Wissenschaftliche Literatur corporate social responsibility csr
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
In unserer Sammlung zum Thema „Social Media“ finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, in denen verschiedene Aspekte von sozialen Medien, wie ihre Auswirkungen auf Kommunikation, Gesellschaft, Psychologie und Politik untersucht werden. Die Sammlung gewährt Einblicke in die rasche Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien, ihre Rolle bei der Informationsverbreitung und Meinungsbildung sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenschutz und Cybersecurity. Eine Informationsquelle für Fachleute und Interessierte, die ein vertieftes Verständnis für das Thema Social Media suchen und sich mit den Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf unsere Welt beschäftigen möchten.

Yvonne Glock
Darstellung und Umsetzung der Implementierung von CorporateSocialResponsibility (CSR)
CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Das Thema CorporateSocialResponsibility oder gesellschaftliche Verantwortung ist heutzutage in aller Munde. Die unternehmerische Übernahme von Verantwortung stiftet nicht nur der Gesellschaft einen Nutzen, sondern kann auch zu einer Differenzierung von der Konkurrenz beitragen. Hierzu ist eine Implementierung des CSR-Gedankens in die Unternehmensstrategie und damit verbunden in alle Bereiche des Unternehmens essentiell. Wie dies realisiert werden kann, wurde von der…
BetriebswirtschaftslehreCorporate ResponsibilityCorporate Social PerformanceCorporate Social ResponsibilityCRCSPCSRDAX/MDAXImplementierungManagementNachhaltigkeitOrganisationOrganisation & UnternehmensführungStrategie / UnternehmensstrategieStrategisches ManagementUnternehmensführungVerantwortung
Philipp Schramm
CorporateSocialResponsibility (CSR) und Risikomanagement
Vorschlag eines ganzheitlichen praxisnahen CSR-basierten Risikomanagementsystems
CorporateSocialResponsibility bietet Chancen aber auch Risiken für den Erfolg einen Unternehmens. Häufig wird bei Entscheidungen, das erfolgreiche Umsetzen von Chancen gegenüber einem Eintreten von Risiken überschätzt. Wie sich allerdings zeigt, sind Entscheidungen immer risikobehaftet. Aus diesem Grund erlangen für Unternehmen effiziente Steuerungsinstrumente höchste Bedeutung, denn nur die richtige und rechtzeitige Anpassung an die Herausforderungen des…
BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteEthikGesellschaftliches EngagementHaftungHaftungsrechtLagebericht und CSRNachhaltige LeistungsindikatorenNachhaltigkeitRechtliche Aspekte von CSRRelevanzbetrachtung von RisikenRisikomanagementUnternehmensethikWesentlichkeitWirtschaftsprüfung
Daniel A. M. Shayo
Die Behandlung von Maßnahmen der CorporateSocialResponsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
CorporateSocialResponsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaftsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen verstärkt auf die Übernahme von CSR als Regulierungskonzept zurück. Dennoch wurde bislang wenig über die Möglichkeiten der…
Corporate CitizenshipCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteGeschäftliche HandlungenGesellschaftsrechtKartellrechtTansaniaUnlauterer WettbewerbWerbung mit CSR-AngabenWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsirreführungenWettbewerbsrecht
Henning Austmann
CorporateSocialResponsibility und nachhaltige Entwicklung
Indigene Strategie-Typen und Gestaltungsansätze am Beispiel philippinischer CSR-Pioniere
Wie können Unternehmen in Entwicklungsländern im Rahmen ihres Kerngeschäftes einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umfeldes leisten? Welche Potentiale bietet das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (CorporateSocialResponsibility; CSR) in diesem Kontext? Henning Austmann liefert Antworten auf diese Fragen, indem er die CSR-Kultur der Mitgliedsbetriebe des international renommierten CSR-Unternehmensverbandes „Philippine Business for…
BetriebswirtschaftslehreCommunity DevelopmentCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-StrategienCSR-UmsetzungEntwicklungszusammenarbeitInternationales ManagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPBSPPhilippine Business for Social ProgressUnternehmensführung
Stephanie Christina Grassl
CorporateSocialResponsibility, Stakeholderverhalten und Werte
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
CorporateSocialResponsibility (CSR), die proaktive Übernahme sozialer Verantwortung, gewann in den letzten Jahren für Unternehmen stark an Bedeutung, da das soziale und umweltpolitische Verhalten von Unternehmen immer stärker im Fokus der Öffentlichkeit steht. In der Wissenschaft und internationalen Marketingforschung besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sich die Übernahme sozialer Verantwortung durch CSR-Aktivitäten sowohl positiv auf Kundenseite als auch auf…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSR-ManagementCSR-StrategienMarketingMessung der CSRNachhaltigkeitSoziale VerantwortungStakeholderorientierungStakeholderverhaltenWerte
