Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Schroeter
Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga?
Empirische Erkenntnisse zum wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 350 Seiten
Unternehmen streben nach Profit, Fußballvereine nach Pokalen und Meisterschaften. Vielfach werden diese unterschiedlichen Zielsetzungen als entscheidende Differenz zwischen "normalen" Unternehmen und professionellen Fußballvereinen angesehen.…
BetriebswirtschaftslehreFußballFußball-BundesligaFußballvereineKausalitätSportlicher ErfolgSportökonomieZielkonflikt
Andreas Lauenroth
Sensomotorische Rehabilitation bei Ausfall eines Gleichgewichtsorgans
Evaluation eines Rehabilitationskonzeptes bei Neuropathia vestibularis
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2009, 188 Seiten
Das Symptom Schwindel stellt heutzutage einen der Hauptgründe für eine Arztkonsultation dar. Innerhalb der Schwindelsymptomatik gilt die peripher-vestibuläre Störung als die am häufigsten auftretende Form des Schwindels.
Obwohl die Bedeutung…

Anke Janke
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom
DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2009, 466 Seiten
Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst…
AktivitätDiabetesGesundheitsförderungGesundheitssportLängsschnittstudieMedizinPädagogikSportwissenschaftVerhaltenVerhaltensänderung
Katrin Riedl
Gangrehabilitation bei minimalinvasiver Implantation einer Hüfttotalendoprothese
Prä- und postoperative Befunde aus der Messung der Bodenreaktionskräfte und aus EMG-Ableitungen
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2009, 274 Seiten
Das Gehen ist für Menschen die natürlichste Art, sich fortzubewegen und Entfernungen zu überwinden. Die uneingeschränkte Mobilität im Alltag ermöglicht die Teilnahme am beruflichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Leben und ist ein Ausdruck…
BRKGangrehabilitationPädagogikSportwissenschaft
Sarah Päffgen
Prävention von Übergewicht bei Kindern
GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2009, 480 Seiten
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr…
AdipositasBewegungsprogrammGesundheitsförderungKinderKinder- und JugendsportforschungPädagogikPräventionSportliche AktivitätSportwissenschaftÜbergewicht
Werner Becker, Robert Decker & Gaston Malané (Hrsg.)
Kindheitsorientierte Didaktik der Bewegungserziehung?
Eine Bewegungserziehung vom Kinde aus
Hamburg 2008, 186 Seiten
BewegungSportpädagogik[…] Eine durch die vielen verschiedenen Beiträge (insbesondere die Referate) […] interessante Lektüre zum [...]

Katharina Eckert
Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe
Mehr Chancen durch mehr Bewegung. Eine Vergleichsstudie
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2008, 360 Seiten
Aufwachsen in Armut zieht bereits im Kindesalter den Ausschluss aus vielen sozialen und kulturellen Lebensbereichen nach sich.
In diesem Buch wird deutlich, dass der sozioökonomische Status auch einen zentralen Einfluss auf die motorische…
ArmutBewegungsförderungErziehungswissenschaftGesundheitsförderungMotorikMotorische EntwicklungMotorische LeistungsfähigkeitPädagogikSettingSoziale UngleichheitSportwissenschaft
Florian Pochstein
Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität
Vorsatzbildung und volitionale Unterstützung bei Gefäßpatienten
Schriften zur Sportpsychologie
Hamburg 2008, 290 Seiten
Die Teilhabe von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit am Alltag ist aufgrund der krankheitsbedingten Beschwerden stark eingeschränkt. Insbesondere die Einschränkung der Gehstrecke auf z. T. nur wenige Meter wird von…
HandlungskontrolleInterventionKörperliche AktivitätPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftVolitionVorsatz
Martina Riedl
Berufliche Handlungskompetenz und Sport
Konzept zur Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderung durch das Fach Sport an Berufsschulen
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2008, 340 Seiten
Nach dem heutigen Stand der berufspädagogischen und bildungspolitischen Diskussion gilt die Entwicklung von Handlungskompetenz als Leitziel der Berufsschule. Dieses Leitziel legitimiert gleichzeitig die allgemeinbildenden Fächer und damit auch…
BerufspädagogikGesundheitsförderungGesundheitsforschungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungLernfelderPädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Sascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2008, 358 Seiten
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die…
AdipositasJugendalterJugendlicheKinder- und JugendsportforschungKörperkonzeptMotivationPädagogikPsychosoziale AspekteSportförderungSportliche AktivitätSportmotivationSportpsychologieSportunterrichtSportwissenschaftÜbergewichtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft