Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Yavuz Topoglu
Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen
Hamburg 2015, Band 214
Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGDeutschlandFrankreichLeiharbeitLohndumpingMissbrauch
Jens Temme
Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz
Hamburg 2015, Band 213
Die betriebsbedingte Kündigung ist in der Praxis ein bedeutsamer Fall bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Sie ist deswegen regelmäßig Gegenstand einer Kündigungsschutzklage. Der Autor befasst sich mit der…
Betriebsbedingte KündigungBeweislastDarlegungslastKündigungsschutzgesetzKündigungsschutzklageKündigungsschutzprozessKündigungsschutzrechtSozialauswahl
Christoph Hippmann
Hamburg 2015, Band 212
Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen gem. § 5 TVG ist zwar kein Massenphänomen, aber spätestens seit der Diskussion über das „Tarifautonomiestärkungsgesetz“ in der juristischen Diskussion wieder stark präsent. Der Autor betrachtet…
ArbeitsrechtTarifpluralitätTariftreueTarifvertrag
Isabel Haug
Inhaltliche Grenzen von Betriebsvereinbarungen
Hamburg 2014, Band 211
ArbeitsrechtBetriebsratBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtGesetzesvorbehaltInhaltskontrolleMitbestimmungRechtskontrolle[…] bietet die Arbeit die Möglichkeit, sich gut und umfassend mit dem Rechtsinstrument der Betriebsvereinbarung zu [...]

Andrea Jacobs
Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen – Beginn einer Rechtsprechungswende?
Hamburg 2014, Band 210
Anders als in der Vergangenheit wird die Arbeitskampfform des „Sympathiestreiks“ nunmehr als grundsätzlich zulässig anerkannt und von den Gewerkschaften bereits genutzt.
Eine Betrachtung des Urteils des BAG vom 19.06.2007 wäre aber zu…
ArbeitsrechtFlashmobKampfparitätKernbereichslehreKoalitionsfreiheitSympathiearbeitskampfTarifautonomieUnterstützungsstreikVerhältnismäßigkeitsgrundsatz
Isabel Meyer-Michaelis
Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
Unter Berücksichtigung der Rechtslage in den USA
Hamburg 2014, Band 209
Der Einsatz von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Zugleich sehen sich dieselben Unternehmen zunehmend mit Problemen konfrontiert, die aus einer Privatnutzung der Online-Medien durch Arbeitnehmer…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBeweisverwertungsverbotBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-Mail-Nutzung am ArbeitsplatzInternationaler RechtsvergleichInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungPersönlichkeitsrechtTelekommunikationsgesetzUSA
Zoran Dragicević
Eine empirische Studie
Hamburg 2014, Band 208
Statistische Daten belegen, dass die Zahl der arbeitslosen begünstigt Behinderten im Zeitraum 2000 – 2013 in Österreich stetig gestiegen ist. Im Jahr 2010 betrugen die Kosten für Unterstützungsmaßnahmen für diese Gruppe 1,3 Milliarden Euro. In…
ArbeitsrechtAusgrenzungBehinderungDiskriminierungEmpowermentGleichberechtigungInklusionIntegrationÖffentlicher DienstRechtswissenschaftSelbstbestimmung
Michael Sextl
Hamburg 2014, Band 207
Die Leiharbeit befindet sich ständig im Wandel. Anfangs war lediglich eine – maximal – drei Monate andauernde Überlassung erlaubt. Betriebsinhaber sollten schnell und effektiv auf etwaige Auftragsspitzen reagieren können. Die…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsratEinstellungEntleiherLeiharbeitLeiharbeitnehmerMitbestimmungÜbernahme
Nikolas Hollinger
Leistungsstörungen bei der Arbeitnehmerüberlassung nach AÜG
Hamburg 2014, Band 206
Die Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung für die Personalwirtschaft in Deutschland hat seit ihrer Liberalisierung kontinuierlich zugenommen. Damit gehen nicht nur politische sondern auch erhebliche rechtliche Probleme einher. Dass die…
ArbeitnehmerüberwachungArbeitsrechtBürgerliches RechtEntleiherLeiharbeitnehmerSchlechtleistungVerleiher
Yuan Shen
Übernahme der Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang
Ein Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Recht
Hamburg 2014, Band 205
Mit der zunehmenden Globalisierung und Europäisierung sind Unternehmens- bzw. Betriebsveräußerungen ein aktuelles Thema in Deutschland. Sie ziehen aber auch in China immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind eine beliebte unternehmerische…
ArbeitsrechtArbeitsverhältnisseBetriebsübergangChinesisches RechtDeutsches RechtRechtsvergleichÜbernahme