Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Müller
Langfristiger Erfolg im Tennis-Leistungssport
Faktoren aus einer biographischen Perspektive
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2011, 266 Seiten
WAS IST ERFOLG?
In diesem Buch wird mit Hilfe von geeigneten Forschungsmethoden und statistischen Verfahren herausgearbeitet, welche Faktoren und Bedingungen (auch im Wechselspiel untereinander) zum letztendlichen Erfolg eines Spielers…
ElternErfolgForschungsmethodenLeistungsdiagnoseLeistungssportNachwuchsförderungPädagogikSportwissenschaftStatistikTennisTrainerVerband
Thomas Ertelt (Hrsg.)
Beiträge zur Bewegungswissenschaft
Band 2
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Hamburg 2011, 122 Seiten
Die Beiträge.
Biomechanik: Eine Naturwissenschaft
(Michael Günther)
Laufen über unebenem Boden: wie passt sich die Schwerpunktbahn an den Untergrund an?
(Michael Ernst, Martin Götze, Roy Müller, Reinhard Blickhan)…

Urs Granacher
Balance and Strength Performance in Children, Adolescents, and Seniors
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2011, 118 Seiten
20-25% aller Kinder und Jugendlichen verunfallen einmal pro Jahr, wobei 60% aller Unfälle Sturz-Rutsch-Stolper-Unfälle sind. 28-35% aller Menschen im Alter von über 65 Jahren stürzen mindestens einmal pro Jahr. Die erhöhte Sturzrate ist bei…
Demographischer WandelHabilitationKrafttrainingLebensqualitätLebensverlaufPädagogikStürze
Kathrin Gack
Die kartellrechtliche Überprüfbarkeit vereinsrechtlicher Vorschriften im Sport
Die europäische und amerikanische Situation im Vergleich
Sportrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, 372 Seiten
Das Werk ist an der Schnittstelle zwischen vereinsrechtlicher Autonomie und kartellrechtlicher Kontrolldichte angesiedelt. Es werden die Eigenarten des Sports und dessen Organisationsstukturen im Hinblick auf die kartellrechtlichen Regelungen in…
EuGHKartellrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSportrechtSupreme CourtUSA
Jochen Hähnel
Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2011, 190 Seiten
Die Entwicklung der Motivation und Fähigkeit, sich in einem gesundheitsrelevanten Umfang regelmäßig sportlich zu belasten, ist als gesellschaftlicher Auftrag für den Sportunterricht definiert. Dosierte und gesundheitsrelevante…
DiagnostikGesundheitsförderungMotivationPädagogikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftTransfer
Martin Dippel
Zivilrechtliche Haftung für Rassismus bei Sportveranstaltungen
Am Beispiel des Fußballsports
Sportrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, 416 Seiten
Der Autor greift ein bedrückendes Phänomen auf, das in der Presse und gesellschaftspolitisch seit einigen Jahren vermehrt diskutiert wird. Dabei stehen rassistische Verunglimpfungen insbesondere im Rahmen von Fußballspielen in den Blickpunkt der…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAllgemeines ZivilrechtDiskriminierungFußballHaftungHaftungsrechtRassismusRechtswissenschaftRegressanspruchSportrechtSportvereinVeranstalterhaftungVerkehrspflichten
Ira Thiele
Sozialpsychologische Aspekte der Nachwuchsleistungsförderung im Fußball
Schriften zur Sportpsychologie
Hamburg 2011, 264 Seiten
Die Ausübung von Leistungssport verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin und zeitlichem Trainingsaufwand. Jugendliche Leistungssportler befinden sich zusätzlich noch in der Schulausbildung und Entwicklungsphase, sind folglich mehrfach belastet.…
EntwicklungspsychologieFußballPsychologieSozialpsychologieSportpsychologie
Klaus Berding
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, 324 Seiten
Trotz des gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwerts sowie der spezifischen strukturellen Besonderheiten des organisierten Sports in Deutschland existiert bislang kein ausreichendes empirisches Fundament zum Umsetzungsstand von Planung,…
BetriebswirtschaftslehreControllingExperteninterviewsKontingenztheorieNon-Profit-OrganisationenQualitative ForschungSportmanagementSportökonomieSportorganisationenSportverbandSportwissenschaft
Thomas Babucke
Die Haftung im Hängegleiter- und Gleitsegelsport
Sportrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 360 Seiten
Mit dieser Studie liefert der Verfasser einen völlig neuen Beitrag zu einem bislang nicht näher erörterten Thema zum Sporthaftungsrecht. Beim Hängegleiten und Gleitsegeln handelt es sich um einen Luftsport, bei dem der Pilot unter seinem…
GefährdungshaftungHaftungLuftverkehrsrechtPilotRechtswissenschaftSportrechtZivilrecht
Ann-Kristin Ehling
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2010, 208 Seiten
Die motorische Entwicklung von Kindern gilt als Kerngebiet sportwissenschaftlicher Lehre und Forschung. In den letzten Jahren rückte dieses Thema nicht nur in der Fachliteratur, sondern auch in den öffentlichen Medien immer weiter in den…
BrasilienGrundschulkinderInterkultureller VergleichKontextualismusMotorikMotorische EntwicklungMotorische LeistungsfähigkeitPädagogikSportwissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft