Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

David Rump
Zur persönlichen Haftung bei insolventen Gesamthandsgemeinschaften am Beispiel der OHG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 256 Seiten
Die Gesellschafter von Personengesellschaften haften nach § 128 HGB grundsätzlich unbeschränkt mir ihren Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dabei erlangt die persönliche Haftungsanordnung ihre eigentliche Bedeutung dann,…
AusfallhaftungEröffnungsverfahrenGesamthandGesamthandsgemeinschaftGesellschafterGesellschaftsrechtInsolvenzInsolvenzrechtOHGPersönliche HaftungSicherungsmaßnahmen§ 128 HGB
Josefine Stark
Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 290 Seiten
Der Tarifvertrag ist eine der wichtigsten Rechtsgrundlagen im deutschen Arbeitsrecht. Daher sind die Verbände, die die Tarifverträge aushandeln, sowie die Mitglieder von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden nicht zu unterschätzende Faktoren im…
ArbeitgeberverbandArbeitsrechtAusschlussAustrittGewerkschaftSchuldrechtVereinVereinsrecht
Wolfram Wirbelauer
Hamburg 2013, 268 Seiten
GeschichteHessenJuraNotariatRechtsgeschichteRechtswissenschaft[…] Im Hinblick darauf, dass das hessische Notariatsrecht im „Handbuch zur Geschichte des deutschen Notariats seit der Reichsnotariatsordnung von 1512“ (2012) keine Darstellung gefunden hat, hat Wirbelauer mit seinem Werk nicht nur für die hessische, sondern auch für die deutsche [...]

Miroslava Totseva
Grundlagen der Arbeitsvertragstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland und in England
Eine vergleichende Ideengeschichte
Hamburg 2013, 552 Seiten
19. JahrhundertAdam SmithArbeitsrechtArbeitsvertragIdeengeschichteKlassische NationalökonomieTarifvertrag[…] aus einer ursprünglich rechtsvergleichenden Untersuchung des deutschen und englischen Streikrechts im 20. Jahrhundert in längeren Jahren erwachsene, von Mathias Schmoeckel betreute, von der Konrad-Adenauer-Stiftung geförderte, am 26. 11. 2012 von der juristischen Fakultät der Universität Bonn [...]

Simone Susanne Hilgers
Vereinbarkeit mit deutschen, unionsrechtlichen und völkerrechtlichen Vorgaben
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 176 Seiten
„Plain Packaging“ würde für Tabakwarenhersteller im Kern bedeuten, dass sie ihre (Bild-)Marken nicht mehr auf den Verpackungen für Tabakerzeugnisse anbringen und benutzen dürfen. Allein die Kennzeichnung der Verpackung durch den jeweiligen…
Deutsches VerfassungsrechtGrundfreiheitenRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Angela Görner
Zugleich ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Verortung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 320 Seiten
Hedgefonds gelten als eine besonders risikoreiche Kapitalanlageform. Der Anlegerschutz hat daher bei der Regulierung von Hedgefonds neben der Stabilität des Kapitalmarktes eine besondere Bedeutung. Aber auch der Schutz des Versicherungsnehmers…
AnlegerAnlegerschutzArt. 14 GGBaFinGrundrechteHedgefondsKapitalmarktVersicherungsnehmer
Karoline Weiler
Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen
Hamburg 2013, 376 Seiten
"Um zwölfe mittags starb er. Die Gegenwart des Amtsmanns und seine Anstalten tuschten einen Auflauf. Nachts gegen eilfe ließ er ihn an die Stätte begraben, die er sich erwählt hatte. Der Alte folgte der Leiche und die Söhne. Albert vermochts…
BestattungFreitodKircheKirchenrechtSelbstmordSelbsttötungSuizid
Ivo Mravicic
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 312 Seiten
Der Tourismus ist für Kroatien von außerordentlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Das Mittelmeerland wird von Jahr zu Jahr von immer mehr Touristen als Reiseziel gewählt. Für alle Beteiligten dieses Wirtschaftszweiges ist es wichtig, über die…
HaftungHausordnungPauschalreiseRechtswissenschaftReiseveranstalter
Maximilian Kunz
Die Erscheinungsformen der Konfliktverteidigung und die Reaktionsmöglichkeiten der Justiz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 242 Seiten
Rechtsmissbräuchliches Verhalten mit Konfliktverteidigung gleichzusetzen, ist nicht immer zutreffend. Zutreffend ist jedoch, dass Konfliktverteidigung gleich Rechtsmissbrauch ist, wenn das Verteidigerverhalten in seiner Gesamtheit so angelegt ist…
RichterablehnungStrafrechtStrafverteidiger
Angela Busche
Die Zentralisierung polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beim Bundeskriminalamt
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 170 Seiten
„Innere Sicherheit“, „Staatsschutz“, „Ermittlungen für Zwecke der Strafverfolgung“ – Themen, die der religiöse Terrorismus seit über einem Jahrzehnt auf die politischen Agenden bringt. Aktuell gewinnen sie an Brisanz durch die behördlichen…
BKABKAGBundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzGeneralbundesanwaltPolizeiStaatsrechtStaatsschutzStrafverfolgungTerrorbekämpfungTerrorismusZentralisierungHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«