2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jazzimprovisation (Dissertation)Zum Shop

Jazzimprovisation

Eine kritische Betrachtung von Lernmaterialien unter lerntheoretischem Aspekt. Methodische Alternativen für den Improvisationsunterricht.

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Jazzimprovisation ist heutzutage zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Den hierdurch entstandenen Bedarf an Lehr- und Lernmaterialien bedient ein mittlerweile sehr umfangreiches Publikationsangebot. Beim lernenden Umgang mit diesen Materialien ergeben sich jedoch oftmals Probleme. Diese sind zum einen musikalischer, zum anderen methodischer und lerntheoretischer Art.

Aus der Analyse der Schwierigkeiten beim Improvisationslernen werden in dem…

ImprovisationInstrumentalmethodikInstrumentalunterrichtJazzLehrmaterialLerntheorieMusikunterrichtPädagogik
Sozialistische Rechtsanwendung (Dissertation)Zum Shop

Sozialistische Rechtsanwendung

Dargestellt an der sozialistischen Rechtstheorie und der Rechtssprechung

Studien zur Rechtswissenschaft

In den begrenzten Bereichen, in denen der Einigungsvertrag die Fortgeltung ehemaligen DDR-Rechts vorsieht, bereitet die Rechtsanwendung in der DDR praktische Probleme. Offen bleibt nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme vieler Staaten, welche Ursachen für das Scheitern des Sozialismus bedeutsam waren. Oft wird davon gesprochen, „wahrer Sozialismus und Kommunismus“, im Sinne Karl Marx’ für die Menschen gedacht, seien durch die ehemaligen Machthaber verraten…

GesetzlichkeitMachtbegrenzungParteilichkeitRechtRechtsfortbildungRechtswissenschaftSozialismusSozialistische Rechtsanwendung
Die Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelszonen auf die europäische Union (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelszonen auf die europäische Union

Eine Analyse der Handelseffekte

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Regionale wirtschaftliche Zusammenschlüsse liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Nach dem Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages über die Europäische Union und der EU-Erweiterung in Europa, der ASEAN in Südostasien und der MERCOSUR in Südamerika sind mit der CUFTA (Canada-U.S-Free Trade Agreement) und NAFTA (North American Free Trade Agreement) nun auch die nordamerikanischen Staaten zu einer Freihandelszone verbunden. Zwar ist die Integrationstiefe bei diesen…

Amerikanische FreihandelszoneBlockbildungCUFTAEuropäische UnionFreihandelszoneNAFTAUSAVolkswirtschaftslehreWelthandel
Grundschüler in der Synagoge (Doktorarbeit)Zum Shop

Grundschüler in der Synagoge

Unterrichtsprojekte

Studien zur Schulpädagogik

Mehr als 50 Jahre nach dem Holocaust kann die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland nicht in der Weise als normalisiert bezeichnet werden, dass die während der Zeit des Nationalsozialismus begangenen schrecklichen Taten als eine gemeinsame Herausforderung betrachtet würden, ein an Toleranz und gegenseitigem Interesse orientiertes Zusammenleben zu realisieren. Vielmehr kennzeichnen einerseits der in der politisch rechtsorientierten Jugendszene auflebende…

GrundschuleInterkulturelle ErziehungJudentumPädagogikPolitische BildungReligionsunterrichtSynagoge
Nationalökonomie und Elitenbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nationalökonomie und Elitenbildung

Eine grundlegende Wirtschaftstheorie an die Adresse der nachkommunistischen Menschheit

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Mit der Niederlage des Kommunismus ist zwar empirisch nachgewiesen, dass die kommunistische und sozialistische Idee mit ihren verschiedenen Spielarten als gescheitert gelten muss, jedoch bleibt andererseits ein bitterer Nachgeschmack, wenn man sieht, wie sehr weltweit der Sieg des Kapitalismus in die Schattenwirtschaft, das Banden- und Mafiosiunwesen und in das ganz und gar gewinnsüchtige Ausnehmen der Schwachen durch die Starken geführt hat. Da es jedoch zum Kapitalismus…

