1.473 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Druck

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen

Personalwirtschaft

Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…

BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorie
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal (Dissertation)Zum Shop

Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal

Studien zur Musikwissenschaft

Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser außerordentliche und nachhaltige Bühnenerfolg?

Eine wesentliche Voraussetzung liegt in der szenischen Visualisierung der dramatischen Handlung. Im Mittelpunkt der Studie stehtdas szenisch-gestische Moment, welches bislang…

GebärdeGesteGestikHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftLibrettoMusikwissenschaftOperRichard StraussTheaterwissenschaft
Der sozialdemokratische Parteibezirk Leipzig in der Weimarer Republik: Sachsens demokratische Tradition (Dissertation)Zum Shop

Der sozialdemokratische Parteibezirk Leipzig in der Weimarer Republik:
Sachsens demokratische Tradition

Studien zur Zeitgeschichte

Diese Studie behandelt die Geschichte der westsächsischen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Auf der Grundlage einer sozial-, organisations- und milieuhistorischen Methodik wird die politische und kulturelle Praxis einer sozialdemokratischen Bezirksorganisation und der linken Vorfeld- und Nebenorganisationen exemplarisch untersucht. Die Arbeit besitzt paradigmatischen Charakter, da es sich bei der Region Leipzig um den Quellgrund und eine der Hochburgen der…

ArbeiterkulturbewegungBürgerliche ParteienGeschichtswissenschaftKPDParteinahe KampfverbändeSächsische LandesgeschichteSozialdemokratieWeimarer RepublikZeitgeschichte
Nonverbales Verhalten im Lernprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Nonverbales Verhalten im Lernprozess

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das Buch gibt die Dissertation "Nonverbales Verhalten im Lernprozess" unverändert wieder. Die Arbeit umfasst empirische Untersuchungen von experimentell ausgelöstem und registriertem (mit Video/Fotos) nonverbalem Verhalten im Lernprozess, d. h. im vorliegenden Fall in unterschiedlichen, durch kleine selbst entwickelte Lernprogramme simulierte Lernsituationen.

Das Lernen erfolgte unter standardisierten und damit exakt reproduzierbaren Versuchsbedingungen mit Hilfe…

AusdrucksverhaltenErziehungswissenschaftGestikKörperspracheKommunikationMimikNonverbale KommunikationPädagogikSimulierte LernsituationenVerhaltensforschung
Nonverbal Vehicle Language (Doktorarbeit)Zum Shop

Nonverbal Vehicle Language

Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Was tun, wenn die Anzahl der nonverbalen visuellen, auditiven und haptischen Zeichen im Kraftfahrzeug stetig zunimmt? Wie kann die Menge von Zeichen reduziert werden, ohne dass die Selbsterklärungsfähigkeit darunter leidet und man auf kommunizierbare Bedeutungen verzichten muss? Ein "natürlicher" Lösungsansatz ist die Entwicklung einer Sprache. Die Kombination und Modifikation von Zeichen erlaubt es, eine große Menge von Bedeutungen mittels einer deutlich kleineren Menge…

Auditive ZeichenErgonomieFahrerassistenzsystemeFahrerinformationssystemeFahrzeugführungHaptische ZeichenInformationsstrategieKommunizierbare BedeutungenMensch-Maschine-SchnittstelleMultimodalNonverbale ZeichenPsychologieSelbsterklärungsfähigkeitvehicle languageVisuelle Zeichen
Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht

Studien zum Familienrecht

Die Studie ist der Frage gewidmet, unter welchen Voraussetzungen die Geltendmachung eines Eheschließungsmangels rechtsmissbräuchlich sein kann. Dieses Thema findet trotz seiner Wichtigkeit für die betroffenen Ehegatten und Dritte in Rechtsprechung und Literatur bisher nur vereinzelt Beachtung. Der Verfasser zeigt zunächst das im ehelichen Statusrecht besonders deutliche Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und dem Bedürfnis nach materiell gerechten Ergebnissen…

Arglistige TäuschungAufhebungsantragBigamieEherechtEheschließungsmangelEheschlRGFamilienrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftStandesbeamterStatusrechtUnzulässige RechtsausübungZivilrecht§ 242 BGB
Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach § 27 WpÜG (Dissertation)Zum Shop

Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach § 27 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Aktionärsschutz: Ein in der politischen, ökonomischen und medialen Welt viel beschriebenes und heiß diskutiertes Thema.

Erfolgt ein Angebot zum Erwerb von Wertpapieren einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), haben Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft eine begründete Stellungnahme zu dem Angebot sowie zu jeder seiner Änderungen gegenüber den eigenen Aktionären abzugeben. Die…

HaftungRechtswissenschaftSchadensersatzStellungnahmeVorstandWirtschaftsrechtZielgesellschaft§ 27 WpÜG
Kind, Verkehr und Haftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kind, Verkehr und Haftung

Die Haftungsposition der Kinder im Straßen-, Schwebe- und Schienenverkehr

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Kinderunfälle im Straßenverkehr sind leider keine Seltenheit. Statistisch
wird in Deutschland etwa alle vierzehn Minuten ein Kind unter fünfzehn
Jahren im Straßenverkehr verletzt, fast jeden zweiten Tag kommt zu-
sätzlich eines ums Leben. Auch der beteiligte Unfallgegner wird zumeist
geschädigt. In derselben Signifikanz stellt sich daher die Haftungsfrage:
Wer hat für welche Schäden aufzukommen? Haftet das Kind? Dessen
Eltern? Der…

EntwicklungspsychologieKinderunfallMinderjährigenhaftungRechtswissenschaftSchadensrechtStrafenverkehrUnfallZivilrecht
Das ruhende Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Das ruhende Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der arbeitsrechtlichen Praxis ist das Phänomen des ruhenden Arbeitsverhältnisses nicht selten anzutreffen. Es handelt sich dabei um rechtswirksam fortbestehende Arbeitsverhältnisse, in welchen die Hauptleistungspflichten suspendiert sind, also weder vom Arbeitnehmer die Arbeitsleistung noch vom Arbeitgeber die Entgeltleistung zu erbringen ist.

Neben dem klassischen Fall des ruhenden Arbeitsverhältnisses beim streikenden Arbeitnehmer kann sich ein Ruhen…

AltersteilzeitArbeitspflichtsuspendierungArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtElternzeitFreistellungsregelungenFreistellungsvereinbarungenKündigungsschutzrechtMutterschutzRechtsfolgenRechtswissenschaftRuhendes ArbeitsverhältnisSabbaticalSonderurlaubSozialversicherungsrechtStreikSuspendierungTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungUnbezahlte FreistellungUnbezahlter UrlaubWehrdienstZivildienst
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang

gemäß §613 a BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…

AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB