258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anwendungsbereich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die automatisierte Identifikation von Ironie stellt computergestützte Systeme vor eine komplexe Herausforderung, da sie als figurativer Sprachakt umfassende kognitive Fähigkeiten zur Erkennung voraussetzt. Gleichzeitig ist das korrekte Erkennen von Ironie in vielfältigen Anwendungsbereichen der computergestützten Datenverarbeitung und -analyse, allem voran dem Bereich der Sentiment-Analyse, von großer Bedeutung, da die Missachtung des Vorhandenseins von Ironie zu…

AIArtificial IntelligenceIronieIronieforschungKIKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMaschinelles LernenSarkasmusSentiment-AnalyseTextanalyse
Die Bilanzierung von Service-Leasingverträgen in der IFRS-Rechnungslegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Service-Leasingverträgen in der IFRS-Rechnungslegung

Eine Analyse und Konkretisierung der Vorschriften an der Schnittstelle von IFRS 15 und IFRS 16

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Leasingvereinbarungen umfassen in der Praxis häufig auch ergänzende Güterlieferungen und Dienstleistungen, die dem Leasingnehmer einen zusätzlichen Nutzen stiften. Aus Sicht des Leasinggebers fallen diese sog. Service-Leasingverträge regelmäßig in den Anwendungsbereich des IFRS 16 zur Leasingbilanzierung und des IFRS 15 zur Umsatzerfassung. Die Standards sind seit dem 01.01.2019 parallel anzuwenden. Allerdings ist das Zusammenspiel zwischen IFRS 16 und IFRS 15 nicht…

BilanzierungEinzubeziehende ZahlungenIFRS-RechnungslegungIFRS 15IFRS 16LeasingLeasinggeberLeasingkomponenteLeasingverhältnisNichtleasingkomponenteRechnungslegungService-LeasingvertragVertragslaufzeitWechselwirkungen
Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht

Studien zum Zivilrecht

Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere Nähebeziehungen ausgedehnt: Bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften oder anderen Formen des gemeinschaftlichen Lebens und Wirtschaftens soll das Rechtsinstitut ebenfalls zur Anwendung gelangen.

Unklar ist aber hingegen, ob die…

AusgleichsmechanismusCausa societatisEhebezogene ZuwendungFamilienrechtFamilienrechtlicher KooperationsvertragFamilienrechtlicher Vertrag sui generisGesellschaftsrechtSchenkungStiftungsrechtUnbenannte ZuwendungUnentgeltlichkeitZivilrecht
Probleme im Anwendungsbereich der Spezialverjährungsvorschrift des § 37a WpHG (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme im Anwendungsbereich der Spezialverjährungsvorschrift des § 37a WpHG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Vorschrift des § 37a WpHG ist eine spezielle Verjährungsvorschrift. Sie regelt die Verjährung von Schadensersatzansprüchen von Kunden gegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Dabei findet die Vorschrift lediglich auf Schadensersatzansprüche Anwendung, die auf einer Informationspflichtverletzung oder auf einer fehlerhaften Beratung beruhen. § 37a WpHG wurde im Jahr 1998 durch das 3. Finanzmarktförderungsgesetz eingeführt. § 37a WpHG führte für die in seinen…

BankrechtBeraterHaftungKapitalmarktrechtliche VerjährungObjektive VerjährungsfristSekundarverjährungVerjährungVerjährungsrechtWertpapierhandelsgesetzWpHGZivilrecht§ 37a WpHG
Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht (Dissertation)Zum Shop

Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Markenartikelhersteller setzen bereits seit langem Vertriebsbindungen in unterschiedlicher Gestaltung ein, um ein Produktimage aufzubauen und zu schützen. Das Vertriebskartellrecht hat dabei zum Regelungsziel, die widerstreitenden Interessen der beteiligten Marktteilnehmer in Ausgleich zu bringen. Das Internet als zunehmend erstarkender Absatzkanal von Produkten macht es jedoch nötig, die althergebrachten und bestehenden vertriebskartellrechtlichen Wertungen zu prüfen und…

Art. 101 Abs. 1 AEUVEU-KartellrechtInternetInternetvertriebKartellrechtMarkenimagePlattformverboteProduktimageSelektiver VertriebUrteil Coty GermanyUrteil Pierre FabreVertikal-GVOVertriebsbindungWettbewerbsbeschränkung
Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central (Doktorarbeit)Zum Shop

Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit dem einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky – SES) will die EU den europäischen Luftraum neu strukturieren und eine grenzübergreifende, effiziente und umweltverträgliche Nutzung ermöglichen.

