Betriebswirtschaft
Marketing & AbsatzSchriftenreihe
Studien zum Konsumentenverhalten
ISSN 1613-9100 | 96 lieferbare Titel | 95 eBooks

Steven Weiß
Haptische Reize in der Markenkommunikation
Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Berührungsreizen
Hamburg 2014, Band 56
Steven Weiß untersucht die Wirkung haptischer Reize in der Markenkommunikation unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung. Als theoretisches Fundament für die Durchführung von zwei Experimenten dienen gedächtnispsychologische Ansätze,…
BetriebswirtschaftslehreHaptikKommunikationKonsumentenverhaltenMarkenkommunikationMarketingTastsinnWerbung
Antje Pich
Armut, Arbeitslosigkeit und Konsum
Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Konsumentenverhalten in Armut und Arbeitslosigkeit
Hamburg 2014, Band 55
Selbstverständlich kann in wohlhabenden Industriestaaten wie Deutschland nicht von absoluter Armut, wie sie in der Dritten Welt vorherrscht, gesprochen werden. Vielmehr wird hier Armut als relative Schlechterstellung in der Gesellschaft…
ArbeitslosigkeitArmutFMCGKonsumKonsumentenverhaltenPanelPaneldatenanalyse
Rosa Schleenbecker
Informationsbedarf und Informationssuche beim Kauf von Produkten aus Fairem Handel
Hamburg 2014, Band 54
Sogenannte „ethische Produkte“, darunter Produkte aus Fairem Handel, haben in den letzten Jahren eine wachsende Marktbedeutung erfahren. Aus Marketingsicht besonders charakterisierend für Fair Trade-Produkte ist das Problem der…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreEthischer KonsumFairer HandelFair TradeKonsumentenverhaltenLebensmittelmarketingMarketingNachhaltigkeitVerbraucherforschung
Yvonne Kristin Kohnle
Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels
Hamburg 2013, Band 53
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, mit welcher die Menschheit derzeit konfrontiert ist. Folglich müssen Lösungen für dieses Problem gefunden werden. Dazu ist es auch notwendig, dass Konsumenten ihre täglichen…
CO2Conjoint-AnalyseKlimaschutzKonsumentenverhaltenMarketingPreissetzungUmweltschutzZahlungsbereitschaft
Sergio Moccia
Limited Editions: When Conformists Behave Like Snobs and Snobs Behave Like Conformists
Hamburg 2013, Band 52
The marketing literature often assumes that snobs have a preference for rather unique products, while conformists have a preference for products of a more popular nature. At the same time, however, Western consumers have a preference for being…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketing
Christian Erik Schultz
Taxonomic Approach to Consumer Innovativeness
Relationship Between Patterns of Consumers‘ Personality Characteristics and Innovativeness
Hamburg 2013, Band 51
Relevant variables determining personality characteristics related to innovativeness Presentation of different consumer types Managerial and academic implicationsTarget Groups. [...]InnovativenessKonsumentenverhaltenMarketingPersonalmanagementTheory of Planned Behaviour

Susanne Küthe
Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums
Ursachen seiner Entstehung und Merkmale seiner Produkte
Hamburg 2013, Band 50
Der Luxus hat eine lange Tradition. Die Produkte schwelgen in Formen- und Materialreichtum und zeichnen seinen Besitzer damit demonstrativ aus. Allerdings werden solche Produkte von einigen Konsumentengruppen aufgrund ihrer Opulenz und…
Fair TradeKonsumKonsumentenverhaltenLuxusMarketingNachhaltigkeitProduktgestaltungSoziologieUmweltbewusstseinWertewandel
Lisa Lichtenberg
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren
Eine empirische Analyse des Verbraucherverhaltens in Deutschland
Hamburg 2013, Band 49
DeutschlandKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelProduktpolitikRückverfolgbarkeitTraceabilityVerbraucherVerbraucherverhaltenZahlungsbereitschaft[…] Die Ergebnisfülle dürfte für die Kommunikations-, Preis- und Produktpolitik von LEH und AHV interessant sein, ebenso nützt sie Verbraucherorganisationen, Unternehmen und Lebensmittelüberwachung beim Beraten und Aufklären von [...]

Jens Friedlandt
Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit kundengenerierter Produktbewertungen im Internet
Hamburg 2013, Band 48
Angetrieben durch die Entwicklung der „Neuen Medien“ hat sich die Kommunikation in der Gesellschaft und auf den virtuellen Märkten grundlegend verändert. Konsumenten nehmen heutzutage die Möglichkeit wahr, sich im Internet aktiv über Erfahrungen…
ClusteranalyseE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenKundenbewertungenMarketing-ManagementOnline-ShoppingOnline-WerbungProduktbewertungenStrukturgleichungsmodellTechnologie-Akzeptanz-ModellUser Generated Content
Dieter Varelmann
Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze
Identifikation von Akzeptanztreibern und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen
Hamburg 2013, Band 47
Das Thema Energieerzeugung und -versorgung wird gegenwärtig eine Dekade nach der Öffnung der Energiemärkte in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt diskutiert und erfährt eine große mediale Aufmerksamkeit. Aus Verbrauchersicht konnten nach der…
AkzeptanzforschungEnergiemarketingEnergiemarktEnergienutzungKonsumentenverhaltenKundennutzenMarketingMarktforschungWirtschaftswissenschaft