EgalisierungEliteEntelechienachkommunistischNationalökonomiePolitikwissenschaftWirtschaftstheorie
Europäische Essays, Band 1 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Europäische Essays, Band 1

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Europa–Kollegs der Universität Hamburg trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch Vertreter verschiedener (halb)universitärer Einrichtungen, die Studiengänge mit Europabezug anbieten. Zwei Grundkonzeptionen wurden dabei sichtbar: Vermittlung berufsspezifischer Weiterqualifikationen in Sachen Europa als (kommerzialisiertes) Dienstleistungsangebot von Universitäten oder ihnen angegliederten Institutionen einerseits und Entwicklung…

berufsspezifische WeiterqualifikationBildungspolitikCentrum für Europäische StudienCEUSEuropaEuropastudienEvaluationskriterienGestaltung EuropasPolitikwissenschaft
Der Sachverhalt bei John Locke (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Sachverhalt bei John Locke

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Werk John Lockes ist in Deutschland in den letzten Jahren und Jahrzehnten durch eine Reihe von Veröffentlichungen gewürdigt worden. Ins breite Licht der philosophischen Diskussion ist er hierdurch dennoch nicht getreten. Dass dieser Stammvater des Klassischen Empirismus so vernachlässigt wird, hängt u.a. damit zusammen, dass die Relevanz eines auf Wahrnehmungsgehalten (Locke sagt "Ideen") basierenden Empirismus heute umstritten ist. In meiner Dissertation möchte ich…

BegriffsbildungErkenntnistheorieGeschichtswissenschafthabituelles WissenJohn Lockeklassischer EmpirismusSachverhaltUrteilsaktWahrnehmungsakt
Copingstil und Geburtsverlauf (Dissertation)Zum Shop

Copingstil und Geburtsverlauf

Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B. Schmerzmedikation, Geburtsdauer, physiologischer Zustand des Neugeborenen) und psychologischer Variablen (z.B. Informationsverhalten und -bedürfnis, Schmerzverhalten und -empfinden, psychisches Erleben der Geburt) aufweisen als Frauen…

BewältigungsstrategieBluntingCopingGeburtInformationssucheKompetenzüberzeugungMonitoringPsychologieSelbstwirksamkeit
Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Bildung eines einheitlichen Währungsraumes zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, welche in der Einführung des Euro am 01. Januar 2002 als gesetzliches (Bar-) Zahlungsmittel seinen Abschluss fand, war und ist weltweit eines der wichtigsten geld- und währungspolitischen Ereignisse unserer Zeit. In diesem Zusammenhang sind viele Fragestellungen unterschiedlichster Art, wie bspw. die geldpolitische und institutionelle Ausgestaltung der Europäischen…

EuroEuropäische UnionEuropäische ZentralbankEWUGeldpolitikKonvergenzkriterienVolkswirtschaftslehreWährungspolitikWährungsraumWechselkursbeziehungen
Geboren zwischen zwei Weltkriegen (Lebenserinnerung)Zum Shop

Geboren zwischen zwei Weltkriegen

Das Leben und das Erlebte eines Normalbürgers aus dieser Zeit

Lebenserinnerungen

Reinhold Rörig, Jahrgang 1924, erlebt die sozial und wirtschaftlich schwierige Situation in Deutschland Anfang der dreißiger Jahre mit. Seine Jugend ist geprägt durch das Wachsen und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Im Zweiten Weltkrieg ist er Infanterist an der Ost- und Westfront, wird dreimal verwundet und gerät später in Kriegsgefangenschaft. Er erlebt den totalen Niedergang des „tausendjährigen Reiches“ sowie die Folgejahre bis zur Währungsreform 1948, die…

AutobiografieErinnerungenHochschuleKrankenhausLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzVerwaltungsdirektorZweiter Weltkrieg