Erziehungswissenschaft
Didaktik
Schriftenreihe
Didaktik in Forschung und Praxis

ISSN 1616-5586 | 121 lieferbare Titel | 108 eBooks








 Dissertation: Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht

Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht

Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium

Hamburg 2010, Band 52

Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen…

ComputerComputeralgebrasystemDidaktikMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTechnologieUnterricht
 Dissertation: Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts

Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts

Ein praxisgeleitetes, integratives Strukturmodell auf der Basis etablierter Lehrpläne und Standards

Hamburg 2010, Band 51

Allgemeinbildender Technikunterricht muss, allen Appellen und Wünschen der Wirtschaft zum Trotz, immer wieder um seine fachliche Autonomie und Existenz kämpfen. Konkurrierende, vermeintlich inkompatible didaktische Ansätze in Deutschland haben…

DidaktikLehrerfortbildungPädagogikSchuleTechnikdidaktikTechnikunterrichtTechnische Bildung
 Dissertation: Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Eine empirische Interventionsstudie

Hamburg 2010, Band 50

Lernen ist ein komplexes Geschehen, bei dem längst nicht nur kognitive Faktoren eine Rolle spielen. Vielmehr wurde in den letzten Jahren durch Studien bestätigt, dass auch soziale, emotionale und motivationale Prozesse schulisches Lernen…

Edward L. DeciEnergieEnergiebegriffLehr-LernforschungMotivationNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikPädagogische PsychologiePhysikdidaktikRichard M. RyanSchuleSchulpädagogikSekundarstufe ISelbstbestimmtes LernenUnterrichtskonzepteUnterrichtsmethoden
 Dissertation: Interaktive Experimentierstationen im Elementarbereich

Interaktive Experimentierstationen im Elementarbereich

Eine kategoriengeleitete Videostudie zur Analyse des Lern- und Arbeitsverhaltens von Kindergartenkindern im Vorschulalter an interaktiven Experimentierstationen

Hamburg 2009, Band 49

In unserer Gesellschaft kommt der Fähigkeit, seinen eigenen Lernprozess zu steuern, Problemstellungen selbstständig zu fassen und kreativ Lösungsansätze zu finden und umzusetzen, immer mehr Bedeutung zu. Es ist daher essentiell, dass bereits…

DidaktikElementarpädagogikErziehungswissenschaftKindergartenKitaLehr-Lern-ForschungNaturwissenschaftPädagogikSelbstbildungSelbstgesteuertes Lernen
 Doktorarbeit: Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz

Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz

Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht

Hamburg 2009, Band 48

Darstellungen wie diese sind keine Seltenheit und häufig das Ergebnis eines zu schnellen Übergangs von der Handlung über bildhafte Darstellungen zum Umgang mit Zahlen. Der intermodale Transfer stellt für viele Schülerinnen und Schüler…

AnfangsunterrichtComputerDidaktikMathematikPädagogik
 Doktorarbeit: Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende LernangeboteDas Buch erhielt eine Auszeichnung Ausgezeichnet für das Forschungsvorhaben

Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote

Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule

Hamburg 2009, Band 47

In der Idealvorstellung eines „forschenden“ Mathematikunterrichts entdecken Kinder Eigenschaften und Beziehungen, ziehen logische Schlussfolgerungen und begründen ihre Entdeckungen. Argumentieren und Mathematik treiben sind untrennbar miteinander…

ArgumentierenBildungsstandardsGrundschuldidaktikGrundschuleKompetenzmodellMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogikPrimarbereichSchulpädagogik
 Forschungsarbeit: Kulturelle Kartographien Karl Mays

Kulturelle Kartographien Karl Mays

Literaturwissenschaftliche Überlegungen und literatur- sowie mediendidaktische Unterrichtsvorschläge zu den Ordnungssystemen eines Jugend- und Erfolgsschriftstellers

Hamburg 2009, Band 46

Zweifellos rücken Details ins Blickfeld, die bisher nicht gesehen wurden […].

[…] der originelle kartographische Aspekt sorgt zwangsläufig dafür, dass man letztlich eben doch ander(e)s liest als bisher.

Im Übrigen versäumt Jürgens nicht, das, was er früheren Autoren zu [...]

in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, 2011
AlteritätDidaktikIndianerKarl MayKartographieKulturwissenschaftLiteraturdidaktikMediendidaktikOrientPädagogikUnterricht
 Doktorarbeit: Ethisches Bewerten im Biologieunterricht

Ethisches Bewerten im Biologieunterricht

Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I

Hamburg 2009, Band 45

Biologieunterricht muss sich seit dem Erlass der Bildungsstandards (KMK 2004) auch der Vermittlung reflektierter Urteilsfähigkeiten bezüglich Biotechnik und Biomedizin widmen. Schüler/Innen sollen Demokratiefähigkeit erwerben, um an…

BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikKompetenzmodellKompetenzniveausMoralisches UrteilMoralische UrteilsfähigkeitNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPräimplantationsdiagnostik
 Dissertation: Handreichungen zur Buchlektüre als Spiegel literaturdidaktischer Konzeptionen

Handreichungen zur Buchlektüre als Spiegel literaturdidaktischer Konzeptionen

Entwicklungen zwischen 1970 und 2006

Hamburg 2009, Band 44

Obwohl die Zahl der Handreichungen zur Buchlektüre in Reaktion auf die Etablierung von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht seit Beginn der 70er Jahre sprunghaft gestiegen ist, hat sich die wissenschaftliche Diskussion bisher kaum mit ihrer…

EntwicklungKinderbücherKonzeptionLiteraturdidaktikPädagogikUnterrichtsmaterialienUnterrichtsvorschlägeVerlage
 Dissertation: Wie urteilen Hauptschüler über Politik?

Wie urteilen Hauptschüler über Politik?

Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge

Hamburg 2009, Band 43

In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen…

Gender StudiesGeschlechtsunterschiedeGlaserGrounded TheoryJugendlichePädagogikPolitikdidaktikPolitische BildungPolitische EinstellungenThematisches KodierenUnterrichtsforschungWolfgang Klafki

Weitere Reihen neben „Didaktik in Forschung und Praxis“