Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Vertragsrecht
ISSN 1868-9817 | 37 lieferbare Titel | 37 eBooks

Lena Hummel
MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen
Risikosteuerung bei M&A
Hamburg 2019, Band 27
Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der…
M&AMaterial Adverse Change-KlauselnMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftRisikosteuerungStörung der GeschäftsgrundlageUnternehmenskaufvertragUnternehmensrechtVertragsrecht
Sarah Boisai
Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag
Zur Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer
Hamburg 2019, Band 26
Diese Studie widmet sich der Frage, wie die vertragliche Risikoverteilung bei Unternehmenskäufen durch Wissensklauseln geregelt bzw. beeinflusst wird.
Im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen und diesen zugrundeliegenden…
KäuferM&AMergers & AcquisitionsÖkonomische AnalyseRechtswissenschaftRisikoRisikoverteilungUnternehmenskaufvertragVerkäuferVertragsrechtWissen
Marvin Schippers
Die rechtlichen Auswirkungen nachträglicher Schwarzgeldabreden auf den ursprünglichen Werkvertrag
Hamburg 2018, Band 25
Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Schwarzgeldabreden im Werkvertrag ist lang. Dabei lag allerdings immer ein Sachverhalt zugrunde, bei dem die Vertragsparteien bei Vertragsschluss bereits eine Barzahlung ohne…
ArchitektBauträgerBauvertragBereicherungsrechtSchattenwirtschaftSchwarzarbeitVertragsrechtWerkunternehmerWerkvertragsrechtZivilrecht
Frederic Brandt
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Hamburg 2018, Band 24
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über…
Geschäftliche HandlungGewinnzusagenInformationspflichtenKlauselrichtlinieKompatibilitätLauterkeitsrechtPrivatautonomieUnbestellte WarenUnlautere GeschäftspraktikenVertragsrechtWettbewerbsrecht
Philipp Scholz
Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates
Hamburg 2017, Band 23
Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft präsent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten.…
BrexitEurokriseEurozoneGeldentwertungGeldschuldenGriechenlandProtektionismusRisikoverteilungStaatsanleihenVenezuelaVertragsrechtWegfall der GeschäftsgrundlageWirtschaftskriseZivilrecht
Katrin Sonja Neidenbach
Zustiftung aus rechtsgeschäftlicher Sicht
Hamburg 2016, Band 22
PrognoseentscheidungStiftungssatzungVertragsgestaltungVertragsrecht[…] eine […] Untersuchung […], die die vorhandene Literatur um den Blickwinkel aus rechtsgeschäftlicher Sicht ergänzt.
[…] Da die Autorin sich nicht auf die Frage der Einordnung beschränkt, sondern auch die unterschiedlichen Arten der Zustiftung formuliert, die auch aus [...]

Julia Müller
Vertragsgestaltung beim Betriebsübergang
Zur Regelung der Folgen des §613a BGB zwischen bisherigem und neuem Betriebsinhaber
Hamburg 2016, Band 21
Die Übertragung eines Betriebs oder Betriebsteils auf einen neuen Inhaber – beispielsweise im Wege eines Unternehmenskaufs – kann einen Betriebsübergang auslösen. Es gelten dann die zwingenden Rechtsfolgen des § 613a BGB. Der neue…
BetriebsübergangFreistellungsklauselHaftungsbegrenzungRechtswissenschaftUnternehmenskaufVertragsgestaltungVertragspartnerVertragsrecht§ 613a BGB
Marco Bertl
Das Recht der Wertsicherungsklauseln in Deutschland
Geschichte und aktuelle Probleme
Hamburg 2016, Band 20
Die mangelnde Stabilität des Geldwertes kann vor allem bei langfristigen Schuldverhältnissen die Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung beeinflussen. Insbesondere Geldgläubiger bedienen sich daher eines auf Interessenausgleich und…
DeutschlandGeldGeldentwertungGeldschuldenInflationRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragsgestaltungVertragsrecht
Tim Eickmanns
Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen durch Vertragsgestaltung
Hamburg 2015, Band 19
Arbeitsverträge enthalten meist eine Vielzahl von Regelungen. Von besonderer Wichtigkeit sind Vereinbarungen über die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer, namentlich Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung sowie Abreden über Sonderzahlungen…
AGB-KontrolleArbeitsbedingungenArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitsvertragBonuszahlungenFlexibilisierungFreiwilligkeitsvorbehaltVertragsgestaltungVertragsrechtWiderrufsvorbehaltZivilrecht
Svitlana Gapalo
Vertragliche Haftung nach deutschem und ukrainischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schadensrechts
Hamburg 2015, Band 18
Diese rechtvergleichende Untersuchung ist in erster Linie darauf gerichtet, sowohl die Ähnlichkeiten als auch die divergierenden Grundsätze in den Rechtsordnungen der Ukraine und Deutschlands herauszuarbeiten. In vier Kapiteln werden…
Culpa in contrahendoImmaterieller SchadenSchadensrechtUkraineVermögensschadenVertragsrechtVertragsstrafe