261 Bücher

Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Motorische Kompetenz und motorische Ressourcen im Seniorenalter

Motorische Kompetenz und motorische Ressourcen im Seniorenalter

Eine Analyse von sportlich aktiven über 60-Jährigen

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2005, 290 Seiten

[…] Mit der Untersuchung wird ein wichtiger Beitrag geleistet, um aus der Sicht der Sportwissenschaft und auch der Psychogerontologie den aktuellen Forschungsstand zu kennzeichnen. Parallel dazu liefern die vorgelegten Untersuchungsergebnisse neue Erkenntnisse zu multiplen Einflussfaktoren und [...]

, 21.12.2005
AlterGerontologieKompensationLebensqualitätMotorische KompetenzPädagogikSelbständigkeitSenioren
 Doktorarbeit: Im Tanz die Sinne erfahren

Im Tanz die Sinne erfahren

Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2005, 372 Seiten

Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden…

IdentitätPädagogikSensomotorikSportwissenschaftTanzpädagogikWahrnehmung
 Doktorarbeit: Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag

Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag

Eine empirische Untersuchung zur Handlungsorganisation in der alltäglichen Lebensführung

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 386 Seiten

[…] erscheint es notwendig, die sportlichen Aktivitäten tatsächlich in Einklang mit den sonstigen alltäglichen Verpflichtungen und Aktivitäten zu bringen. Der von Bläse verfolgte Ansatz betrachtet das Problem sowohl aus einer handlungspsychologischen Perspektive, bezieht aber auch [...]

, 2004
GesundheitsförderungHandlungstheoriePädagogikPsychologieSoziologieSportwissenschaft
 Dissertation: Fitnesstraining im Sportunterricht

Fitnesstraining im Sportunterricht

Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 326 Seiten

Sehr differenziert präsentiert [der Autor] wichtige Gesichtspunkte aus gesundheitsorientierter, physiologischer, didaktischer, methodischer und schulspezifischer Sicht und bettet dieses Wissen in den Zusammenhang eines präventiven, altersgerechten Krafttrainings ein, das das Primärziel verfolgt, [...]

, 14.03.2005
DidaktikFitnessKrafttrainingPädagogikSchulsportSportdidaktikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
 Dissertation: Sanftes Rückentraining

Sanftes Rückentraining

Effekte einer therapeutischen Rückenschule unter besonderer Berücksichtigung eines propriozeptiv-koordinativen Trainings

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 202 Seiten

[…] sicherlich für alle die von Interesse […], die mit der Behandlung von Rückenschmerzen und anderen Rückenproblemen zu tun [...]

, 2004
KoordinationPädagogikRückenschuleSportwissenschaft
 Dissertation: Wenn der Kopf in die Knie geht

Wenn der Kopf in die Knie geht

Analyse von Rehabilitationsverläufen nach Kreuzbandrekonstruktionen

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 340 Seiten

[…] wurde die Komplexität der Verletzungsfolgen und ihrer Bewältigung deutlich, die weit über das Physiologische hinausgehen und Fragen der Persönlichkeit wesentlich mit [...]

, 2004
PädagogikPsychologieRehabilitationSportpsychologieSportverletzungSportwissenschaft
 Forschungsarbeit: Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit

Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 130 Seiten

Die frühe Neuzeit bringt, aus christlichen Quellen gespeist, eine Neuentdeckung des Körpers. Die Renaissancekunst stellt seine Schönheit heraus. Humanisten machen mit antiken Texten und ihrer christlichen Interpretation Wirkungen von "Gymnastik"…

AufklärungGeschichtswissenschaftGymnastikJagdJesuitenJohann Amos ComeniusMaximilian I.Michel de MontaignePädagogikReformationSpiel
 Doktorarbeit: Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg

Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg

Empirische Rekonstruktion und Evaluation

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 282 Seiten

In Hamburg ist man sich einig: Bewegung und Sport sind für Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung im Dualen System machen, wichtig. Sportunterricht ist Pflicht. Das bedeutet für die politisch Verantwortlichen nicht, dass nur die Schule…

BerufsschuleBildungspolitikEvaluationPädagogikSchulentwicklungSchulsportSportunterrichtVereinssport
 Doktorarbeit: Wettkampfanalysen in der Rhythmischen Sportgymnastik

Wettkampfanalysen in der Rhythmischen Sportgymnastik

Anteil der leistungskennzeichnenden Merkmale Choreographie und individueller Ausdruck an der Wettkampfleistung

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 260 Seiten

Um die Aussagefähigkeit von Wettkampfanalysen in der Rhythmischen Sportgymnastik zu erhöhen sowie Strukturen der komplexen Wettkampfleistung aufzudecken, müssen für alle leistungskennzeichnenden Merkmale aussagefähige Parameter vorhanden sein.…

ChoreographiePädagogikSportwissenschaftTanzWettkampfleistung
 Doktorarbeit: Abwehrtaktik im Handball

Abwehrtaktik im Handball

Eine Analyse des Einflusses von Personenmerkmalen auf das Entscheidungsverhalten

Schriften zur Sportwissenschaft

Hamburg 2004, 200 Seiten

Der herausragende Stellenwert der taktischen Leistungsfaktoren für die Spielfähigkeit und damit den Wettkampferfolg in den Sportspielen ist vielfach diskutiert und begründet worden. Speziell im Hochleistungssport scheinen die…

AntizipationEntscheidungsverhaltenHandballKognitive ProzessePädagogikSportwissenschaftTaktikWahrnehmung