Erziehungswissenschaft
SozialpädagogikSchriftenreihe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1615-1151 | 44 lieferbare Titel | 37 eBooks

Dan Fandrey
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept
Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden
Hamburg 2013, Band 29
ErlebnispädagogikKlaus GraweSelbstwertgefühlWirksamkeitsforschung[…]Alle erlebnispädagogischen Träger werden Fandrey dafür danken, dass er erlebnispädagogische Kurzzeitprogramme aufgrund seiner Forschungsergebnisse allen Haupt- und Realschulklassen empfiehlt (S. 258). Auch bestätigt diese Studie, dass es neben kausalen Wirkungen, die empirisch gut beweisbar [...]

Wolfgang Boch
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)
Hamburg 2012, Band 28
Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden…
EffizienzErziehungErziehungshilfeEvaluationHeimerziehungJugendhilfePflegekindSozialpädagogikWirkungsforschungWirkungsmessung
Pia Wegmann-Schnur
Beziehungsmodelle in der Heimerziehung
Hamburg 2012, Band 27
Wenn die Familie ihrem Sozialisationsauftrag nicht gerecht werden kann, wachsen Kinder und Jugendliche in alternativen Lebensformen, häufig in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe auf. Die Frage, wie sie sich in diesen gesund entwickeln…
BeziehungBindungHeimJugendhilfeNarratives InterviewObjektive HermeneutikPädagogikRekonstruktive SozialforschungSoziale ArbeitSozialpädagogik
Snežana Kuster-Nikolic
Soziale Arbeit im Spannungsfeld des Rassismus
Erleben Migrantinnen Rassismus in der sozialarbeiterischen Beratung?
Hamburg 2012, Band 26
Die Verfasserin thematisiert die Erfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Die rassistischen Alltagserfahrungen von Migrantinnen reproduzieren sich im Kontakt mit Sozialarbeiterinnen und…
KulturMigrantinnenMigrationQualitative SozialforschungRassismusSoziale Arbeit
Sabine Krömker
„Frühe Hilfen“ als soziale Unterstützung
Eine Evaluation des Modellprojekts „Starke Mütter – Starke Kinder“
Hamburg 2012, Band 25
Formative EvaluationPädagogikSozialpädagogik[…] Die große Stärke der Publikation liegt darin, das Feld der „Frühen Hilfen“ sehr ausführlich und gleichermaßen umfassend wie detailliert dargestellt zu haben. Man bekommt einen guten Überblick über die Entstehung und Verbreitung der Hilfen als auch einen fast schon intimen Einblick in die [...]

Corinna Semmelhack
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Hamburg 2011, Band 24
Computervermittelte KommunikationElternKinderKinder psychisch kranker ElternKindheitsforschungLebensweltNeue MedienOnline-BeratungPädagogikPsychische ErkrankungPsychologieResilienzRisikofaktorenSchutzfaktorenSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale UnterstützungSozialpädagogik[…] Das Buch ist sehr empfehlenswert für Studierende und Fachleute, die sich in Bezug zur Vielfalt von Lebenssituationen wie auch Unterstützungsformen informieren wollen. Als Grundlage, um die Situation der Mädchen und Jungen in Bezug auf strukturelle Dimensionen der Lebenslage und der familiären [...]

Georg Schultz
Entwicklung, Bedürfnisse und Macht in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
Ein Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfeforschung
Hamburg 2009, Band 23
BedürfnisseErziehungswissenschaftHilfe zur ErziehungJugendhilfeKinderhilfeLängsschnittuntersuchungMachtPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik[…] Die vorliegende Untersuchung ergänzt und bestätigt mittlerweile vorliegende andere Fallstudien und Evaluationsergebnisse. Die außerordentlich anschauliche und systematische Darstellung der Einzelfallverläufe zeigt, dass eine qualitative Studie zugleich empathisch und explorativ wie auch [...]

Andreas Schwarz
Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule
Reflektiert an Hermann Gieseckes Ideen zu politischer Bildung
Hamburg 2009, Band 22
Die Hauptschule kämpft um ihr Überleben. Eine Vielzahl von Erziehungswissenschaftlern und Bildungspolitikern hält sie nicht für überlebensfähig. Aber mit der Abschaffung der Hauptschule würde nicht die entsprechende Schülerpopulation…
HauptschuleJugendarbeitKooperationPädagogikPolitische BildungSchulentwicklung
Hendrik Reismann
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz
Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit
Hamburg 2009, Band 21
Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule",…
BildungstheorieJugendarbeitKooperationLehrerPädagogikSchuleSozialarbeiterSozialpädagogik
Agnes Turner
Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche
Eine Analyse gruppendynamischer Prozesse am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher in einem Berufsorientierungskurs
Hamburg 2008, Band 20
Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und der Mangel an Lehrstellen erschwert Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt. In diesem Buch wird die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit thematisiert. Es werden mögliche Ursachen sowie…
AdoleszenzArbeitslosigkeitArbeitssucheEntwicklungIdentitätsentwicklungJugendarbeitslosigkeitJugendlicheLehrstellenmangelLernenPädagogikSelbständigkeitSozialpädagogikTeamfähigkeit