Sarah Heinen
CorporateSocialResponsibility
Analyse der Relevanz und Determinanten am Beispiel der Wertschöpfungskette Schweinefleisch
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Insbesondere die Fleischbranche gerät aufgrund vieler Krisen und Skandale in den letzten Jahren immer wieder in die öffentliche Kritik. Dies gefährdet die Reputation der gesamten Branche. Die Übernahme von CorporateSocialResponsibility bietet den Unternehmen u. a. die Möglichkeit ihre Reputation zu verbessern und Skandalen vorzubeugen. Um diese Vorteile nutzen zu können ist es nicht nur wichtig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sondern die Stakeholder auch…
AgrarwissenschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationCSR-ManagementCSR-StandardisierungDeutschlandKonsumentenstudieMarketingNordrhein-WestfalenQualitätsstandardsSchweinefleischbrancheStakeholderUnternehmensstudieWertschöpfungskette
Elisa Douven
CorporateSocialResponsibility und die Haftung deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland
Eine Untersuchung der rechtlichen Steuerung gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes der Auftraggeberhaftung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Bei der effektiven Gewährleistung der Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten handelt es sich um eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts bestehenden Regulierungslücken stellt sich die Frage nach der Reichweite und den normativen Grundlagen einer haftungsrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, die an der Spitze der Liefer- bzw. Wertschöpfungskette stehen. Diskutiert wird diese Frage insbesondere unter dem…
AuftraggeberhaftungCorporate Social ResponsibilityCSREuropäische LieferkettenrichtlinieHaftungLieferketteLieferkettensorgfaltspflichtengesetzMenschenrechtliche AuftraggeberhaftungMenschenrechtsverletzungenRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenUnternehmensverantwortungVerhaltensstandards
Matthias Alexander Palmer
CorporateSocialResponsibility
Motivation und Berichtsinstrumente der Unternehmensverantwortung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die CorporateSocialResponsibility (CSR) wird in der Wirtschaft und Politik stark debattiert. Hierzu trugen insbesondere die großen Umweltkatastrophen der letzten Jahre und Jahrzehnte bei, die ein Ausblenden unmöglich machten. Die breite Öffentlichkeit fordert von den Unternehmen verstärkt, dass diese die Verantwortung für ihr Handeln tragen und an den gesellschaftlichen Belangen partizipieren. Um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen publizieren die Unternehmen…
BerichtsinstrumenteCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieGlobal CompactGRIGRI-LeitlinienHGBIntegrated ReportingLageberichtNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtOECD-LeitsätzeUnternehmensverantwortungWirtschaftswissenschaft
Caroline Dumont du Voitel
Kooperationen zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen
Eine Analyse im Kontext der CorporateSocialResponsibility
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Während das Verhältnis zwischen Privatwirtschaft und nicht-gewinnorientierten Organisationen traditionell konfrontativ war, zeichnete sich während der letzten Jahre ein starker Trend hin zu Kooperationen ab – mitunter mit hoher strategischer Bedeutung. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in einer hohen externen Erwartungshaltung an die gesellschaftliche Performance von Unternehmen, der wachsenden Komplexität von CorporateSocialResponsibility (CSR) sowie in…
BWLCharityCorporate CitizenshipCorporate GivingCorporate Social ResponsibilityCSR-StrategieInnovative SchriftenKooperationMarketing und AbsatzNonprofitNonproft-OrganisationenNPOsSozial AlliancenStrategische Partnerschaft
Christian Neßler
CorporateSocialResponsibility
Eine Stakeholder orientierte Analyse unter besonderer Betrachtung der Neuen Institutionenökonomik und der Signaling Theorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Geleitwort.
„Die noch herrschende Ausrichtung der Unternehmenspolitik an den Interessen der Eigenkapitalgeber ist zunehmend in die Kritik geraten. Unternehmensskandale wie Enron und WorldCom sowie die Kritik an den Managern vieler Banken im Rahmen der Finanzkrise sind ein Beleg dafür, dass eine problematische Unternehmenspolitik nicht nur nachteilig für die betroffenen Unternehmen ist, sondern auch zu Lasten aller Stakeholder und somit auch der Allgemeinheit…
BWLCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNeue InstitutionenökonomiePrincipal Agent AnsatzProperty RightsSignaling TheoireSignalling-TheorieStakeholderTransaktionskosten AnsatzVerfügungsrechte