Betriebswirtschaft
Marketing & AbsatzSchriftenreihe
Studien zum Konsumentenverhalten
ISSN 1613-9100 | 96 lieferbare Titel | 95 eBooks

Dominika Gawlowski
Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Kommunikationsstilen, Produktkategorien und Konsumentenpersönlichkeit auf die Markenbindung
Hamburg 2013, Band 46
Brand AttachmentGüterKommunikationKonsumKonsumentKonsumentenpersönlichkeitKonsumentenverhaltenMarketing[…] Wer wissenschaftlich fundiert und in aller gebotenen Tiefe wissen möchte, warum er immer noch an NuteIla hängt oder dieselbe Automarke wie der Vater bevorzugt, liegt hier richtig. [...]

Catherine Holtgräfe
Multioptionalität im Selbstmedikationsmarkt
Empirische Analyse persönlicher und situativer Determinanten des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten in einer Multi-Kanal-/Multi-Format-Umwelt
Hamburg 2013, Band 45
Der Gesundheitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten, zugleich aber auch dynamischsten Märkte in Deutschland entwickelt. Dabei kam, nicht zuletzt auf Grund der hohen Nachfrage nach privaten Dienstleistungen,…
ArzneimittelBetriebswirtschaftslehreExperimentExperimentaldesignHandelsbetriebslehreKonsumentenverhaltenMarketing & AbsatzModeratoreffektStrukturgleichungsmodell
Mario Partl
Dienstleistungsqualität als Antezedenzgröße des Wiederkaufs in der Automobilbranche
Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dienstleistungsqualität und Kundenverhalten
Hamburg 2013, Band 44
Aufgrund des starken Wettbewerbsdrucks in der Automobilbranche müssen Autohäuser zur Differenzierung gegenüber der Konkurrenz und zur Kundenbindung zunehmend auf die Qualität ihrer Dienstleistungen setzen. Wissenschaft und Unternehmenspraxis…
CommitmentDienstleistungsqualitätKonsumentenverhaltenKundennutzenKundenzufriedenheitLoyalitätMarketingWiederkauf
Nina Maria Preilowski
Hamburg 2012, Band 43
Der im Zusammenhang mit dem Begriff Luxus vielzitierte Ausspruch von Oscar Wilde „Man versehe mich mit Luxus. Auf alles Notwendige kann ich verzichten!“ zeigt, obwohl nicht überliefert ist, was Wilde tatsächlich als Luxus ansah, dass dieses Thema…
HotellerieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenLuxusLuxusmarktMarketingWirtschaftswissenschaft
Karin Stiegelmayr
Die Reaktion von Konsumenten auf das Angebot von Kompromissoptionen
Hamburg 2012, Band 42
Täglich treffen Personen Entscheidungen zwischen mehreren zur Auswahl stehenden Optionen. Zum Beispiel kann ein Konsument bei einem Besuch in einem Schnellrestaurant zwischen einem Caf? regular, Caf? tall oder einem Caf? grande auswählen, die…
KonsumentenverhaltenMarketingMarkteintritt
Stefan Hoffmann, Christina Otto, Robert Mai
Gesundheitsbewusster Lebensmittelkonsum
Eine Antwort auf die Frage, warum sich Menschen je nach Alter, Geschlecht und Haushaltsgröße unterschiedlich gesund ernähren
Hamburg 2012, Band 41
Ernährung wird längst nicht mehr nur als bloße Nahrungsaufnahme verstanden, um ein existenzielles Grundbedürfnis zu befriedigen. Immer mehr Menschen werden sich bewusst, dass sie ihren Gesundheitszustand durch das Ernährungsverhalten aktiv…
ErnährungEssverhaltenGesundheitsmarketingGesundheitspsychologieKonsumentenverhaltenLebensmittelMarketingMarktsegmentierungMediationProduktentwicklung
Orhan Kocyigit
Brand Confusion und der Verfall des Markenwerts
Eine empirische Untersuchung unter Verwendung des PLS-Verfahrens
Hamburg 2012, Band 40
Die drastisch gestiegene Anzahl an Marken, die Flut an kommunizierten Markeninformationen sowie die zunehmende Fragmentierung der Medien haben zu tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt des Konsumenten geführt. Durch diese Veränderungen erfährt…
Brand ManagementKonsumentenverhaltenMarkenführungMarkenloyalitätMarkenwertSchematheorieStrukturgleichungsmodellierung
Sabine Plaßmann-Weidauer
Die Bedeutung des Preises beim Kauf von Öko-Lebensmitteln
Preiskenntnis und Zahlungsbereitschaft bei Öko-Konsumenten
Hamburg 2011, Band 39
AgrarmarketingAgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenLebensmittelmarketingMarketingÖkologieStrukturgleichungsanalyseVerbraucherforschungZahlungsbereitschaft[…] The results challenge the current argument that the price for organic food is a main barrier for buying organic products. [...]

Peter Domma
Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce
Eine experimentelle verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Wirkung von Web 2.0-Instrumenten in Online-Shops
Hamburg 2011, Band 38
Kaum eine andere Thematik dominiert derzeit die Diskussion um die Weiterentwicklungen des Internet so stark, wie die des Entstehens neuartiger Nutzungsmuster und Anwendungen, die unter dem Begriff „Web 2.0“ zusammengefasst werden. Wenngleich die…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceExperimentaldesignKonsumentenverhaltenOnline-ShoppingSocial CommerceSocial WebSoziale MedienStrukturgleichungsmodellTechnology Acceptance ModelWeb 2.0
Fabian Buder
Das Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln
Kausalanalytische Untersuchung der Determinanten der Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln
Hamburg 2011, Band 37
Für die Anbieter ökologischer Lebensmittel gewinnen Marketingfragen angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks im Öko-Markt an Bedeutung. Hersteller und Händler sind bei der Konzeption von Marketingstrategien auf Informationen über die…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingÖko-LebensmittelÖko-MarktStrukturgleichungsanalyseVerbraucherforschungVerbraucherpanel