552 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dissertation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Zugleich ein Beitrag zum Sozialdatenschutz in den behördenübergreifenden Fallkonferenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand der Studie ist die Kommunikation und Kooperation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem JGG. Zugleich wird die Problematik des Sozialdatenschutzes im Kontext aktuell in der Praxis sich zunehmender Beliebtheit erfreuender behördenübergreifenden Fallkonferenzen erörtert.

Zentrales Thema ist damit das seit der Entstehung des JGG existierende Spannungsverhältnis zwischen der Jugend(gerichts)hilfe, die durch den sozialrechtlichen…

Ambulante MaßnahmenDatenschutzJugendamtJugendgerichtshilfeJugendrichterJugendstaatsanwaltJugendstrafverfahrenKommunikationKooperationKooperationspartnerSozialdatenschutzÜbergangsmanagementWeiterbildung
Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum eine Thematik ist in der Strafrechtswissenschaft in den vergangenen Jahren derart intensiv diskutiert wurden, wie die Fragestellung der vorliegenden bemerkenswerten Dissertation. Untersuchungsgegenstand ist, ob der niedergelassene Vertragsarzt in den Anwendungsbereich der Korruptionsdelikte (§§ 299 f., 331 ff. StGB) fällt. Die Frage besitzt nicht nur eine erhebliche praktische und kriminalpolitische Bedeutung, sondern ist trotz der Entscheidung des Großen Senats in…

AmtsträgerBeauftragterGesetzliche KrankenversicherungKorruptionMedizinstrafrechtNiedergelassener VertragsarztPharmasponsoringStrafrechtVertragsarztWirtschaftsstrafrecht§ 299 StGB§ 331 StGB
Die deutsch-arabische Freundschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsch-arabische Freundschaft

Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir unsere guten Beziehungen zur arabischen Welt? Wie sehen Araber uns und unsere Geschichte?

Um diese Fragen beantworten zu können, wurden der Entstehungsprozess der syrischen…

19. Jahrhundert20. JahrhundertAdolf HitlerAntisemitismusArabischer FrühlingArabischer NationalismusDeutschlandbildHolocaustIslamismusIsraelMaḥmūd ʿAbbāsNaher OstenNationalsozialismusNeuere GeschichteOtto von BismarckSchulbuchSyrien
Social Networks and the Organizational Knowledge Transfer Process (Dissertation)Zum Shop

Social Networks and the Organizational Knowledge Transfer Process

Relational and Structural Effects on the Micro-Phase of Knowledge Acquisition

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

The capability to effectively transfer and leverage knowledge from all kinds of resources has become one of the important sources of competitive advantage, innovativeness, and sustained firm performance. Prior research has shown that the internal social networks of a firm contribute to the transfer of knowledge. The knowledge transfer process, however, has not been consistently defined, but is strongly related to both the organizational learning processes and the…

Absorptive CapacityKnowledgeKnowledge AcquisitionKnowledge LossKnowledge StaringKnowledge TransferOrganisational LearningSocial Networks
Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Compliance-Beauftragte (Dissertation)Zum Shop

Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Compliance-Beauftragte

Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Garantenpflichten und zur Straf- und Ahndbarkeit trotz eigenverantwortlichen Handelns Dritter sowie zur Abhängigkeit des Wirtschaftsstrafrechts von gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Vorfragen

COMPLIANCE

Anlass für die Untersuchung bildet das in über 70 Zeitschriftenbeiträgen besprochene sog. BSR-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGHSt 54, 44). Dort stellte der BGH in einem vielbeachteten obiter dictum fest, dass Compliance-Beauftragte eine Garantenstellung zur Verhinderung betriebsbezogener Taten treffe. Die Arbeit begründet, warum Compliance-Beauftragte u.a. Garanten zum Schutz ihres Unternehmens und zur Verhinderung betriebsbezogener Straftaten zu Lasten Dritter sowie…

AkzessorietätArbeitsrechtAutonomieprinzipBetriebsbezogene TatenComplianceCompliance-BeauftragterCompliance OfficerDogmatik des UnterlassungsdeliktsExternes WhistleblowingGarantenstellungenGeschäftsherrenhaftungGesellschaftsrechtObjektive ZurechnungStrafrechtUntreueVorgesetzteWirtschaftsstrafrecht
Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung

Eine empirische Untersuchung

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist seit Jahren immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Abschlussprüfern wird regelmäßig vorgeworfen, ihrer Prüfungstätigkeit nicht uneingeschränkt nachzukommen. Die Finanzkrise der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass Abschlussprüfer teilweise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke an Unternehmen erteilt haben, die in den darauf folgenden Jahren Insolvenz anmelden mussten. Als Ursache des Problems wird eine vermeintlich fehlende…

AbschlussprüfungNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationUnabhängigkeitWirtschaftsprüfung
Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In dieser Studie wird auf Basis der linguistischen Erkenntnisse zur konzeptuellen Metapher, wie sie durch Lakoff/Johnson (1980) begründet wurden, eine neue Sichtweise der Metapher für eine literaturwissenschaftliche Untersuchung in innovativer Weise nutzbar gemacht. Lakoff und Johnson gehen davon aus, dass Sprache an sich, selbst unsere alltägliche Konversation, von metaphorischen Konzepten durchdrungen ist, was bei Weitem über die herkömmliche literaturwissenschaftliche…

Britische LiteraturwissenschaftDavid Herbert LawrenceDescartesEmbodimentJohnsonLady ChatterleyLakoffLeiblichkeitLinguistikMetapherPhänomenologieRené Descartes
Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter (Dissertation)Zum Shop

Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter

Motive und Bedingungen für die Entstehung der mittelalterlichen Universität

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch versteht sich als Beitrag zur mittelalterlichen Universitätsgeschichte. Nicht jeder Versuch, eine Universität zu gründen, war damals erfolgreich. Viele Vorhaben blieben lediglich Planung und weit entfernt von einer Realisierung. Solche „Fehlgründungen“ von Universitäten (vor allem des 14. und 15. Jahrhunderts) werden hier untersucht. Ausgewählte gescheiterte Beispiele, vor allem aus Italien, der Iberischen Halbinsel und Deutschland werden eingehend vergleichend…

BarcelonaGeschichteGründungMisserfolgMittelalterMotivRömisch-Deutsches ReichUniversitätWissenschaftsgeschichte
Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (Dissertation)Zum Shop

Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Das Buch der jungen Historikerin Catthiyakorn Sasitharamas beleuchtet die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Dieser Zeitraum ist in der Forschung im Hinblick auf das bilaterale Verhältnis jedoch noch kaum untersucht worden. Um diese Forschungslücke zu schließen, wertete die Autorin ein umfangreiches Quellenmaterial aus deutschen wie aus thailändischen Archiven aus. Außerdem wurden ergänzend Archivalien…

Chakri-Dynastiediplomatische BeziehungenGeschichtswissenschaftKulturelle BeziehungenMilitärwesenNationalismusPhibulPrajadhipokThailandVajiravudhWirtschaftliche Beziehungenzwischenstaatliche Beziehungen
Iurisprudentia Symbolica (Dissertation)Zum Shop

Iurisprudentia Symbolica

Rechtssymbolische Untersuchungen im 18. und 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtssymbolische Untersuchungen der Frühen Neuzeit bilden die Grundlage für diese wissenschaftsgeschichtliche Studie. In der Literatur des 18. Jahrhunderts finden sich vermehrt Hinweise auf eine Iurisprudentia Symbolica, die sich mit der Bedeutung und Funktion von Symbolen und Ritualen im Rechtsleben befasst und als frühe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit rechtssymbolischen Fragestellungen betrachtet wird. Die Mehrzahl der zugehörigen Quellen sind in…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAltertumsforschungFrühe NeuzeitIurisprudentia SymbolicaJacob GrimmRechtsaltertumsforschungRechtsgeschichteRechtssymbolikRechtswissenschaftSymbolforschung