
Didaktik in Forschung und Praxis
Schriftenreihe aus dem Gebiet Didaktik
ISSN 1616-5586 | 107 lieferbare Titel | 93 eBooks
Christina Roll
Sportmedizinische Ausbildung von Medizinstudenten
Einführung und Evaluation eines praxisbezogenen Lehrkonzeptes
Hamburg 2006, Band 28
Das Curriculum zur Ausbildung "Sportmedizin" wird an Deutschen Universitäten sehr heterogen betrieben. Effizienz und Akzeptanz dieser Ausbildung sind unbekannt. Zudem machen gewandelte Sinnmuster des Sports – Erlebnis, Spaß, Gesundheit und Wohlbefinden statt reiner [...]

Jutta Schäfer
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule
Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie
Hamburg 2005, Band 27
Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.
"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem [...]

Marios Chrissou
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“
Eine konstruktivistisch orientierte Studie
Hamburg 2005, Band 26
Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen. [...]

Dagmar Klose & Petra Beetz (Hrsg.)
Klios Kinder werden flügge - Geschichtslernen im Jugendalter
Eine entwicklungspsychologisch orientierte, konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Hamburg 2005, Band 25
Im Jugendalter wächst das Interesse an der Geschichte; der Geschichtsunterricht dagegen erfüllt die Erwartungen der Jugendlichen mitunter weniger.
Die Suche nach Erklärungen führt in das Forschungsfeld der Memorik. Synthetisierende Betrachtungen [...]

Monika Weidenbach
Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen
Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjektiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept
Hamburg 2005, Band 24
Die Möglichkeiten biotechnologischer Anwendungsverfahren entwickeln sich ungebremst in einem rasanten Tempo. Angesichts dieser Entwicklungen haben Lehrkräfte die Aufgabe, die moralische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bioethische Themen sind [...]

Johann Rappel
Dialogorientierte Struktur des Lehrens
Ausgewählte Beispiele aus dem bewegungsdidaktischen Handeln
Hamburg 2005, Band 23
Das Buch stellt ein Plädoyer für ein dialogorientiertes Vorgehen in Lehrveranstaltungen der Lehrerbildung an Universitäten und Hochschulen dar. Diese dialogorientierte Vorgehensweise ist nötig, da angehende LehrerInnen sowohl kreativ und selbstständig sein wollen und sollen, [...]

Mathias Iffert
Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins
Empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung
Hamburg 2005, Band 22
Drei Fragen, deren Beantwortung dem Menschen Identität verspricht. Drei Fragen auch, die den Menschen zu anderen Menschen und in die Zeit stellen. Drei Fragen also, die ihm Geschichte zuweisen.
In der Forschung zum Geschichtsbewusstsein werden seine [...]

Sieglinde Glaab, Claudia Hellinger, Peter Herdegen (Hrsg.)
Emotionale, soziale und politische Kompetenz
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle
Hamburg 2005, Band 21
Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert werden. Im Unterricht müssen [...]

Monika Prettenthaler
Ökumene-Lernen im Religionsunterricht
Anspruch ohne Resonanz?
Hamburg 2004, Band 20
Katholischer Religionsunterricht ist von der ökumenischen Dimension herausgefordert.
Wie ist es möglich, den Anliegen der eigenen Kirche und jenen der anderen christlichen Kirchen gerecht zu werden, die Bedürfnisse der SchülerInnen und [...]

Kurt R. G. Ulbricht
Statistik aus geometrischer Sicht
Ein anschaulicher Zugang mit Beispielen
Hamburg 2004, Band 19
Dieses Buch ist der wenig bekannten geometrischen Ansicht der Statistik gewidmet, eine Betrachtungsweise, die schon Ronald Fisher (1890-1962) ausgiebig genutzt hat. Hierbei werden die statistischen Einheiten – beispielsweise Personen oder Erzeugnisse, die Gegenstand von [...]