Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk-Carsten Mahlitz
Qualitätssicherung bewegungsorientierter Gesundheitsförderung
Dargestellt am Beispiel von Gesundheitswochen in der Grundschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Dieses Buch stellt in der Praxis erforschte Möglichkeiten der qualitätssichernden bewegungsorientierten Gesundheitsförderung für den Grundschulbereich vor. Tiefgreifend wird die Bedeutung der Bewegung für den Menschen in seiner bio-psycho-sozialen Einheit beschrieben.
Zugleich wird die wachsende Diskrepanz zwischen den Wissen der entwicklungs- bzw. gesundheitsfördernden Bedeutung der Bewegung für den Menschen einerseits und dem industriellen Fortschritt geschuldeten…

Dirk-Carsten Swetlana Mengel, Valentina Vinogradova
Linguistische Poetik
Das Wort Poetik im weiteren Sinne wird oft mit dem Begriff Literaturtheorie gleichgesetzt und als Terminus mit dieser Bedeutung immer weniger gebräuchlich. Im engeren Sinne bezeichnet es jedoch eine Wissenschaft, die sich mit der Vielfalt kompositioneller Eigenschaften und sprachlich-stilistische Mittel literarischer Darstellung beschäftigt.
Da alle literarischen Ausdrucksmittel letzendlich sprachliche Mittel sind, kann die Poetik als Wissenschaft von der…

Ulrike Stöwer
Zur Lemgoer Stadtsprache des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Stadtschreibers Heinrich Wippermann
Ein Beitrag zur Erforschung des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im Weserraum
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Beispiel des Lemgoer Stadtschreibers Heinrich Wippermann dokumentiert die Arbeit einen Ausschnitt der niederdeutsch-hochdeutschen Schreibpraxis im 16. Jahrhundert. Wippermann war mehr als drei Jahrzehnte (von ca. 1542 bis 1577) in der lippischen Stadt Lemgo als Stadtsekretär tätig, somit fällt in seine Amtszeit auch der Beginn des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels in der Kanzlei des lippischen Landesherrn. [...]
16. JahrhundertNiederdeutschSchreibspracheSprachwechselSprachwissenschaftStadtsprache
Rüdiger Becker
"Man singt nur mit dem Herzen gut..."
Gesang im Spannungsfeld zwischen Alltagskultur und Professionalität. Dokumentation 2001
Schriften zur Kulturwissenschaft
Tagungsband zum XIII. Jahreskongreß (27. April - 29. April 2001, Hochschule für Musik, Detmold)
Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.V. führt jedes Jahr einen Jahreskongreß zu aktuellen Themen aus der Gesangspädagogik durch.
Inhalte sind neueste Untersuchungen aus der aktuellen Wissenschaft und Forschung, deren Ergebnisse in den vorliegenden Beiträgen vorgestellt werden.
So ist die jährliche BDG-Dokumentation eine wichtige…
GesangGesangspädagogikKulturwissenschaftMusikwissenschaftPhoniatrieSingenStimmphysiologie
Friedrich Bernhard Limberg
Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes
Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit den Anfängen der menschlichen Kultur, als der Mensch Techniken zur Bewältigung der Probleme, denen er sich stellen mußte, entwickelte. [...]
Black-box-ZivilisationExpertendilemmaFreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionRisikoakzeptanzTechnokratieTotalitarismusWertewandel
Matthias Loeding
Führungsanspruch und Einheitsdrang
Der Zentralausschuss der SPD im Jahre 1945
Mit der am 10. Juni 1945 durch die SMAD erfolgten frühzeitigen Zulassung von Parteien in Berlin und der SBZ fühlte sich der ZA der SPD in Berlin dazu berufen, den Neuaufbau der SPD in Gesamtdeutschland zu organisieren. Für den ZA der SPD hatten die deutschlandpolitischen Pläne der sowjetischen Besatzungsmacht im Vergleich zu den Westalliierten hoffnungsvollere und vielversprechendere Ansätze, hatte der ZA im Juli/August durch die SMAD Ermutigung erhalten, wie keine der…
1945GeschichtswissenschaftHermann BrillKPDKurt SchumacherOtto GrotewohlPolitikSowjetische BesatzungszoneSozialwissenschaftZeitgeschichte
Guido Schnödt
Konzeption und Entwicklung eines Verfahrens zur engpaßorientierten Materialdisposition und Terminierung in PPS-Systemen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
MRP-basierte PPS-Systeme sind zunehmender Kritik ausgesetzt. Zwar gelingt eine noch ausreichend gute Mengenplanung, die Terminplanung führt jedoch häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen. Diese mangelnde Ergebnisgüte drückt sich insbesondere in der Realisierungsphase, also der Produktionssteuerung, durch hohe Werkstattbestände, lange Durchlaufzeiten, geringe Termintreue usw. aus.
Auf der Basis dieser Kritikpunkte entwickelt der Autor in dieser Arbeit ein an das…
BetriebswirtschaftslehreEngpassKapazitätsplanungMaterialdispositionPPS-SystemPrimärbedarfsplanungProduktionsplanungProduktionssteuerungTerminplanung
Karin Rebmann
Planspiel und Planspieleinsatz
Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…
Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik
Cornelia Schödlbauer
Metaphorisches Lernen in erlebnispädagogischen Szenarien
Eine Untersuchung über handlungsorientierte Lehr-Lern-Prozesse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Von A wie Abseilen bis Z wie Zeltbau erstreckt sich das Spektrum der Handlungsformen einer Pädagogik, die sich unter dem Schlagwort "Erlebnis" mittlerweile auch in Deutschland unter den pädagogischen Richtungen etabliert hat. Gleichwohl bleibt die Frage akut, ob und wie jemand beim Klettern oder Kajakfahren etwas anderes, weitergehendes lernt als eben Klettern oder Kajakfahren.
Ging etwa Kurt Hahn in den Anfangszeiten noch davon aus, die Natur habe per se eine…
AngstErlebnispädagogikHandlungslernenLerntheorieMetapherMetapherntheorieOutdoor TrainingPädagogikSportpädagogik
Manuel Lösel
Zur Beurteilung von Sängerstimmen
Eine empirische Panelstudie an Gymnasiasten der neunten Jahrgangsstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese empirische Studie misst zum einen Einstellungen Jugendlicher zu ausgebildeten Gesangsstimmen, zum anderen überprüft sie, inwiefern stereotype Ablehnungen modifizierbar sind. Als Treatment wird der Besuch einer Opernvorstellung einschließlich einführender Matinee eingesetzt, wobei die Begegnung mit professionellen Opernsängern den Schwerpunkt der Einführungsveranstaltung darstellt.
In drei Befragungswellen - indem neben der kurzfristigen auch die…
ArieEinstellungEinstellungsänderungGesangsstimmeklassische MusikMusikpsychologieOpernsängerPädagogikPanelstudieSängerstimme