65 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Brücken

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Systemisches Aggressionsmanagement (Dissertation)

Systemisches Aggressionsmanagement

Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Veröffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag für die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Brückenkopf, denn beide Diskursstränge zusammengedacht können gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von pädagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bedürfen. Im Rahmen der…

AggressionAggressionsmanagementErzieher_innenErziehungswissenschaftGewaltHabitusHabitus aggrediKitaKompetenzProfessionalisierungProfessionalitätsentwicklungSAMWeiterbildung
Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg (Dissertation)

Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung – Die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg

Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland

Studien zur Zeitgeschichte

Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?

Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die Geschehnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit, als sich Deutsche und Franzosen gemeinsam „auf den Weg nach Europa“ machten. In einer Zeit, als sich große Teile der beiden Bevölkerungen noch kritisch…

1945Christlicher GlaubeDeutsch-französische AnnäherungDeutschlandEuropaEvangelische KircheFrankreichKatholische KircheKirchengeschichteMarcel SturmMilitärgeistlicheRobert Picard de la VacquerieVersöhnungVölkerverständigungZivilgesellschaftZweiter Weltkrieg
Kompetenzorientiertes Muskeltraining an der Grundschule (Doktorarbeit)

Kompetenzorientiertes Muskeltraining an der Grundschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Untersuchung wurde vor dem Hintergrund zahlreicher Studien über die nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit von Grundschülern im Allgemeinen, der Notwendigkeit adressaten- und curriculumgerechter trainingswissenschaftlicher Studien im Grundschulbereich im Besonderen sowie der kompetenzorientierten muskulären Leistungsfähigkeit im Speziellen erstellt. Getragen wurde die Studie von der Überzeugung, dass das Bestreben von Sportpädagogen, Sportdidaktikern und…

BewegungssozialisationGrundschuleKompetenzorientiertKrafttrainingMittleres KindesalterMuskeltrainingPräpubertärSchulsportSchulsportstudieSchulsporttrainingSportunterrichtSubjektives BelastungsempfindenTraining
Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941 (Sammelband)

Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die deutsche Besiedlung des nördlichen Schwarzmeergebiets, der Krim und des Kaukasus begann im Gefolge der militärischen Eroberung dieser Gebiete durch das Russische Kaiserreich. Sie diente der wirtschaftlichen Erschließung der neu gewonnenen Territorien und zugleich der Ansiedlung einer den Thron der Romanovs treu ergebenen christlichen Bevölkerung. Die privilegierte Stellung der bäuerlichen Kolonisten und Handwerker ermöglichte ihnen nach Jahrzehnten der Anpassung an…

19. Jahrhundert20. JahrhundertDeutsche SiedlungsgeschichteForschungsreisenGeschichteKaukasusMennonitenRussisches KaiserreichRusslandSchwarzmeergebietSocial EngineeringSowjetische NationalitätenpolitikUdSSRUkraineWolhyniendeutsche
Berufsberatung als Wissenschaft (Sammelband)

Berufsberatung als Wissenschaft

Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufs­beraterinnen und Berufsberater in Mannheim

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 22. November 2012 in Mannheim.

Die Publikation setzt sich authentisch mit den Gedanken der Gründungsverantwortlichen und der Umsetzung der akademischen Qualifizierung von…

Akademische AusbildungBeratungsdienstleistungenBeratungskonzeptionBeratungswissenschaftBerufsberatungBundesagentur für ArbeitCase ManagementCurriculumsentwicklungHochschuldidaktikKompetenzentwicklungStudiengangsentwicklungTheoriebildungWirtschaftspädagogik
Pharmacological and Dietary Interventions for the Treatment of Diabetes in Mouse Models (Dissertation)

Pharmacological and Dietary Interventions for the Treatment of Diabetes in Mouse Models

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Der in dieser Untersuchung beschriebene Kombinationsansatz setzt nicht an der ß-Zelle an, sondern nutzt das bekannte Medikament Metformin, welches meist als Erstpräparat für die Glukosesenkung eingesetzt wird, zusammen mit dem Natrium-abhängigen Glukosetransporter 2 Inhibitor AVE2268. Metformin hemmt die körpereigene Glukoseproduktion und fördert die Glukoseaufnahme in Organe, während die Hemmung des Natrium-abhängigen Glukosetransporters 2 zu einer vermehrten…

AVE 2268BiologieDB/DBInsulin MutationMedizinMetforminPharmaziePhenotypingSGLT-2 InhibitorT2 Dibaetes Mouse-ModelsTransciptomics
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.

Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten in großen Lexikographen für deutsche Dichtern des 18. Jahrhunderts. Das Buch versucht sich mit Krügers Bedeutung nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als…

18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungAufklärungspoetikAuflösungserscheinungGottschedInterkulturalitätIntermedialitätJohann Christian KrügerKalila und DimnaKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralkritikOrientPietismusTausend und eine Nacht.TheaterpraxisTheatertheorieÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Innovationen im Schwedischen Großreich (Sammelband)

Innovationen im Schwedischen Großreich

Eine Darstellung anhand von Fallstudien

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war u.a. dadurch möglich, dass Schweden mit den aktuellen Fortschritten auf den einzelnen Gebieten innovativ mithielt oder sogar neue Errungenschaften den anderen Territorialstaaten…

AgrargeschichteEstlandFortifikationGeodäsieGeschichtswissenschaftGutschwirtschaftLivlandMünzwesenPfalz-ZweibrückenPostwesenschwedisch-deutsche ReichsterritorienSchwedisch-Pommernschwedische LandesaufnahmeSchwedische Matrikelschwedische Provinzenschwedisches GroßreichVorpommern
Schlussfolgerndes Denken und fachspezifisches Vorwissen als Prädiktoren der Studienleistung im Fach Psychologie (Dissertation)

Schlussfolgerndes Denken und fachspezifisches Vorwissen als Prädiktoren der Studienleistung im Fach Psychologie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Internationale Befunde der Studienzulassungsforschung weisen sowohl die Schulabschlussnote als auch Leistungstests als gute Prädiktoren der späteren Studienleistung aus. Dabei fokussierte die Mehrheit der Untersuchungen auf die prädiktive Validität der Noten und einzelner Verfahren sowie ihrer inkrementellen Validität zueinander. Jedoch wurde die Frage nach der Struktur der kognitiven Fähigkeiten, die der Leistung zugrunde liegt, bisher vernachlässigt. Dies ist…

Erworbenes WissenFachspezifisches VorwissenKognitive FähigkeitenLeistungstestsPrädiktive ValiditätPsychologieSchlussfolgerndes DenkenStrukturmodellStudienleistungStudienzulassung
NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven (Doktorarbeit)

NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven

Schriften zur Praktischen Theologie

Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird deutlich, dass der einzelne Betrachter konstitutiv für das Werden des Bildes ist, erst im Gegenüber von Mensch und dem Un-Sichtbaren wird Glaube Wirklichkeit. Die mehrteilige Argumentation stellt zugleich einen guten Überblick…

BilderverbotGlaubenInszenierungKirchenpädagogikKunstgeschichteLeereNegative TheologieOffenes KunstwerkPraktische TheologieRezeptionsästhetikSehenÜbermalungVerhüllungVerschleierung