Wissenschaftliche Literatur Drohung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Magnus Hoffmann
Self-Enforcing Property Rights
Three Essays on the Microeconomic Foundations of Institutions
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Mikrofundierung von Eigentumsrechten hat in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erhalten, ermöglicht es diese Literatur doch zu verstehen, unter welchen Bedingungen Eigentumsrechte entstehen, welches ihre Transaktionskosten sind, und wie durch technologischen Wandel diese verändert werden können. Dies führt zum einen zu einer, im Sinne des Coase’schen Transaktionskostenparadigmas, Endogenisierung von Transaktionskosten des Marktmechanismus und zum anderen…
AnarchyConflictContest ModelsGame TheoryInstitutionsProperty RightsVolkswirtschaftslehreSimone-Bettina Haag
Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der "Gedanke der ewigen Wiederkehr des Gleichen" stellt nach wie vor eine der umstrittensten Thesen von Friedrich Nietzsches provokativer Philosophie dar.
Unter Einbezug der gesamten Schriften Nietzsches und in ständiger Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur, legt die Verfasserin einen alternativen Deutungsansatz vor. Grundlegend wird hier die These vertreten, daß sich die labyrinthischen Gedankengänge Nietzsches zu einem Gewebe von Verweisen verdichten.…
Ewige Wiederkehr des GleichenFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHans BlumenbergMichel FoucaultMichel SerresNihilismusPhilosophiePraktische PhilosophieÜbermenschHerbert Maier
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich der Ansicht, die USA hätten im Zuge der Neuordnung der amerikanischen Außenpolitik nach dem 11. September 2001 auch ihre Nichtverbreitungspolitik einem…
AtomwaffenAußenpolitischer WandelIranKernwaffenMassenvernichtungswaffenMultilaterale VerträgeNeoklassischer RealismusNichtverbreitungspolitikNordkoreaNuklearwaffenPolitikwissenschaftRogue statesSchurkenstaatenUS-AußenpolitikWeltordnungWeltordnungspolitikHans-Harry Drößiger
Metaphorik und Metonymie im Deutschen
Untersuchungen zum Diskurspotenzial semantisch-kognitiver Räume
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Nur selten ist es möglich, den Ursprung einer bestimmten sprachlichen Erscheinung präzise anzugeben. Im Falle des in diesem Buche untersuchten Phänomens "Computerschädlinge" ist es möglich, diesen Ursprung zu finden. Der Ausdruck Virus taucht im Rahmen des Fachdiskurses zur Computertechnologie erstmals 1983/84 im englischen Sprachraum auf. Seitdem hat sich auch im Deutschen die Bezeichnung Virus, später auch Computervirus, als Ausdruck des Wissens um…
ComputervirusDiskurslinguistikKodifizierungKognitive LinguistikKonzeptualisierungMetapherMetonymieSemantikSprachwissenschaftJörg Zapnik
Pest und Krieg im Ostseeraum
Der „Schwarze Tod“ in Stralsund während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721)
Greifswalder Historische Studien
Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts blieb die Pest in Nord- und Mitteleuropa ein mit notorischer Vernichtungskraft ausgestatteter Begleiter der Menschen. Dabei hielt der „Schwarze Tod“ nicht nur im Mittelalter reiche Ernte, sondern hinterließ ebenso zu Beginn des 18. Jahrhunderts markante Spuren. Einen geographischen Seuchenschwerpunkt in dieser Zeit bildete der Ostseeraum, der während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) im Zeitraum von 1708 bis 1712 von einer…
GeschichtswissenschaftGroßer Nordischer KriegMedizingeschichteOstseeraumPestPestepidemieSchwarzer TodSchwedisch-PommernSeuchenSeuchenstatistikStadtgeschichteStralsundMichael Schmeding
Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Abwerbung von Arbeitskräften
Zugleich ein Beitrag zum Stand des Schutzes von Unternehmensgeheimnissen beim Arbeitsplatzwechsel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Stamm qualifizierter Mitarbeiter stellt für jedes Unternehmen die Basis erfolgreicher wirtschaftlicher Betätigung dar. Der Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ist auch in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit besonders ausgeprägt. Versuche, Fach- und Führungspersonal durch Abwerbung von Konkurrenzunternehmen zu rekrutieren, gehören deshalb seit jeher zu den alltäglichen Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Praxis wird dabei mit immer komplexeren Erscheinungsformen der…
BehinderungBetriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisGeschäftsgeheimnisHeadhuntingMitarbeiterabwerbungRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbVertragsbruchKathrin Isele
Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle
Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Globalisierung wird vielfach als Bedrohung der Demokratie empfunden. Man befürchtet, sie beschränke die Handlungsspielräume der nationalstaatlichen Politik in einem als illegitim empfundenen Ausmaß. Diese Gefahr wird auf den mit der Globalisierung einhergehenden institutionellen Wettbewerb zurückgeführt. Hierbei treten die Regierungen in Konkurrenz um die Ansiedlung international agierender Unternehmen, indem sie ihre Wirtschaftspolitik zunehmend an den…
AntitrustpolitikGlobalisierungKonstitutionsökonomikÖkonomsiche Analyse des RechtsStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikDieter Ewig
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…
Matthias Heßler
Subsidiaritätsklauseln im Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch mit dem Titel "Subsidiaritätsklauseln im Strafrecht" setzt sich mit der Erscheinungsform der formell allgemeinen und formell speziellen Subsidiarität auseinander. Diese Problematik bot deshalb Anlass für eine nähere Untersuchung, da in den letzten Jahren sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur eine Veränderung im Umgang mit formeller Subsidiarität beobachtet werden konnte.
Besondere Schwierigkeiten bestehen in diesem Zusammenhang im…
AuslegungRechtsgutRechtswissenschaftSchutzrichtungStrafrechtSubsidiaritätsklauselnTatbegriffPeter Prokisch
Fanatics, Hypocrites, Christians – Katholiken als stereotype Romanfiguren bei Richardson, Lewis, Radcliffe und Maturin
Vorformen, Darstellung und Funktion
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die umfassende literaturwissenschaftliche Abhandlung unternimmt den Versuch, die bislang hauptsächlich auf nationale Identitäten angelegte komparatistische Imagologie auszuweiten und auf die Beschreibung eines konfessionellen „Anderen“ auszudehnen. Dazu bietet sich die Entwicklung katholischer Stereotypierungen in der englischen Literaturgeschichte besonders an.
Die Untersuchung von literarischen Bildern von Katholiken seit der dortigen Entwicklung der Reformation…
Ann RadcliffeCharles Robert MaturinChristiansFanaticsHypocritesKatholikKonfessionLiteraturwissenschaftMatthew Gregory LewisRomanSamuel RichardsonStereotyp