2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Faschistisches Bildungssystem in Deutschland zwischen 1933 und 1989 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Faschistisches Bildungssystem in Deutschland zwischen 1933 und 1989

Kontinuität zwischen Drittem Reich und DDR

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die immer wieder aufgetretenen Mißverständnisse über das Wesen, die Strukturen und die Herrschafts– und Reproduktionsmechanismen totalitärer Herrschaft sind besonders evident, zumal sich häufig die angewandten personalistischen Deutungsmuster bereits nach kurzer Frist als wenig aussagekräftig oder gar prognosefähig erwiesen. Selbst kundige Kritiker der nationalsozialistischen Herrschaft waren bei erwartungsvollen Bewertungen der Entwicklungen in noch existierenden,…

DDRDeutschlandDrittes ReichGeschichtsunterrichtHerrschaftsmechanismusmonokausale IdeologiePädagogikReproduktionsmechanismusTotalitarismus
Rom - ein Stadtzentrum im Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Rom - ein Stadtzentrum im Wandel

Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserfora in der Kaiserzeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Forum Romanum, die Kaiserfora sowie das Templum Pacis zählten zu den zentralen Platzanlagen der antiken Stadt Rom. Hier vereinigten sich all jene Funktionen, die für das öffentliche Leben der Römer von Bedeutung waren. Die Fora bildeten eine städtebauliche Einheit im Bereich des Stadtkerns. Ihre vergleichende Betrachtung ist somit funktionell und urbanistisch begründet.

Das Forum Romanum stellte den Mittelpunkt des städtischen Lebens sowie des öffentlichen…

AltertumAntikeArchäologieForum RomanumKaiserforumKaiserzeitRömische ArchitekturRömische PlatzanlagenRomStädtebauTemplum Pacis
Die Bedeutung sozialer Bedürfnisse und sozialer Situationen bei der Erklärung des Umwelthandelns (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung sozialer Bedürfnisse und sozialer Situationen bei der Erklärung des Umwelthandelns

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

1994 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Schwerpunktprogramm „Globale Umweltveränderungen: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dimensionen“ bewilligt. Dies ist ein Ausdruck der zunehmenden Bedeutung, die den Sozialwissenschaften bei der Analyse und Lösung globaler Umweltprobleme zuerkannt wird. In diesem Rahmen ist auch die Arbeit von Christiane Gresele entstanden.

Sie widmet sich einer Frage, die eine zentrale Rolle in der psychologischen…

Bedingungsanalyseintegriertes HandlungsmodellInteraktionPsychologiesituative Bedingungensoziale BedürfnisseUmwelthandelnUmweltpsychologieVerhalten
Moderatormodelle (Dissertation)Zum Shop

Moderatormodelle

Verfahren zur Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen. Mit einem Geleitwort von Helfried Moorsburger

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch „Moderatormodelle“ behandelt ein aktuelles Gebiet der psychologischen Forschungsmethodik. Moderatormodelle sind in der Psychologie vor allem für die differentielle Erklärung und Vorhersage von Verhalten von Bedeutung. Moderatoreffekte liegen vor, wenn systematische Beziehungen zwischen Kriteriumsvariablen und Prädiktorvariablen durch die Hinzunahme weiterer Prädiktorvariablen (Moderatorvariablen) nicht nur ergänzt oder beeinflusst, sondern von Stufe zu Stufe der…

Differentielle PsychologieEmpirische PsychologieModeratorModeratoreffektModeratormodellePsychologieRegressionsmodellStatistikStrukturgleichungsmodell
Augenblicke, Stunden, Jahre - Autobiographische Aufzeichnungen (Lebenserinnerung)Zum Shop

Augenblicke, Stunden, Jahre - Autobiographische Aufzeichnungen

Lebenserinnerungen

"Viele Menschen träumen von der großen Einheit in der Wissenschaft und der alles umfassenden Güte und Weisheit im Leben, aber sollte diese je in irgendeiner Form erreichbar sein, so sicher nur im Durchschreiten und Aufrechterhalten der Gegensätze. Der Raum, der alles umfaßt, existiert nur im Zustand größter geistiger Spannung."