Schwerpunkt der Untersuchung sind Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central (FABEC), mit dem die nationalen Luftverkehrskontrollbereiche der Bundesrepublik Deutschland, des Königreichs Belgien, der…

Art. 1 CADemokratische LegitimationEuropäische Agentur für FlugsicherungEuroparechtFABECFlugverkehrsrechtGewaltmonopolIngerenzrechteLuftverkehrskontrolleOpen SkiesPrivatisierungSingle European SkyStaatliche SouveränitätTransnationaler VerwaltungsaktUltra-vires-LehreVertrag von LissabonVölkerrecht
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch

Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG

Studien zum Familienrecht

Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben übernommen und der im Hinblick darauf kein oder ein geringeres Erwerbseinkommen hat (im Regelfall ist das die Ehefrau). Dies betrifft die Materien Ehe- und Geschiedenenunterhalt,…

Bürgerliches RechtEhevermögensrechtFamilienrechtFrauenunterhaltsanspruchGeschiedenenunterhaltGleichberechtigung der EhegattenGleichberechtigung von Mann und FrauReform des EherechtsVerfassungsrecht
Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung (Dissertation)Zum Shop

Mittelverwendungskontrolle und Dritthaftung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Mittelverwendungskontrolle ist ein Schutzinstrument, das nach seiner Grundfunktion dem Schutz sowohl der Anleger als auch der Anlagegesellschaft vor Fehlleitungen des Vermögens der Anlagegesellschaft durch die Geschäftsführung dient. Obwohl sie aufgrund des mit ihrer Einrichtung verbundenen Aufwands zumeist im Rahmen von Kapitalanlagen in Erscheinung tritt, ist ihr Anwendungsbereich nicht darauf beschränkt. Von den gesetzlichen Spezialfällen abgesehen, ist sie…

DritthaftungKapitalmarktrechtMittelverwendungskontrolleSchutzwirkung zugunsten DritterTreuhänderVertrag zugunsten DritterVerwahrstelleWirtschaftsrechtZeichnungsschadenZivilrecht
Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht

mit Bezügen zu Übereinkommen zur internationalen Rechtsvereinheitlichung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Die Haftung des ausführenden Verfrachters wurde im Zuge der Reform des Seehandelsrechts 2013 in § 509 HGB erstmalig normiert. Anlass war die Tatsache, dass die Beförderung des Guts über See immer seltener durch den Hauptverfrachter selbst und immer öfter durch Unterverfrachter ausgeführt wird. Die daraus resultierenden Mehrpersonenverhältnisse verkomplizieren die Situation für die Ladungsbeteiligten erheblich. Die unpräzise Formulierung des § 509 HGB hat zahlreiche…

Actual carrierAusführender VerfrachterHaftungHamburg RegelnHandelsrechtHauptverfrachterLadungsbeteiligteMaritime performing partyMultimodaltransportRechtsvereinheitlichungRotterdam RegelnSeehandelsrechtUnterverfrachter§ 509 HGB
Die dogmatische Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags (Doktorarbeit)Zum Shop

Die dogmatische Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation beschäftigt sich mit der dogmatischen Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags.

In einem ersten Schritt beschreibt der Autor die maßgebliche „Melkmaschinen-Entscheidung“ des BGH aus dem Jahre 1961. Außerdem werden die Grundlagen der Schadensbestimmung beim Betrug dargestellt.

Ausgangspunkt der Überlegungen zum Thema sind sodann zwei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Hiernach dürfen normative Überlegungen bei…

BetrugMelkmaschinen-UrteilNormativierungSchadenseinschlagStrafrechtSubjektivierungVermögensschadenWirtschaftlicher Vermögensbegriff