Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hwa Im Kim
Die Auseinandersetzung um das Verständnis von Volk und Kunst (Theater) am Beispiel der Volksbühne in Berlin 1918-1933
Schriften zur Kulturwissenschaft
Will man die Volksbühnenbewegung verstehen, muss man nicht nur unterschiedliche politische, sondern auch ästhetische Positionen betrachten und in Bezug zueinander setzen. Unter diesem Standpunkt betrachtete die Arbeit die Entstehung der neuen dramatischen Form im Zusammenhang mit dem politischen und gesellschaftskritischen Engagement der jeweiligen Autoren und Regisseure. Sie setzen sich gezielt mit dem bestehenden sozialen und politischen System auseinander, so dass der…
Alfred DöblinArbeiterbildungsvereineBegriffErnst TollerErwin PiscatorFreie VolksbühneKarl Heinz MartinKulturwissenschaftKunstTheaterVolkVolksbühnenbewegungVolksstück
Hwa Im Gabriele Blell, Wilfried Gienow
Interaktion mit Texten, Bildern, Multimedia im Fremdsprachenunterricht
KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Der 2. Band der Reihe „Kolloquium Fremdsprachenunterricht“ enthält die 11 Vorträge, die auf den beiden Tagungen der Universität Potsdam (6. Juni 1997) und der Humboldt-Universität zu Berlin (14. November 1997) gehalten und diskutiert wurden. Sie behandeln unterrichtsnahe Themen aus den Bereichen fremdsprachige Literatur, Arbeit mit Film- bzw. Videosequenzen, Multimedia und Internet auf der Grundlage eines erweiterten Textbegriffs. [...]
BildungspädagogikFremdsprachenunterrichtInterkulturelles LernenInternetKonstruktivismusLiteraturdidaktikMultimediaSprachwissenschaftTextdidaktik
Wolfgang Rudowicz
Die Lebensgefühle Jugendlicher in Ost und West
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Empfindungen junger Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, die ihr Denken und Handeln bestimmen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Als sich Ende 1989 eine der bislang best bewachten Grenzen der Welt öffnete, das kommunistische System der ehemaligen DDR zerfiel und die Menschen in Ost und West wieder zueinander fanden, galt es auch, die Grenzen im Denken und Handeln zu überwinden.
Für das allmähliche Zusammenwachsen über die formal geographisch-politische Grenzbeseitigung hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die bei diesem Prozess wechselseitig entstandenen und das Denken und Handeln…
BildungErziehungJugendlicheLebensgefühlOstdeutschlandPädagogikSozialarbeitSozialpolitikWestdeutschland
Erfried Manasterski
Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Untersuchung befasst sich mit Fragen der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Muttersprachunterricht der Sekundarstufen I und II. Es werden ausgewählte Aspekte von Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung des sprachlichen Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der kommunikativen Zielsetzung des deutschen Muttersprachunterrichts behandelt.
Ins Zentrum der Darstellung sind Probleme und Lösungsansätze für eine zweckmäßige Planung und…
DeutschunterrichtDidaktikKommunikationKommunikationsbefähigungLinguistisches StufenmodellMuttersprachePädagogikSekundarstufe ISekundarstufe IITheoriebildungTransferlernen
Yushu Gong
Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Keilschriftpaläographie kann man als ein Stiefkind der Assyriologie bezeichnen, das der Erforschung dringend bedarf. Die Arbeiten, die vorliegen, genügen kaum den Ansprüchen, die an eine „Paläographie“ zu stellen sind, bestehen sie doch im wesentlichen nur aus einem Zeicheninventar und bedürfen deshalb erheblicher Ergänzungen zur Schriftlehre. Denn Schriftlehre bedeutet nicht nur Registrierung, also Inventarisierung von Zeichen. Sie ist vor allem die Wissenschaft von den…
ArchäologieAssyriologieChinesische SchriftKeilschriftPaläografie
Sybille Maria Winter
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern
Studien zur Psychiatrieforschung
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel weiter zurück in die Vergangenheit und erwachsen hauptsächlich aus den zwei Wurzeln der Erwachsenenpsychiatrie und -neurologie und der Kinderheilkunde. Wichtige Impulse erhielt die Kinder- und Jugendpsychiatrie auch aus Psychologie,…
AnsehenArbeitsbereichAusbildungBerufsinhaltGesundheitswissenschaftJugendpsychiaterKinderpsychiaterMedizinSelbstverständnisWeiterbildung
Stefan Burdach
Immunregulation der Blutbildung
Molekulare Mechanismen erythropoetischer Proliferationskontrolle durch interzelluläre Kommunikation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Produktion von Blutzellen ist in ein komplexes Netzwerk fördernder und hemmender Regulatoren eingebunden. Simulatorische und inhibitorische Hormone sowie zelluläre Interaktionen erlauben eine Anpassung der Blutzellproduktion auf unterschiedliche Bedarfsanforderungen. Diese Regulationskontrolle ist lebenswichtig, da sowohl Überproduktion (z.B. Leukämien), als auch Unterproduktion (z.B. aplastische Anämien) die Integrität des Gesamtorganismus bedrohen können.
In dieser…

Gregor Peitsch
Kapitalbildung und -verteilung in Polen
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Ziel des Buches ist es, die Problematik der Kapitalbildung und –verteilung in Polen zu beleuchten.
Die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft hat bereits mit Hilfe der statischen und dynamischen Gleichgewichtsmodelle die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der zentral verwalteten Wirtschaft beschrieben. Im Hinblick auf die real existierenden Wirtschaftssysteme scheint diese Art der Behandlung von Allokationsprozessen in einer sozialistischen Wirtschaft jedoch…
AllokationseffizienzAllokationsprozessdynamisches GleichgewichtsmodellKapitalbildungKapitalverteilungPolenstatisches GleichgewichtsmodellVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
Benjamin Bieber
Wie Kriege enden
Die Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Jeder Krieg hat Folgen. Soldaten, die aus dem Einsatz zurückkehren, sind eine solche Folge. Jede Gesellschaft muß sich ihren Veteranen stellen, ob sie will oder nicht. In der Geschichte der Kriege sind verschiedene Wege gegangen worden, Kriegsveteranen ins zivile Leben zurückzuführen. Am Beispiel der beiden Weltkriege, des Vietnam- und des Afghanistankrieges wird gezeigt, mit welchen Problemen, Konflikten und gesellschaftlichen Reaktionen amerikanische, deutsche und…
AfghanistankriegErster WeltkriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegsopferPolitikSoziologieTraumatisierungVeteranenVietnamkriegZweiter Weltkrieg
Dirk R. Kästel
Todesstrafe als ethisches Problem
Aspekte ihrer Rechtfertigung und Problematisierung im Zuge der Menschenrechtsbewegung
Die Todesstrafe ist bis heute, auch in Staaten mit einer langen demokratischen und menschenrechtlichen Tradition, wie beispielsweise den USA, eine noch immer praktizierte Form der Bestrafung. Aber auch in Staaten, die die Todesstrafe abgeschafft haben, wird immer wieder, vor allem bei schweren Gewaltverbrechen, der Ruf nach der Todesstrafe in großen Bevölkerungsteilen laut. Die Todesstrafe ist also noch immer kein Relikt vergangener Zeiten, sonder im Zuge der…
Amnesty InternationalEthikMedienethikMenschenrechteMoratoriumTheologieTodesstrafeWeltkatechismus