Diese "autobiographischen Aufzeichnungen" sind nicht im eigentlichen Sinne eine Biographie. Man wird darin vergeblich nach den…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMathematikProfessorPsychologieRaumbegriffUniversität
vergriffen
Als Sachse in Hamburg (Lebenserinnerung)

Als Sachse in Hamburg

Lebensweg eines Arztes von Ost nach West

Lebenserinnerungen

Der Lebensweg des aus Leipzig stammendes Arztes und Pathologen Gerhard Seifert ist durch die vielfältigen persönlichen Erlebnissein den beiden vorübergehend getrennten Teilen Deutschlands gekennzeichnet. Als Wanderer zwischen Ost und West erlebt der Autor das dramatische Zeitgeschehen der Kriegs- und Nachkriegszeit mit. Er schildert in anschaulicher Weise die Ausbildung zum Pathologen unter den besonderen politischen Verhältnissen in der damaligen russischen…

AutobiografieErinnerungenHochschuleInstitut für PathologieLebenserinnerungenMedizinPathologieProfessorUniversität Hamburg
Ein Dank für das Vorgestern (Lebenserinnerung)Zum Shop

Ein Dank für das Vorgestern

Transatlantischer Dialog

Lebenserinnerungen

In diesen Lebenserinnerungen beschreibt der Autor seine Wander- und Lehrjahre als junger Mediziner. Als Angehöriger des Jahrgangs 1928 richtet sich sein Blick unweigerlich häufiger als früher zurück. Noch ist das Heute durch ehrenamtliche Tätigkeiten bereichert, das Gestern war durch die Hochschullehrerlaufbahn geprägt, das Vorgestern aber umfasst den Beginn der beruflichen Tätigkeit, an die er sich mit besonderer Dankbarkeit erinnert. Dank an die Menschen, die ihm den…

AutobiografieDr. Senckenbergische StiftungErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMedizinProfessorUniversität FrankfurtZytologie
Idyll - Inferno - Innovation (Lebenserinnerung)Zum Shop

Idyll - Inferno - Innovation

Autobiographische Skizzen 1926 bis 2000

Lebenserinnerungen

Die drei Begriffe des Titels bezeichnen die Stadien eines wechselvollen Lebens: Kindheit im Gebirge (Idyll) - Kriegsdienst (Inferno) - Beteiligung an verschiedenartiger Erneuerung ab 1945 (Innovation). Das Resümee der sieben Jahrzehnte wird in einer „autobiographischen Grundthese“ zum Ausdruck gebracht. Der Autor sieht sich inmitten der Düsternisse des vergangenen Jahrhunderts als „Fortunae filius“. Mit dieser Metapher ist aber nicht die Permanenz des…

AutobiografieErinnerungenErziehungswissenschaftGöttingenHochschuleInnovationLebenserinnerungenPädagogische HochschuleProfessorUniversität
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich

Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften

COMMUNICATIO

Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…

DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches Missverständnis
Organisationskommunikation (Dissertation)Zum Shop

Organisationskommunikation

Interpersonelle Kommunikation in Organisationen - Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen

COMMUNICATIO

Die Relevanz von Kommunikation in und für Organisationen ist unbestritten, und die Frage nach den Bestimmungsfaktoren individuellen Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauender Strukturen ist eine der Grundfragen des Bereichs "Organisationskommunikation". In der vorliegenden Arbeit wird diese Frage im Rahmen eines akteursorientierten Ansatzes anhand der empirischen Untersuchung von informaler Kommunikation in industriellen Organisationen thematisiert. [...]

BetriebHandlungsfreiraumInformale KommunikationInterpersonelle KommunikationKommunikationKommunikationswissenschaftMotivationOrganisationVergleich