Wissenschaftliche Literatur corporate social responsibility csr
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Isabel Kleb
Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken
Eine empirische Untersuchung auf Basis der Identitätstheorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CorporateSocialResponsibility, CSR) und die adäquate Kommunikation mit den unternehmerischen Anspruchsgruppen stellt Unternehmen vor eine immer größere Herausforderung. Besonders Kreditinstituten kommt aufgrund ihrer zentralen volkswirtschaftlichen Stellung eine solche Verantwortung in hohem Maße zu, wie es die Finanzkrise in 2007 verdeutlichte.
Die Studie liefert eine alternative Sichtweise auf das viel…
BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationDeutscher BankensektorIdentitätstheorieMessung der CSRNachhaltigkeitOrganisationale IdentitätsorientierungOrganische IdentitätQuantitative InhaltsanalyseSoziologieStakeholder-ManagementStakeholder-PriorisierungUniversalbankenZielsetzungen von Banken
Christina Stötzel
CorporateSocialResponsibility – Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller
Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen
Seitdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die zunehmende Verbreitung von Adipositas zu einem der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit erklärt und von einer weltweiten Epidemie gesprochen hat, ist das Thema auch in Deutschland vermehrt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Speziell mit Blick auf die Ernährungsseite steht die Nahrungsmittelindustrie als potenzieller Mitauslöser des Problems zunehmend in der Kritik. Unternehmen sehen sich hier wachsendem…
AdipositasBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRErnährungEthikNachhaltigkeitNahrungsmittelSoziale VerantwortungStakeholderStrategisches ManagementStrategisches MarketingÜbergewicht
Andrea Wilhaus
CorporateSocialResponsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrecht
Bettina Lis
CorporateSocialResponsibility
Eine empirische Analyse des Einflusses auf potentielle Arbeitnehmer
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
In einem wirtschaftlichen Umfeld, das geprägt ist von Globalisierung, Klimawandel und wachsendem Misstrauen der Konsumenten gegenüber den Unternehmen, wird die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in Theorie und Praxis eingehend diskutiert.
Der Begriff der CorporateSocialResponsibility (CSR) steht in diesem Zusammenhang stellvertretend für ein Unternehmenshandeln, welches seine Gestaltungskraft zum Wohle der Mitarbeiter und Marktpartner sowie der Umwelt…
BetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRExternes PrestigeNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementPotentielle ArbeitnehmerStakeholder-BeziehungUnternehmensgestaltung
Conrad Schulte-Wintrop
Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwerfungen der globalen Finanzkrise ab dem Jahre 2007 hat der seit jeher polarisierende Shareholder Value-Ansatz einiges von seiner einstigen Strahlkraft eingebüßt. Anstelle einer stärkeren Fokussierung der Unternehmensleitung auf Aktionärsinteressen wird besonders auf politischer Ebene der Ruf nach aktiver Verantwortungsübernahme durch die Unternehmen für die ökologischen und sozialen Folgen ihres Handelns immer lauter.…
AktGAktienrechtCorporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftsrechtOrganhaftungShareholder ValueUMAGUnternehmensspendenVorstandVorstandsrecht
Stefanie Reustlen
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange
Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit wird der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Werk der Offenlegung von Arbeitnehmerbelangen und erforscht mittels eines zweidimensionalen Forschungsansatzes aus qualitativer…
ArbeitnehmerbelangeBetragung von Share- und StakeholdergruppenBetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainability ReportingCSRCSR-Richtlinie-UmsetzungsgesetzEU-Directive 2014/95/EUExterne RechnungslegungInhaltsanalyseNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNichtfinanzielle BerichterstattungRechnungslegungRechnungswesenSoziale Nachhaltigkeitsdimension
Patrick Junge
Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht, wirtschaftsethische Normen (bzw. die Forderung nach letzteren zum Beispiel durch umweltpolitische Organisationen) diskutiert und Gegenwartsphänomene (u.a.…
ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSRDigitalisierungEthikEvangelische Kirche in Deutschland EKDEvangelische SozialethikEvangelische TheologieEvangelische WirtschaftsethikGeorg WünschGlobalisierungMartin LutherMax WeberUnternehmensethikVerantwortungsethikWolfgang Huber
Harald Brock
Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern
Ein Konzept zur Reduktion der historisch gewachsenen Dichotomie zugunsten einer langfristig orientierten Simultanität
Aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive erscheint die Vorstellung besonders vielversprechend, unternehmerische Erfolge gezielt durch die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen und Bedürfnisse zu generieren. Besonders verheißungsvoll erscheint die Diskussion des Shared-Value-Konzeptes von PORTER/KRAMER im Kontext der Geschäftspolitik deutscher Kreditinstitute. Hierbei nimmt die S-Finanzgruppe aufgrund ihrer besonderen Zielfunktion eine exponierte…
Banken und SparkassenCorporate Social ResponsibilityCreating Shared ValueCSRDifferenzierungs- und WettbewerbsvakuumDigitalisierungDistributionspolitikFinanzdienstleisterGeschäftspolitikPorter und KramerShared ValueStrategieWettbewerbsvorteile
Christina Schwarze
Gestaltung nachhaltiger Unternehmensprozesse
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Wie wird ein Unternehmen nachhaltig? Mit dieser Fragestellung setzt sich die Autorin in ihrer Untersuchung auseinander. Die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit stellt Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, ihre Aktivitäten nachhaltig durchzuführen.
Nach einer Abgrenzung des Nachhaltigkeitsmanagements von Konzepten der CorporateSocialResponsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC), erfolgt eine Darstellung der Besonderheiten nachhaltiger…
BetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRGeschäftsprozesseMarketingNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementOrganisationProzessmanagementUnternehmensführungUnternehmensorganisationUnternehmensprozesse
Manfred Wilde und Petro Vykhopen (Hg.)
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Know-how im deutsch-ukrainischen Dialog
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Beschrieben wird die einzige deutsch-ukrainische kommunale Know-how-Partnerschaft in den Themenbereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei kann Delitzsch in der fachlichen Expertise auf Auszeichnungen mit dem CorporateSocialResponsibility (CSR)-Preis, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, mehrfach dem European Energy Award sowie den Großen Preis des Mittelstandes verweisen.
Das ukrainische Schowkwa wird dabei fachlich beispielhaft von der sächsischen…
DeutschlandEnergieautarkieEnergieeffizienzEnergiekreislaufKlimawandelKnow-How-PartnerschaftKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitÖkologieOsteuropaRessourcen-SchonungStädtebauSustainabilityUkraine