Betriebswirtschaft
Marketing & AbsatzSchriftenreihe
Studien zum Konsumentenverhalten
ISSN 1613-9100 | 96 lieferbare Titel | 95 eBooks

Maren Knappe
Kundenloyalität im internationalen Vergleich
Empirische Analyse in deutschen und chinesischen Automobilmärkten
Hamburg 2017, Band 76
Kundenloyalität ist ein zentrales Konstrukt der Marketingforschung und -praxis. In der Automobilindustrie ist eine Differenzierung in Marken-, Händler- und Serviceloyalität relevant, da ein Kunde Beziehungen zu unterschiedlichen Bezugsobjekten,…
AutomobilindustrieAutomobilmärkteChinaDeutschlandInterkulturelle StudienKonsumentenverhaltenKulturKundenloyalitätKundenzufriedenheitMarkenloyalitätMarketingQualitätStrukturgleichungsmodellierung
Michael Bathen
Überwindung der negativen Effekte umfangreicher Angebote im Online-Handel
Hamburg 2017, Band 75
Noch nie gab es die Möglichkeit aus einer Angebotsfülle zu wählen wie heute. Konsumenten können online auf das Angebot von Anbietern aus der ganzen Welt zugreifen und unter Zuhilfenahme von Informationen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen.…
Bounded RationalityBWLDigitalisierungE-CommerceEmpfehlungssystemeEntscheidungsverhaltenInformation OverloadKonsumentenverhaltenMarketingOnline-HandelOnline-MarketingOnline-WerbungOnline CommunityOnline Consumer Reviews
Johannes Hanisch
Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung automobiler Produktgestaltung am Beispiel des Fahrzeuginnenraums
Hamburg 2017, Band 74
Das Design von Automobilen gehört zu den zentralen Kauftreibern von Automobilmarken und Fahrzeugmodellen. Dabei spielen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität und der Ausdruck von Markenwerten durch das Automobildesign eine…
AutoAutomobilAutomobilmarketingBetriebswirtschaftBrand ManagementKonsumentenverhaltenManagementMarkenmanagementMarketingProduktgestaltungVerhaltenswissenschaft
Sabrina Eichenauer
Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden
Hamburg 2017, Band 73
Co-CreationCrowdsourcingInteraktionKommunikationKonsumentenverhaltenMarkeMarkenführungMarkenpersönlichkeitSchematheorieDie vorliegende Arbeit ist ein Muss für alle Manager, die sich mit Crowdsourcing beschäftigen und an der ständigen Optimierung ihrer Maßnahmen interessiert sind. Sie bietet zudem eine große Orientierungshilfe für Marketingstudenten und -wissenschaftler, die in diesem Bereich forschen bzw. [...]

Frances Vaak
Hamburg 2016, Band 72
AbfallvermeidungAbfallwirtschaftIndikatorenKonsumentenverhaltenUmweltwissenschaft[…] This in-depth case study provides important insights for policy [...]

Sascha Storm
Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen
Hamburg 2016, Band 71
Aufgrund von diversen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umständen entzog sich Luxus sehr lange Zeit seiner wissenschaftlichen Darstellung. In den letzten Dekaden jedoch wurde eine Nischenstrategie für viele Unternehmen…
KaufentscheidungKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenLuxusLuxusmarkenLuxusmarktLuxusmodeMarketing & AbsatzModeMultichannel RetailingSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation
Marcel Isenberg
Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten
Hamburg 2016, Band 70
BetriebswirtschaftBindungstheorieBrand AttachmentFacebookKonsumentenverhaltenMarkeMarketingMotivationOnline-MarketingSocial MediaSoziale MedienStrukturgleichungsmodellierung[…] Facebook-Nutzer sind meist eher passiv unterwegs. Somit müssen Strategien zur Steigerung der Aktivitäten entwickelt werden. Der Konsument muss verstanden und Consumer Engagement Behaviors müssen erkannt werden.
[…] Die Arbeit ist klar gegliedert und schließt mit einem ausführlichen [...]

Tatjana Steusloff
Die Relevanz der Kennzeichnung als biologisches oder regionales Lebensmittel für den Käufer
Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der biologischen oder regionalen Kennzeichnung auf die Präferenz, Kaufabsicht und Zahlungsbereitschaft
Hamburg 2016, Band 69
Der Umsatz mit regional und biologisch gekennzeichneten Lebensmitteln wächst seit Jahren. Dabei konkurrieren derartig gekennzeichnete Lebensmittel zunehmend miteinander um die begrenzten Einkaufsbudgets der Konsumenten. Insofern gewinnt die Frage…
AgrarmarketingExperimenteKaufabsichtKennzeichnungKonsumentenverhaltenLebensmittelMarketingPräferenzPreissetzungRegionale LebensmittelZahlungsbereitschaft
Kathrin Schütz
Ältere Konsumenten in der Werbung
Attraktivität und Kompetenz von Models
Hamburg 2016, Band 68
Die Zielgruppe 50 plus gewinnt aufgrund der zunehmenden Zahl an Personen mit einer hohen Kaufkraft immer mehr an Bedeutung, weshalb sie vermehrt im Fokus wissenschaftlicher Forschung steht.
Im Rahmen werblicher Maßnahmen ergaben sich…
AltersstereotypeEinstellungenKompetenzKonsumentenverhaltenMarketingMarktsegmentierungModelsPsychologieWerbung
Diana Schindler
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web
Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte
Hamburg 2016, Band 67
Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl…
FacebookInternetKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenMarketingMarketingforschungNutzergenerierter InhaltOnline-MarketingPortaleSegmentierungText MiningUser Generated ContentWeb 2.0