
Didaktik in Forschung und Praxis
Schriftenreihe aus dem Gebiet Didaktik
ISSN 1616-5586 | 107 lieferbare Titel | 93 eBooks
Jelko Peters
Schriftliches Argumentieren - Aktualität - Bildungsstandards
Vorschläge zur Didaktik und Praxis des erörternden Schreibens
Hamburg 2004, Band 18
Die Forderung der Kultusministerkonferenz nach einem funktionalen Deutschunterricht, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, ihr Sprachwissen außerhalb der Schule bewusst einzusetzen, betrifft besonders das Lernziel schriftliches Argumentieren. Die Erörterung [...]

Frank Heinrich
Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme
Theoretische Analysen und empirische Erkundungen über das Wechseln von Lösungsanläufen
Hamburg 2004, Band 17
Die Förderung der Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen, gilt bereits seit langem als ein wichtiges und weithin anerkanntes (eher fachübergreifendes) Ziel von Mathematikunterricht. Nicht zuletzt durch TIMSS haben diese Zielstellung und Möglichkeiten ihrer Ansteuerung in [...]

Daniel Bienia
Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung
Didaktische und methodische Aspekte für den Technikunterricht
Hamburg 2004, Band 16
In dieser Arbeit wird das geschichtliche Lernen als weiterführende Möglichkeit in der technischen Bildung begründet und Wege der unterrichtlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Was aber rechtfertigt die Mühe des ‘Lernumwegs‘ über die Vergangenheit? Und welche [...]

Kerstin Holthusen
Konzepte zur Nachhaltigkeit
Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht
Hamburg 2004, Band 15
Kernpunkt der vorliegenden Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht erfasst wurden. Mit dem [...]

Christoph Randler
Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens
Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“
Hamburg 2004, Band 14
Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten Ansatzes im Hinblick auf die [...]

Hans-Martin Haase
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Hamburg 2004, Band 13
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. [...]

Dagmar Klose
Klios Kinder und Geschichtslernen heute
Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Hamburg 2004, Band 12
[...] ein ausgesprochen anregendes Buch, das gerade auch den Praktikern eine Fülle von Impulsen (nebst den für sie wichtigen Materialien) unterbreiten kann. [...]

Torsten Fritzlar
Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts
Hamburg 2004, Band 11
Eine stärkere Problemorientierung des Mathematikunterrichts wird nicht nur in Deutschland seit langem gefordert. Dennoch zeigen auch neuere internationale Untersuchungen eine ge-wisse Resistenz der Unterrichtsrealität gegenüber diesen gut begründeten Forderungen. Dafür gibt [...]

Axel Scheftschik
Wellness lernen
Freizeitdidaktik in der Gesundheitsbildung
Hamburg 2003, Band 10
Die innovative Bedeutung von Wellness für einen erweiterten Gesundheitsbegriff und damit auch für eine stärker zu differenzierende Aufgabe der Gesundheitsbildung wird deutlich. Freizeitpädagogik und Freizeitdidaktik werden über die neue Aufgabenstellung [...]

Wolfgang Zirus
Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule
Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation
Hamburg 2003, Band 9
Die Hochschulausbildung orientiert sich zunehmend an den Bedürfnissen der Berufswelt und wendet sich inzwischen auch der Fortbildung Berufstätiger zu. Das zwingt sie zu einer praxisorientierteren Ausrichtung von Inhalten und Methodik, um die Entstehung "trägen", [...]