Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Edith von Arps-Aubert
«Zulassen, dass sich etwas ändert.»
2. Auflage
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2010, 488 Seiten
AchtsamkeitBewegungsbildungElsa GindlerErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGymnastikHeinrich JacobyKörperpsychotherapiePädagogikReformpädagogikSportwissenschaft[… Das Buch] ist für den gesamten Berufsstand der Gymnastiklehrerinnen und -lehrer von sehr großer Bedeutung. Zum einen deswegen, weil kaum wissenschaftlich begründetete Fachliteratur für Gymnastik vorhanden ist, und zum anderen, weil das Gindler‘sche Konzept praktisch anwendbares Grundlagenwissen [...]

Sven Michel
Ansätze – Studien – Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2010, 350 Seiten
BeanspruchungBelastungBewegungswissenschaftBiomechanikDopingElektromyographieErmüdungLeistungssportMuskelnPädagogikPhysiotherapieSportwissenschaftTrainingslehreTrainingswissenschaft[…] Insofern ergibt sich im Sinne der sachlichen Argumentation die Notwendigkeit, aufzuzeigen, inwieweit etwaige Leistungsressourcen ausgeschöpft sind und wo neue erschlossen werden können. Diesem aktuell dringlichen Anliegen fühlt sich das vorliegende Buch verpflichtet und stellt dabei [...]

Andrea Altmann
Analyse von Sponsoringbeziehungen
Konzeptualisierung und empirische Überprüfung eines Sponsorenbindungsmodells
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 322 Seiten
Sponsoring hat sich sowohl im Sport als auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten 20 Jahren als Marketing- und Finanzierungsinstrument etabliert. Marketingexperten der Unternehmen und Agenturen bescheinigen dem Instrument…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementBeziehungsqualitätGeschäftsbeziehungInteraktionsansatzKundenbindungKundenmanagementSponsoringSportSportmarketing
Thomas Ertelt (Hrsg.)
Beiträge zur Bewegungswissenschaft
Band 1
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Hamburg 2010, 152 Seiten
Vorhersage des Elektromechanischen Delays (EMD) unter Verwendung einfacher Hill-Typ Muskelmodelle (TOBIAS SIEBERT; FALK MÖRL; MICHAEL GÜNTHER; CHRISTIAN RODE; OLAF TILL; REINHARD BLICKHAN) In Vivo…BewegungswissenschaftBiomechanikLaufenMenschRennenSimulationSportwissenschaftStabilitätTier
Markus Maier
Ökonomische und juristische Probleme
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 342 Seiten
Die Formel 1 zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Sportarten weltweit. Nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM werden von einer höheren Anzahl an TV-Zuschauern verfolgt. Die hohen Zuschauerzahlen geben Unternehmen die Chance als…
BetriebswirtschaftslehreMarketingMotorsportPRPublic RelationsSponsoringSponsoringplanungSportmarketingSportökonomieSportsponsoringUnternehmenskommunikationWirtschaftsgeschichte
Harald Knyrim
Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2010, 372 Seiten
Seit langem gehören, chronische Rückenschmerzen in den westlichen Industrieländern zu den größten Problemen im Gesundheitswesen. Eine sehr bedenkliche Entwicklung hat hier eingesetzt: die steigende Punktprävalenzen von Rückenschmerz und die immer…
KrafttrainingPädagogikSF-36Sportwissenschaft
Stephanie Boese
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2010, 272 Seiten
Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden…
AnforderungenBetriebliche GesundheitsförderungGesundheitGesundheitspsychologiePädagogikRessourcenSportliche AktivitätSportwissenschaft
Kristin Ringel
Individualisierung der Belastungssteuerung und Trainierbarkeit in der stationären Rehabilitation
Untersuchungen an Patienten mit ischämisch bedingter Herzinsuffizienz
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2010, 268 Seiten
Die Herzinsuffizienz wird als eine der wichtigsten kardiologischen Krankheitsbilder dieses Jahrhunderts betrachtet und stellt für den Betroffenen eine belastende, chronische Erkrankung dar. Die Sport- und Bewegungstherapie hat sich im…
HerzfrequenzvariabilitätHerzinsuffizienzKardiologieMedizinPädagogikRehabilitationswissenschaftSporttherapieSportwissenschaftStationäre RehabilitationTrainierbarkeitTrainingswissenschaft
Verena Schnäbele
Hamburg 2010, 302 Seiten
Over the past three decades, yoga has become a real trend in the fitness and wellness industry, but what effect does the practice have on the lives of yoga practitioners? Which transformation and reflection processes result from the practice? How…
Hatha YogaYoga
Inga Reintjes
Die Effizienz von Investitionen in die vereinsinterne Jugendarbeit bei Fußballunternehmen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Gömmel und Prof. Dr. Michael Dowling
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 344 Seiten
Durch die Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land und durch die darauffolgende Europameisterschaft 2008 in Osterreich und der Schweiz, stand der Fußball in Deutschland einige Jahre extrem im Mittelpunkt des sportlichen und gesellschaftlichen…
BetriebswirtschaftslehreEffizienzFußballunternehmenInvestitionJugendarbeitProfifußballSportökonomieTalentförderungTeamzusammenstellungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft