Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benjamin Wölm
Schutz der Internetkommunikation und „heimliche Internetaufklärung“
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 402 Seiten
InternetOnline-DurchsuchungTelekommunikationsgeheimnis[…] Insgesamt gesehen bietet die Dissertation damit einen guten Überblick über alle relevanten technischen und verfassungsrechtlichen Fragestellungen sowie die in Betracht kommenden Ermächtigungsgrundlagen im Strafprozessrecht und im allgemeinen efahrenabwehrrecht bei Maßnahmen der [...]

Johannes Langen
Völker- und europarechtliche Fragen des Staatsbankrotts
Zur Entwicklung eines Staatsinsolvenzrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 244 Seiten
Auch Staaten können bankrottgehen. Dass der Gesetzgeber sich für insolvenzunfähig erklärt, ändert hieran wenig. Es verschlimmert die Problemlösung allenfalls, wenn das, was qua Gesetz nicht sein darf, eben doch eintritt. Auf die Rufe nach einem…
ESMEurokriseEuropäischer StabilitätsmechanismusEuroparechtFinanzkriseInsolvenzrechtLehman BrothersSchuldenkriseStaatsbankrottVölkerrecht
Derek Hanaphy
Property Rules, Liability Rules and the Protection of Dignity
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 286 Seiten
A critical aspect of the commitment to the rule of law is the definition and protection of property rights ie, rights to control, use, or transfer things including rights in intangibles such as intellectual property. The law reflects two general…
Common LawPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftReputationSchadensersatzVerleumdungWirtschaftswissenschaft
Christine Mathilde Streufert
Strafrechtlicher Vermögensschutz in Stiftungen – eine grenzüberschreitende Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 270 Seiten
Die Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung sind vielfältig. Zu nennen sind etwa gemeinnützige Motive, der Wunsch zur Sicherung der Unternehmensnachfolge und zur Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Absicherung der Familie.…
StiftungsrechtStiftungsvermögenUntreue
Maria Stanoeva
Ein Vergleich am Beispiel der Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 362 Seiten
Das Buch behandelt die Wirkung der Europäischen Menschrechtskonvention in den Rechtsordnungen zweier europäischer Staaten: In einem alten Konventionsstaat wie der BRD und in einer jungen Demokratie wie der Republik Bulgarien, wobei der…
EGMREMRKMenschenrechteVerfassungsrechtVölkerrecht
Stephan Dorn
Technische Standardisierung im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht, Kartellrecht und Innovation
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 474 Seiten
Der Autor befasst sich mit den vielfältigen rechtlichen Problemen, die sich aus der innovationsbegleitenden technischen Standardisierung im Zusammenhang mit technischen Schutzrechten ergeben. [...]
InnovationNormenStandardisierungZwangslizenzeinwand
Johannes Beiderwieden
Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen
Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 462 Seiten
Spätestens seit der Wirtschaftskrise 2007/2008 werden insolvenzrechtliche Sachverhalte auch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass Vorleistungen im Falle der Insolvenz regelmäßig verloren sind.…
FernabsatzInsolvenzrechtVertragsfreiheitVorleistungZivilrecht
Kerstin Carroll
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 318 Seiten
AbstandsgebotElektronische FußfesselJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafvollzugRechtswissenschaftStrafrecht[…] in der gut lesbaren und weitgehend klar strukturierten Arbeit gelingt es der Verfasserin, dem Leser noch einmal die zahlreichen Probleme, die mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung verbunden waren, vor Augen zu führen. [...]

Claudio Christian Müssig
Börsenbenutzungsverhältnisse unter Berücksichtigung multilateraler Handelssysteme
Die Haftung der Börse am Beispiel der Aussetzung nach §25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BörsG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, 294 Seiten
Das Buch beschäftigt sich mit den zwischen Börse, Börsenträger, Handelsteilnehmern, Emittenten und Anlegern bestehenden Rechts- und Haftungsbeziehungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsverwaltungsrecht und Zivilrecht. Die rechtliche…
BörseDrittschadensliquidationRechtswissenschaftVerwaltungsrechtliches Schuldverhältnis
Marcus Webersberger
Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz
Hamburg 2014, 202 Seiten
19. Jahrhundert20. JahrhundertAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenHaager RegelnHaftungsausschlussRechtsgeschichteSeehandelsrechtSeerecht[…] eine Darstellung über Freizeichnungen in den seerechtlichen Konnossementen des 19. und 20. Jahrhunderts und damit über einen wichtigen Teil der Geschichte des Seefrachtrechts (Reederhaftung, Verfrachterhaftung) […], auf der weitere Untersuchungen zum deutschen und internationalen Seefrachtrecht [...]
Häufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«