40 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Conjoint-Analyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy (Doktorarbeit)Zum Shop

Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy

Eine ökonomische Analyse der Konsumentenpräferenzen

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Popularität der Sharing Economy und der zugehörigen redistributiven Konsumpraktiken hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung des Internets sowie auf Veränderungen im Konsumentenverhalten zurückzuführen. In der zunehmenden Popularität der Sharing Economy und in dem damit verbundenen ökonomischen Potential liegt die Relevanz der Auseinandersetzung mit access-basiertem Konsum als Bestandteil der Sharing Economy begründet. Vor…

Access-basierter KonsumCollaborative ConsumptionConjoint-AnalyseGenossenschaftsgedankeIntermediäreKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenKonsumpraktikenKooperatives VerhaltenMarketingÖkonomische AnalyseOrganisationsformenPlattformbetreiberReziprozitätSharing EconomyWirtschaftswissenschaft
Trust and Fairtrade Consumption (Doktorarbeit)Zum Shop

Trust and Fairtrade Consumption

A Theoretical and Empirical Study on the Interdependencies Between Trust and Fairtrade Consumption

Studien zum Konsumentenverhalten

Wie hängen Vertrauen, Konsumeinstellungen und Verhalten bezüglich Fairtrade zusammen?

Dies ist die grundlegende Frage, mit der sich die Verfasserin beschäftigt. Lea Dirkwinkel analysiert die Fragestellung am Beispiel des Fairtrade-Labels, das als Symbol für das Produktzertifizierungssystem von Fairtrade International steht und das bekannteste Beispiel der Fairtrade-Bewegung darstellt.

Die Forschungsfrage wird einerseits zurückgeführt auf die…

BetriebswirtschaftBrand TrustConsumption BehaviourEthical ConsumptionFairtradeFairtrade ConsumptionKonsumentenverhaltenSocial LabelingTrust and Consumption Behavior
Virtual Reality-Based Product Representations in Conjoint Analysis (Doktorarbeit)Zum Shop

Virtual Reality-Based Product Representations in Conjoint Analysis

Empirical Insights into Its Applicability for Early Customer Integration in the Development Process of a Technical Innovation

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die erfolgreiche Entwicklung von Innovationen ist einer der Schlüsselfaktoren für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Obwohl Unternehmen bis zu 51 % ihres Umsatzes mit Produkten und Services erwirtschaften, die vor weniger als drei Jahren auf den Markt gebracht wurden, liegt die Floprate bei der Entwicklung von Innovationen weiterhin bei bis zu 90 %. Um diese Fehlerquote zu reduzieren, werden Kunden bereits im frühen Stadium des…

Conjoint-AnalyseDigitalisierungEarly Customer IntegrationIngenieurwissenschaftInnovationMarketingPräferenzmessungProduktinnovationenProduktverständnisTechnikVirtual RealityVirtuelle RealitätVR
Faires Konsumentenverhalten (Doktorarbeit)Zum Shop

Faires Konsumentenverhalten

Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Studien zum Konsumentenverhalten

Berichte über die Ausbeutung und Diskriminierung von Arbeitnehmern, Lohndumping sowie Verletzungen von rechtlichen oder ethischen Minimalstandards für Arbeitsbedingungen, insbesondere in weniger entwickelten Ländern, thematisieren soziale Aspekte des Wirtschaftens und sind fast täglich in den Medien zu finden. Global agierende Unternehmen werden an den Pranger gestellt, weil sie Hungerlöhne für Frauen und unzumutbare Arbeitsbedingungen bei Zulieferern dulden oder, so…

AltruismusBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseEthischer KonsumFairer KonsumFairtradeFairtrade-SiegelKaufentscheidungKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenKosumverhaltenLogit-AnalyseMarketingNormaktivierungsmodellStrukturgleichungsanalyseVerbraucherpolitikZahlungsbereitschaft
Adoption of Innovative Technologies (Doktorarbeit)Zum Shop

Adoption of Innovative Technologies

Do Technology Perceptions Influence Product Choice Behavior?

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Die Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten ist maßgeblich für das Wachstum sowie eine langfristige Wertschöpfung eines Unternehmens verantwortlich und gehören darum sowohl im Business-to-Consumer- als auch im Business-to-Business-Bereich zu den wichtigsten und sensibelsten Prozessen. Wie insbesondere die jüngere Vergangenheit zeigt, sind innovative Technologien der Auslöser für einen Großteil an Produktinnovationen. Im Fokus dieses Buches steht darum die…

AbsatzCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseChoice-Based Conjoint AnalysisCloud ComputingDiscrete Choice ModelingE-CommerceEmpirical ResearchGrid ComputingInformationsmanagementInnovative TechnologiesMarketingNew ProductsOnline-WerbungOnline CommunitiesProduct InnovationTechnology Acceptance ModelTechnology AdoptionWeb DesktopWirtschaftsinformatik
Platform Adoption in System Markets (Dissertation)Zum Shop

