Matthias BusseDie Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelszonen auf die europäische Union
Eine Analyse der Handelseffekte
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas, Band 11
Hamburg 1997, 282 Seiten
ISBN 978-3-86064-591-8 (Print)
Zum Inhalt
Regionale wirtschaftliche Zusammenschlüsse liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Nach dem Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages über die Europäische Union und der EU-Erweiterung in Europa, der ASEAN in Südostasien und der MERCOSUR in Südamerika sind mit der CUFTA (Canada-U.S-Free Trade Agreement) und NAFTA (North American Free Trade Agreement) nun auch die nordamerikanischen Staaten zu einer Freihandelszone verbunden. Zwar ist die Integrationstiefe bei diesen regionalen Zusammenschlüssen unterschiedlich, die Richtung ist jedoch eindeutig: Blockbildung im Welthandel.
Regionale Freihandelsblöcke haben jedoch nicht nur positive Effekte für die Mitgliedsländer, sondern auch mögliche negative Handelseffekte auf Drittstaaten. Hier setzt Matthias Busse an: Gegenstand der Analyse sind die externen Handelseffekte der beiden nordamerikanischen Freihandelszonen auf die Europäische Union.
Die Untersuchung erfolgt auf der disaggregierten vierstelligen Ebene des internationalen Warenverzeichnisses für den Außenhandel. Um möglichst umfassende Informationen über die Auswirkungen der CUFTA und NAFTA zu erhalten, werden die beiden Methoden von Clague und Baldwin-Murray verwandt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Exportverluste der Europäischen Union insgesamt recht gering sind. Jedoch treten auf disaggregierter Ebene in einem begrenzten Bereich von Produktgruppen durchaus bedeutende handelsumlenkende Effekte zu Lasten der Europäische Union auf.
Schlagworte
Amerikanische FreihandelszoneBlockbildungCUFTAEuropäische UnionFreihandelszoneNAFTAUSAVolkswirtschaftslehreWelthandelIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.