Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Paul Brieler, Klaus Püschel (Hrsg.)
Alkohol, Drogen und Verkehrseignung in der Schifffahrt
7. Wissenschaftliches Symposium 14. Februar 2018 - Hamburg
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2018, 148 Seiten
Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen den aktuellen Kenntnisstand zu Alkohol und Drogen an Bord sowie im Hafen vor. Es geht um Aspekte von Recht, Sicherheit, Technik, Psychologie und Medizin.
Alkohol und Drogen spielen in allen…
AlkoholDrogenRechtsmedizinSchifffahrtSeeleuteVerkehrseignung
Rico Krämer
„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden
Eine Pretest-Posttest-Vergleichsuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2018, 186 Seiten
Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend zu einer möglichen Methode für die Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Herzleistung entwickelt. Diese zukunftsorientierte Methode ist imstande die körperliche…
HerztransplantationIntegrationsprozessMedizinPsychoanalysePsychologieQualitative ForschungQuantitative ForschungTransplantat
Beate Maria Schulte
Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm
Schriften zur Pflegewissenschaft
Hamburg 2018, 332 Seiten
Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6…
DemenzHeimbewohnerPalliative CarePalliativversorgungPflegerPflegewissenschaftStationäre PflegeWissenstransfer
David Bühne
Das Verfahren ELA in der orthopädischen Rehabilitation
Functional Capacity Evaluation (FCE)-basierte Vorhersage der beruflichen Wiedereingliederung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2018, 244 Seiten
Verfahren der Functional Capacity Evaluation (FCE) werden zur Einschätzung der arbeitsbezogenen körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt und bilden einen wichtigen Bestandteil beruflich orientierter Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation.…
AssessmentELAGesundheitswissenschaftMedizinOrthopädieRehabilitationSportwissenschaftWiedereingliederung
Patrick Bochmann
Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Hamburg 2018, 366 Seiten
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden…
AlternativmedizinBiografieDeutsches KaiserreichDresdenFrauenemanzipationFrauenstudiumGeburtshilfeMedizinMedizingeschichteNaturheilkunde
Sven Wedlich
Zur Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit bei der Verteilung von Lebenschancen in der Medizin am Beispiel des Transplantationsrechts
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 298 Seiten
Die Zuteilung von Lebenschancen tritt in der ständigen Versorgung der Transplantationsmedizin besonders deutlich zu Tage und konfrontiert nicht nur den betroffenen Patienten sowie die Transplantationsmediziner mit der Frage, nach einer gerechten…
BundesärztekammerFinanzierungMedizinOrganmangelOrganspendeTransplantatTransplantationsrechtVerfahrensgerechtigkeit
Manja Andreschewski
Der Weg zur Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 320 Seiten
Die Autorin greift mit der „Korruption im Gesundheitswesen“ ein Thema auf, dem bei seinem wechselvollen Gang bis zum Inkrafttreten der §§ 299a, 299b StGB nicht nur durch eine Vielzahl von rechtswissenschaftlichen Veröffentlichungen besonders viel…
ÄrzteschaftBestechlichkeitBestechungGesundheitswesenKorruptionMedizinrechtPharmamarketingStrafrecht
Tobias Stephan Kaeding
Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention
Untersuchung am Beispiel des Einsatzes von Vibrationstraining in der Sturzprävention bei älteren Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2018, 138 Seiten
Bis heute werden die Grundlagen der Trainingslehre/Trainingswissenschaft im Bereich der präventiven Anwendung bewegungsbezogener Interventionen kaum beziehungsweise nicht genutzt.
Basierend auf den Erkenntnissen seiner Vorarbeiten im…
BewegungBreitensportGesundheitssportGesundheitswissenschaftPräventionSturzpräventionTrainingslehreTrainingswissenschaftVibrationstraining
Tobias Sebastiaan Diedrich
Eine strafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 422 Seiten
Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf…
AbrechnungsbetrugArzneimittelstrafrechtArztArztstrafrechtBetäubungsmittelstrafrechtDopingKörperverletzungMedizinrechtMedizinstrafrechtStrafrecht
Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2018, 192 Seiten
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer…
BetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinökonomiePflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft