Wissenschaftliche Literatur Diagnose
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Korbinian von Blanckenburg
Entwicklung und Anwendung von ökonometrischen Testverfahren zur Koordinationsmängeldiagnose
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Auf Märkten kann es aufgrund einer mangelhaften Abstimmung des Verhaltens von Nachfragern und Anbietern zu Koordinationsmängeln kommen, die sich z.B. in dauerhaften Überkapazitäten oder Fortschrittsrückständen äußern. Solche Mängel lassen sich mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts (KMD-Konzeptes) identifizieren.
Das KMD-Konzept behandelt Marktprozesse als Regelkreise, die aufgrund einer negativen Rückkopplung bestimmte Sollwerte stabilisieren. Wie…
BranchenanalyseFunktionsfähigkeitsanalyseKartelleKMD-KonzeptKoordinationsmängelKreuzkorrelationMarktprozesseÖkonometrieRegelkreiseStationaritätStrukturbrücheVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZeitreihenanalyse
Markus Buchner
Quantifizierung sportlicher Bewegungsabläufe
Entwicklung und Evaluation eines Diagnosemoduls für die Sportart Schwimmen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Training von Kondition, Koordination, Technik und Taktik bildet eine wichtige Basis für die Verbesserung der individuellen sportlichen Leistung. Der Trainingsaufwand ist besonders im Hochleistungssport derart groß, dass weitere Steigerungen des Trainingsumfangs und der Trainingsintensität kaum mehr möglich sind. Noch vorhandene Ressourcen können in vielen Sportarten nur über effektive Trainings- und Diagnostikkonzepte erschlossen werden. [...]
BeschleunigungsmessungBewegungsabläufeBewegungsanalyseBewegungswissenschaftBiomechanikHochleistungssportInformatik/PhysikLaktatdiagnostikLeistungssportMessplätzePädagogikSchwimmenSportwissenschaftTechnikdiagnostikTechniktraining
Jana L. M. Tutz
Vergleich soziodemographischer Daten ambulanter Psychosomatikpatienten von 1996–1999 und 2006–2009
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Die Autorin analysiert exploratorisch zwei Patientenstichproben (1996–1999 und 2006–2009) aus der Psychosomatischen Institutsambulanz des LVR-Klinikums Düsseldorf auf Unterschiede, Übereinstimmungen, Zusammenhänge und das Erkennen von Mustern der soziodemographischen Daten der Patienten.
Dies geschieht anhand der von Patienten und Experten ausgefüllten Fragebögen. Das Gesundheitssystem muss sich demnach auf ein verändertes Patientenklientel…
AltersverteilungArbeitslosigkeitDiagnosenGBB-24KinderlosigkeitMedizinPsychosomatikPsychosomatikpatientenPsychotherapieScheidungSCL-90-RSoziale Schicht
Michael Müller
Langfristiger Erfolg im Tennis-Leistungssport
Faktoren aus einer biographischen Perspektive
Schriften zur Sportwissenschaft
WAS IST ERFOLG?
In diesem Buch wird mit Hilfe von geeigneten Forschungsmethoden und statistischen Verfahren herausgearbeitet, welche Faktoren und Bedingungen (auch im Wechselspiel untereinander) zum letztendlichen Erfolg eines Spielers in der Sportart Tennis beitragen.
Die zentrale Frage ist die allseits beklagte und häufig diskutierte mangelnde (empirische) Prognostizierbarkeit von „Erfolg im Tennis“ und damit entscheidend, wie denn „Erfolg“ definiert…
ElternErfolgForschungsmethodenLeistungsdiagnoseLeistungssportNachwuchsförderungPädagogikSpielerSportwissenschaftStatistikTennisTrainerVerband
Astrid Neumann (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener…
BerufsschuleDeutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikPISASchulpädagogikSpracherwerbSprachförderungSprachstandardsdiagnose
Holger Lach, Klaus Püschel & Friedrich Schulz
Ärztliche Diagnose und juristische Entscheidung: Die gerichtsärztliche Prüfung der Haft-, Termin- und Arbeitsfähigkeit
Dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg mit einer ideengeschichtlichen Hinführung zur Thematik
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Das Buch bietet eine in diesem Umfang einzigartige retrospektive Untersuchung der in den Jahren 1975 bis 2004 durch den Gerichtsärztlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg unternommenen Prüfungen auf Haft-, Termin- beziehungsweise Verhandlungsfähigkeit sowie im gerichtlichen Auftrag zu prüfender Arbeitsfähigkeit. Es nutzt dabei die spezielle Situation in Hamburg, wo diese medizinischen Begutachtungen seit Beginn der Moderne stets Aufgabe der Gerichtlichen Medizin…
ArbeitsfähigkeitGerichtsärztliche GutachtenGutachtenHaftfähigkeitKlinische RechtsmedizinMedizinÖffentliches GesundheitswesenRechtsmedizinTerminfähigkeit
Dorothee Voschepoth
§ 476 BGB beim Pferdekauf
Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem Unternehmer. Dies gilt nicht, wenn die Vermutung mit der Art der Sache oder der Art des Mangels nicht vereinbar ist. [...]
1999/44/EGAnwendbarkeit des § 476 BGB auf TiereAusnahme von der VermutungBeweislastumkehrKaufrechtMangelPferdPferdekaufvertragPferdekrankheitenSommerekzemUnternehmerVerbraucherVertragsrecht
Uta Rudolph
Simulation der Wechselwirkungen zwischen Wettbewerbsmärkten
Eine Untersuchung auf der Basis des KMD-Konzepts unter Verwendung von System Dynamics
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) ist mit dem Ziel geschaffen worden, die Funktionsweise von realen Märkten auf der Basis von Zeitreihenanalysen beurteilen zu können. Bisher wurde es vor allem zur Analyse der Branchen des Verarbeitenden Gewerbes und hier jeweils in Form der Untersuchung einzelner Industrien angewendet.
In dieser Monographie wurde nun erstmals das Zusammenspiel mehrerer Märkte eines Marktkomplexes untersucht. Der untersuchte…
Bier- Hopfen- und MalzmarktKMD-KonzeptKoordinationsmängel-DiagnosekonzeptSimulationSystem DynamicsVolkswirtschaftslehreWettbewerbstheorieWirtschaftspolitik
Katja Koch, Bodo Hartke & Yvonne Blumenthal
Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr
Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider Schulleistungsprädiktoren bei schulisch gefährdeten Kindern. Bei den Ergebnissen des ersten Forschungsjahres handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung der Lernausgangslage von kognitiv gefährdeten Erstklässlern mit deutlichen…
DFKDiagnoseförderklasseEntwicklungsverzögerungGrundschuleLernausgangslageMecklenburger LängsschnittstudieMLSPädagogikPrimarbereichSchulreifeSonderpädagogischer FörderbedarfVerlängerte Lernzeit
Filip Kubani
Die Europäische Stahlindustrie
Eine Untersuchung auf der Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Untersuchung der Europäischen Stahlindustrie setzt eine Reihe von
Marktstudien zum so genannten Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
(KMD-Konzept) fort, mit dem die Funktionsfähigkeit von Marktprozessen
auf der Basis empirisch erhobener Prozessmuster analysiert werden
kann. Neben der europäischen wird auch die deutsche Stahlindustrie
näher betrachtet sowie Ländervergleiche mit den USA und Japan durch-
geführt. Der Autor…