Erziehungswissenschaft
Didaktik
Schriftenreihe
Didaktik in Forschung und Praxis

ISSN 1616-5586 | 121 lieferbare Titel | 108 eBooks








 Doktorarbeit: Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins

Die Inhaltsstruktur des Geschichtsbewusstseins

Empirische rekonstruktionslogische Analyse und Theoriebildung

Hamburg 2005, Band 22

Drei Fragen, deren Beantwortung dem Menschen Identität verspricht. Drei Fragen auch, die den Menschen zu anderen Menschen und in die Zeit stellen. Drei Fragen also, die ihm Geschichte zuweisen. [...]

GeschichtsbewusstseinGeschichtsdidaktikPädagogikPhilosophie
 Festschrift: Emotionale, soziale und politische Kompetenz

Emotionale, soziale und politische Kompetenz

Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle

Hamburg 2005, Band 21

Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert…

Benachteiligte JugendlicheEmotionLesenMedienkompetenzMigrantenPädagogikPolitische BildungSozialkompetenzSozialkundeVernunftWerte
 Dissertation: ÖkumeneLernen im Religionsunterricht

Ökumene-Lernen im Religionsunterricht

Anspruch ohne Resonanz?

Hamburg 2004, Band 20

Katholischer Religionsunterricht ist von der ökumenischen Dimension herausgefordert.

Wie ist es möglich, den Anliegen der eigenen Kirche und jenen der anderen christlichen Kirchen gerecht zu werden, die Bedürfnisse der SchülerInnen und…

DialogDidaktikLernenÖkumeneOrthodoxiePädagogikReligionspädagogikSchulunterrichtTheologie
 Forschungsarbeit: Statistik aus geometrischer Sicht

Statistik aus geometrischer Sicht

Ein anschaulicher Zugang mit Beispielen

Hamburg 2004, Band 19

Dieses Buch ist der wenig bekannten geometrischen Ansicht der Statistik gewidmet, eine Betrachtungsweise, die schon Ronald Fisher (1890-1962) ausgiebig genutzt hat. Hierbei werden die statistischen Einheiten – beispielsweise Personen oder…

ErziehungswissenschaftKorrelationPädagogikRegressionVarianzanalyse
 Forschungsarbeit: Schriftliches Argumentieren Aktualität Bildungsstandards

Schriftliches Argumentieren - Aktualität - Bildungsstandards

Vorschläge zur Didaktik und Praxis des erörternden Schreibens

Hamburg 2004, Band 18

Die Forderung der Kultusministerkonferenz nach einem funktionalen Deutschunterricht, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, ihr Sprachwissen außerhalb der Schule bewusst einzusetzen, betrifft besonders das Lernziel schriftliches…

ArgumentationAufsatzdidaktikBildungsstandardsDeutschdidaktikDeutschunterrichtPädagogikSprachdidaktik
 Habilitation: Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme

Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme

Theoretische Analysen und empirische Erkundungen über das Wechseln von Lösungsanläufen

Hamburg 2004, Band 17

Die Förderung der Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen, gilt bereits seit langem als ein wichtiges und weithin anerkanntes (eher fachübergreifendes) Ziel von Mathematikunterricht. Nicht zuletzt durch TIMSS haben diese Zielstellung und…

ErziehungswissenschaftHabilitationMathematikMathematikdidaktikPädagogik
 Dissertation: Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung

Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung

Didaktische und methodische Aspekte für den Technikunterricht

Hamburg 2004, Band 16

In dieser Arbeit wird das geschichtliche Lernen als weiterführende Möglichkeit in der technischen Bildung begründet und Wege der unterrichtlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Was aber rechtfertigt die Mühe des ‘Lernumwegs‘ über die…

GeschichtsdidaktikGeschichtsunterrichtPädagogikTechnikdidaktikTechnikgeschichteTechnikunterrichtTechnische BildungUnterrichtsverfahren
 Doktorarbeit: Konzepte zur Nachhaltigkeit

Konzepte zur Nachhaltigkeit

Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht

Hamburg 2004, Band 15

Kernpunkt der vorliegenden Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht…

BiologieunterrichtErziehungswissenschaftNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSchülerSchuleZeichnen
 Dissertation: Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens

Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens

Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“

Hamburg 2004, Band 14

Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten…

BiologiedidaktikBiologieunterrichtEmotionInteresseLehr-LernforschungPädagogikSchuleSchulpädagogik
 Doktorarbeit: Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung

Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung

Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung

Hamburg 2004, Band 13

Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im…

BildungsprogrammEthikEvaluationKonzeptentwicklungNachhaltigkeitPädagogikUmweltbildungUmweltethik

Weitere Reihen neben „Didaktik in Forschung und Praxis“