Platform Adoption in System Markets

Empirical Insights into the Drivers of Network Effects and Their Impact on Consumer Choice

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung haben Systemgüter erheblich an Bedeutung gewonnen. Smartphones, Tablets, eBooks, Spielekonsolen und Wearables – sie alle werden als Systeme bestehend aus einer Plattform (Hardware) und kompatiblen Komplementärprodukten (Software) vermarktet. Je mehr Nutzer eine solche Plattform adoptieren, desto mehr kompatible Produkte werden für diese Plattform angeboten, was den Wert des Systems erhöht und weitere Nutzer zum Kauf bewegt.…

AdoptionsforschungBusiness ManagementCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseDigitalisierungDurchsetzung von InnovationenErwartungenHardware / Software SystemeInnovationLatent ClassMarketingNetzwerkeffektePerceived Value ModelSpielekonsolenStrukturgleichungsanalyseSystemgüterUnterhaltungselektronik
Integration des Nutzers in die Entwicklung neuerer Technologien (Doktorarbeit)Zum Shop

Integration des Nutzers in die Entwicklung neuerer Technologien

Nutzerdifferenzierte Akzeptanzforschung am Beispiel Mobilfunk

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Einbindung des Menschen in den Entwicklungsprozess neuerer Technologien stellt eine große Herausforderung an zukünftige technische Innovationen dar. Insbesondere die zunehmende Komplexität und Allgegenwärtigkeit moderner Informations- und Kommunikations-Technologien erfordern eine sensible Anpassung der Technik an die Nutzerbedürfnisse.

Bestehende Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Technikakzeptanz weisen jedoch methodische und inhaltliche…

Conjoint-AnalyseHardware DesignInformations- und KommunikationstechnologienIngenieurwissenschaftInterdisziplinaritätKommunikationswissenschaftKontrollüberzeugungMobilfunkNutzertypenNutzerzentrierte EntwicklungPsychologieRisikowahrnehmungSmartphoneSystem-Entwicklungs-ZyklusTechnikakzeptanzTrade-Off Entscheidungen
Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels (Doktorarbeit)Zum Shop

Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, mit welcher die Menschheit derzeit konfrontiert ist. Folglich müssen Lösungen für dieses Problem gefunden werden. Dazu ist es auch notwendig, dass Konsumenten ihre täglichen Konsumentscheidungen überdenken.

Label sind ein sinnvolles Instrument, um Informationsasymmetrien zu beseitigen und somit auch das Konsumverhalten zu beeinflussen. Dabei können Label beispielsweise dazu benutzt werden, Konsumenten…

CO2Conjoint-AnalyseConsumers‘ PreferencesEnvironmental LabelsKlimaschutzKonsumentenverhaltenLabel-AwarenessMarketingNachhaltigkeits-ManagementÖkologischer FußabdruckPreissetzungProduct Carbon FootprintUmweltschutzUmweltsiegelWillingness to PayZahlungsbereitschaft
Informationsaufnahme- und -verarbeitungsprozesse innerhalb der Conjoint-Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationsaufnahme- und -verarbeitungsprozesse innerhalb der Conjoint-Analyse

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Conjoint-Analyse gehört zu den am häufigsten eingesetzten multivariaten Analysemethoden innerhalb der Marktforschung und hat heute ihren festen Platz in der Präferenz- und Nutzenmessung im Marketing. Da die traditionelle Conjoint-Analyse allerdings nur die Berücksichtigung einer begrenzten Anzahl von Merkmalen erlaubt und zudem für die Analyse von Wahlentscheidungen nur eingeschränkt einsetzbar ist, wurden in der Vergangenheit verschiedene Conjoint-Varianten…

Conjoint-AnalyseKognitive ProzesseMarketingMarktforschungPräferenzmessungProbandenReihenfolgeeffekteUmfrageforschungValiditätssteigerung
Performance statistischer und informationstheoretischer Verfahren in der Conjoint-Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Performance statistischer und informationstheoretischer Verfahren in der Conjoint-Analyse

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Erschaffung und Einführung neuer Produkte ist bei Unternehmen wesentlicher Bestandteil ihrer Wettbewerbsstrategie. Produktinnovationen sollen die zukünftigen Erträge zwar steigern, sind jedoch mit hohen Investitionskosten in die Entwicklung und in Maßnahmen zur Markteinführung verbunden. Ist die Platzierung des neuen Produkts im Markt nicht erfolgreich, so sind in der Regel hohe monetäre Einbußen (neben den Investitionskosten bspw. auch eine Beeinträchtigung des…

Conjoint-AnalyseEntropieInnovationInnovationsmanagementKonditionallogikMessstrukturenOperations ResearchOptimierungProduktinnovationUnternehmensforschungWirtschaftswissenschaftWissensbasierte Systeme