Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Iris Gerloff
Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen im Kontext des Gesellschaftsbereiches Sport
Schriften zur Sportwissenschaft
Auch nach der Herstellung der deutschen Einheit ist noch kaum absehbar, wann in den neuen Bundesländern das wirtschaftliche und soziale Tief überwunden sein wird. Vor dem Hintergrund einer gewissen Orientierungslosigkeit, des Verlusts tradierter Werte und Einstellungen generell sind ostdeutsche Jugendliche ganz besondere betroffen. Deshalb ist es das Anliegen der Autorin, die Identitätssuche der ostdeutschen Jugendgeneration durch eine Untersuchung ihrer Einstellungen…
EinstellungJugendJugendlicheOstdeutschlandPädagogikSchuleSchulsportSportWerte
Iris Nando Belardi (Hrsg.), Peter Bindrich, Thomas Fankhänel
Die ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der Fachliteratur
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach der Teilung Deutschlands haben sich nicht nur zwei unterschiedliche Staaten und Gesellschaftssysteme entwickelt, sondern auch das Wohlfahrtswesen, die Jugendhilfe und viele Bereiche der Sozialarbeit gingen verschiedene Wege. Nach der deutschen Einigung wurden binnen weniger Monate Wohlfahrtswesen und Jugendhilfe in den fünf neuen Bundesländern dem neuen System der Bundesrepublik Deutschland angepasst.
Naturgemäß verlief der Informationsaustausch eher von West…
JugendhilfeLiteraturanalyseNeue BundesländerOstdeutschlandPädagogikSozialarbeitSozialpädagogik
Kadir Cevik
Spiel- und Theaterpädagogik als Fundament in der Regiearbeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Arbeit betrachtet die Regiearbeit unter dem Blickwinkel der Spiel- und Theaterpädagogik - es geht also darum, die Tätigkeit des Spiel- und Theaterpädagogen und sein Arbeitsgebiet im Zusammenhang mit der Regiearbeit zu untersuchen. Die Grundhypothese besagt, dass Theatermachen ein kollektiver Schaffensprozess ist und dass dieses in der Regel sowohl für Amateure als auch für professionelle Theatermacher gilt. So werden der Inszenierungsprozess des Amateurtheaters und…
AmateurtheaterImprovisationInteraktionPädagogikRegiearbeitSpielleiterSpielpädagogikTheaterpädagogik
Kurt R. G. Ulbricht
Statistische Graphik von einst bis heute
Ein Lehrbuch
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch "Statistische Graphik von einst bis heute" befasst sich mit drei Aspekten dieses aktuellen Themas:
mit den wichtigsten Stationen in der geschichtlichen Entwicklung von den Zeiten der frühen Höhlenzeichnungen bis zu heutigen Präsentations- und Explorationsmethoden, mit dem beispielhaften Beitrag der im 19. Jahrhundert bedeutungsvollen Bewegung der Mäßigkeitspädagogik - im Hinblick auf deren geringe Bekanntheit - unter ausführlicher Wiedergabe…AlkoholforschungMäßigkeitspädagogikPädagogikstatistische Grafik
Hyesung Moon
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland
Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…
DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea
Gert Spevacek
Lernen mit Bildern in Texten
in Abhängigkeit von bereichsspezifischem Wissen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Ziel der Arbeit ist es, das Lernen mit Bildern in Texten in Abhängigkeit von bereichsspezifischem Wissen zu untersuchen. Ausgehend von einem Rahmenmodell für Lernen mit Bildern in Texten unter besonderer Berücksichtigung von bereichsspezifischem Wissen werden ausgewählte, die Fragestellung leitende Befunde und theoretische Ansätze dargestellt und kritisch bewertet. In seiner empirischen Untersuchung konzentriert sich der Autor darauf, zur Klärung von drei Fragen…
Bereichsspezifisches WissenBildBildbetrachtungLernen mit BildernPädagogikStimuliStruktur-Lege-TechnikVideounterstütztVideounterstütztes lautes DenkenWissenserwerb
Hildegard Jennissen
Problemfälle und Beratungsdefizite in der Grundschule
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In fünf authentischen Fallbeschreibungen und deren Lösungsinitiativen zeigt die Autorin die Hilflosigkeit von Eltern und Lehrern bei Schulschwierigkeiten und Schulversagen von Grundschulkindern auf. Jeder vorgestellte Fall verdeutlicht die schicksalhafte Bedeutung für jedes Kind. Die Ursachen der Leistungsdefizite sind dabei fast immer im gestörten Sozial- und Lernverhalten des Problemkindes zu suchen.
Die Autorin schildert die Zusammenarbeit zwischen…
BeratungGrundschulePädagogikSchulschwierigkeitenSchulversagen
Verena Lappe
Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung
Geschichte und Perspektive am Beispiel des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Die Unkenntnis der eigenen Geschichte und Leistung diente als eines der Hauptmittel, die Frauen unterdrückt zu halten.Gerda Lerner
Frauenseminare, Frauenforschung, Frauenförderung - welche wissen heute noch, wie und warum Frauenpolitik Anfang der 70er Jahre ihren Einzug an westdeutschen Hochschulen hielt? Was waren die anfänglichen Inhalte und Ziele und was ist im Verlauf von über 25 Jahren…
BildungsarbeitFeminismusFrauenGender StudiesPsychologieUniversität Hamburg
Michael Hartmann
Problemlöseprozesse in Kleingruppen
Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig implizit für produktiver als Einzelpersonen gehalten. Dies trifft jedoch nicht immer zu, sondern ist beispielsweise von der Art und Schwierigkeit der Aufgabe abhängig, die bearbeitet werden soll. In der vorliegenden Arbeit werden…
EntscheidungsprozessGruppeHypothesentestInduktionLogikProblemlösungProzessanalysePsychologieUrteilsbildung
Helmut Krämer
Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit Søren Kierkegaard
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Für seine Ausgabe vom 14. Juni 1993 textete das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL schlagzeilenhaft: „Nervenkrieg im Klassenzimmer - Horror-Job Lehrer“. Der Titelartikel vermochte in gedrängter Schärfe das darzustellen, was vielfach unausgesprochen - trotz der bislang lautlosen und international anerkannten Effizienz des dreigliedrigen deutschen Schulsystems - Eltern, Pädagogen und Erziehungswissenschaftler zunehmend zu verunsichern beginnt: das kontinuierliche…
AutoritätBildungErziehungFriedrich Max HorkheimerLehrerPädagogikPhilosophieSøren KierkegaardTheodor W. Adorno