Wissenschaftliche Literatur Bürgertum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Leonhard Besl
Das Erbe der Aufklärung
Grundlegende Ideen einer aktuellen Entwicklung
Schriften zur politischen Theorie
Dieses Buch versucht die Darstellung politischer Grundbegriffe:
Es soll der Tatsache Rechnung tragen, dass in der aktuellen politischen Diskussion vom (Rechts)Populismus aufgegriffene Ideen das offensichtliche Versäumnis der „etablierten Politik“ offenlegen, sich nicht ausreichend mit solchen Gedanken auseinandergesetzt zu haben: Es soll versucht werden, auf Basis der mit der Französischen Revolution formulierten Grundideen der aufgeklärten europäischen…
Ralf Prescher
Fremde Heimat, der Heimat fremd
Untersuchungen zum Einfluss deutscher Immigranten in der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Mitteleuropa durch mannigfaltige Veränderungen geprägt. Am Anfang des „langen 19. Jahrhunderts“ stand die Französische Revolution mit ihren Idealen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die vor allem durch Napoleon auch nach Mitteleuropa getragen wurden und ein liberales Bürgertum zu bilden halfen, das zunehmend verlangte, an der Fortentwicklung der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse beteiligt zu…
19. JahrhundertDeutscher BundEinflussImmigrantenMigrationNationalliberale BewegungRevolution 1848/49SchweizWanderungBjörn Rüdiger
Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion
Zur Genese bürgerlicher Grundrechte zwischen Vormärz und Reaktionszeit
Der Status der Grundrechte bildet im Verlaufe des „langen 19. Jahrhunderts“ einen Indikator für den Stand der bürgerlichen Emanzipation. Viele bürgerliche Abgeordnete wandten sich in den deutschen Nationalversammlungen 1848/49 in dem Moment von der Freiheit den Grenzen der Freiheit zu, in dem sie vom Subjekt zum Objekt der sich radikalisierenden Revolution wurden.
Aber erst die Reaktionspolitik der 1850er Jahre schaffte die Grundrechte entweder ab oder schränkte…
19. JahrhundertAssoziationsfreiheitFrankfurter ReichsverfassungGrundrechteOktroyierte VerfassungPreußenPreußisches ObertribunalPreußisches VereinsgesetzReaktionspolitikReaktionszeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftVormärzAngela Schwarz
Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945
‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten…
1849-1945EmanzipationFreiwohnungenGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumStiftungswesenVerbürgerlichungWohnungsbauAnn-Kristin Aschenbrenner
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst.
Die somit überaus zahlreichen Memorialakte fanden ihren Niederschlag unter anderem in einer wahren Flut von überlieferten Zeitungsartikeln, Monographien und Bilddokumenten.…
BildungDeutsches KaiserreichErinnerungskulturFestforschungFriedrich SchillerJahrhundertwendeKlassikerforschungKulturgeschichteMentalitätsgeschichteRezeptionsgeschichteSchillerSozialdemokratieVerehrungsgeschichteWilhelminismusWissenssoziologiePeter Fischer
Mitte, Maß und Mäßigkeit
Zur Idee und Relevanz eines gesellschaftlichen Mittebezuges
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit der Diskussion um eine Renaissance des Bürgertums werden auch wieder Fragen nach einer sozialen Ordnung aufgeworfen. Das Bürgertum hat schliesslich seit jeher die "Mitte" als guten Ort der Gesellschaft ausgewiesen. Soziologisch gewendet bereitet der Rekurs auf eine "Mitte" allerdings Schwierigkeiten. Die ursprünglich positive bürgerliche Utopie, nach der die Oberen fallen und die Unteren gehoben werden sollen, besteht in der Klassengesellschaft lediglich noch als…
Bürgertumdoppelte MitteFachgeschichteIdeengeschichteKlassengesellschaftMediokritätMittelstandsgesellschaftmoderne Gesellschaftsoziale MitteSoziale OrdnungSoziologieSoziologische TheorienSven Sach
„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“ –
Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns
Diese Studie begibt sich in ein verhältnismäßig gut erforschtes Sachgebiet, aber dennoch setzt sie sich das Ziel, die bisher doch größtenteils nur unsystematischen Ergebnisse zusammenzufassen, im Gruppenzusammenhang zu erörtern und auf den jeweiligen Einzelfall hin zu deuten.
Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf das Verständnis eines zeitgenössischen Lesers des deutschen Bürgertums, um so aufzuzeigen, wie die heute oftmals in der wissenschaftlichen…
AußenseiterBuddenbrooksDer ZauberbergDoktor FaustusGermanistikGesellschaftliche NamenswahrnehmungJudenJüdische NamenKönigliche HoheitLiteraturwissenschaftThomas MannWälsungenblutStefanie Hennecke
Die Kritische Rekonstruktion als Leitbild
Stadtentwicklungspolitik in Berlin zwischen 1991 und 1999
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Das Leitbild als informelles Planungsinstrument wird in der aktuellen planungswissenschaftlichen Literatur als möglicher Beitrag zu einer Demokratisierung von Planung diskutiert. In dieser wird demgegenüber eine dem Leitbild kritisch gegenüberstehende Position eingenommen. Anhand des Leitbildbegriffes wird eine detaillierte Verfahrenskritik des politischen Handelns der verantwortlichen Akteure, von den einzelnen Planern bis zu den verantwortlichen Politikern, im…
Berlin-MitteHoffmann-AxthelmKritische RekonstruktionLeitbildLokale PolitikforschungPlanwerk Innenstadt BerlinSchlossplatzSpittelmarktStadtentwicklungStadterneuerungStadtforumStädtebauStimmannBirte Lembke-Ibold
Paul Geheeb: Gemeinschaft und Familie im Landerziehungsheim
Paul Geheeb (1870–1961) gründete im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gemeinsam mit seiner Frau Edith zwei bekannte reformpädagogische Schulen in Deutschland und der Schweiz: die Odenwaldschule und die Ecole d‘Humanité. Er integrierte in seine Pädagogik wie seinen persönlichen Lebensstil zahlreiche Forderungen der deutschen Lebensreformbewegung um 1900. Dazu zählte die ganzheitliche Entwicklung der individuellen Persönlichkeit im Rahmen einer Lebensgemeinschaft. In…
Ecole d‘HumanitéErziehungswissenschaftFamilienerziehungGemeinschaftserziehungGustav WynekenHermann LietzKoedukationKulturgeschichteLanderziehungsheimLebensreformOdenwaldschulePädagogikPädagogikgeschichtePaul GeheebReformpädagogikRalf Prescher & Ken J. Leistner (Hrsg.)
Minderheiten für Europa
Conditio sine qua non einer gemeinsamen Identität?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Im Europa des 21. Jahrhunderts ist der Begriff der Minderheit weitgehend abstrakt geworden. In einer globalisierten Welt werden Minderheitenproblematiken allzu oft verdrängt oder gehen im Ideal des Weltbürgertums unter.
Und dennoch werden Konflikte heute nach wie vor maßgeblich auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen. In einer globalen Medienwelt laufen Minderheiten zudem immer mehr Gefahr, ungehört zu bleiben. Freilich werden dabei nur diejenigen nicht…
BolognaprozessEuropaEuropäische IntegrationGrenzregionHochschulreformIdentitätInterkulturelle PädagogikKorporationenMinderheitenMinderheitenproblematikMinderheitenrechtePolitikwissenschaftPolitische MinderheitenRechtswesenSoziologieStudentische VereinigungenTransnationale ZusammenarbeitZusammenleben