordnung (HCVO). Die HCVO gibt Lebensmittelherstellern konkrete Vorgaben zur Kennzeichnung ihrer Produkte mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. In der Studie werden die Auswirkungen der HCVO auf das Markenrecht untersucht. Die Einbeziehung von Marken in die HCVO war besonders umstritten, da sie aufgrund ihrer Anwendbarkeit auf alle bestehenden Marken…
Art. 1 Abs. 3 HCVOArt. 28 Abs. 2 HCVOGesundheitsbezogene AngabeGewerblicher RechtsschutzHealth ClaimsHealth Claims VerordnungKopplungslösungLebensmittelrechtMarkeMarkenrechtNährwertbezogene AngabeRechtswissenschaftÜbergangsvorschrift für MarkenVerhältnis HCVO und Markenrecht
Arne M. Krämer
Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung
Eine Analyse des Insidergedankens in §§135, 133 InsO und der präventiven Wirkung des Insolvenzanfechtungsrechts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Covenants, die es dem Kreditgeber ermöglichen, sich fortlaufend über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren und auch auf dessen Entscheidungen Einfluss zu nehmen, sind aus der Praxis der Unternehmensfinanzierung nicht mehr wegzudenken. Hintergrund ist der Wunsch der Kreditgeber, den Eintritt einer Insolvenz von vornherein zu verhindern. So wird versucht, mithilfe der Covenants eine reibungslose Rückzahlung des gewährten Darlehens…
CovenantsEigenkapitalersatzrechtInsideranfechtungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtSanierungUnternehmensfinanzierungUnternehmensinsiderVorsatzanfechtung
Christian Koehler
Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH
und weshalb dieser eine Verlustausgleichspflicht nicht zwingend erfordert
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gewinnabführungsvertrag hat wegen der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft (§§ 14 ff. KStG) eine hohe praktische Relevanz und ist fortwährend Inhalt rechtswissenschaftlicher Abhandlungen und höchstrichterlicher Entscheidungen. Er durchbricht das System der Finanzverfassung der abhängigen Gesellschaft, denn durch ihn verpflichtet sich die gewinnabführende Gesellschaft, ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen abzuführen. [...]
ErgebnisabführungGesellschaftsrechtGewinnabführungsvertragGmbHGruppenbesteuerungKapitalerhaltungKonzernrechtOrganschaftSteuerrechtVerlustausgleichspflichtVerlustübernahmeVertragskonzernrecht
Richard F. Adams
Managementkontrolle im Aktienkonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wenn Missstände auftreten ist die Überraschung der Betroffenen meist groß. Auslöser eines solch „plötzlich“ auftretenden Übels sind hauptsächlich externe Faktoren, deren potentielle Veränderungen im Vorfeld keine Beachtung fanden, oder interne Entscheidungen, die nicht selten zu einer evidenten Umgestaltung der Ausgangssituation führen und so mittelbar auf den Gestaltenden einwirken.
Nicht immer sind diese Wechselwirkungen gewollt und einkalkuliert; das trifft…
AktiengesellschaftAktienkonzernAufsichtsratComplianceGesellschaftsrechtKontrolleKonzernaufsichtKonzernführungKonzernrechtManagementManagementkontrolleVorstand