96 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur wohnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Festschrift für Jürgen Keßler (Festschrift)Zum Shop

Festschrift für Jürgen Keßler

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zu seinem 65. Geburtstag am 22. Juli 2015 ehren Jürgen Keßler Freunde, Kollegen, Weggefährten und Schüler aus dem In- und Ausland mit Beiträgen zu den Hauptgebieten seines Wirkens. Breiten Raum nehmen die Aufsätze zum Gesellschafts- und insbesondere zum Genossenschaftsrecht ein, wenngleich eine Reihe von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Facetten des Handels-, Steuer- und Wettbewerbsrechts sowie zum Europäischen und Internationalen Recht in dieser Festschrift…

BaurechtCorporate GovernanceGenossenschaftGenossenschaftsrechtGesellschaftsrechtkommunale GenossenschaftMarkenrechtMediationVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWohnungsgenossenschaft
Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942 (Dissertation)Zum Shop

Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Gegenstand der Studie sind die deutschen Trinkerheilstätten, ihr Personal und ihre Patienten, explizit vertreten durch zufällig aufgefundene Krankenakten der Trinkerheilstätte Stift Isenwald. Trinkerheilstätten gab es in Deutschland ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Überwiegend handelte es sich um Privateinrichtungen, die unter kirchlicher Trägerschaft standen. Sie boten Entzugs- und Entwöhnungskuren an und wollten alkoholkranken Männern und Frauen zu einer…

AbstinenzbewegungAlkoholBethelDiakonieGesundheitswesenInnere MissionKästorfer AnstaltenKrankenaktenKurhausMäßigkeitsbewegungStift IsenwaldStrafanstaltSuchtTrinkerfürsorgeTrinkerheilstätteZufluchtZwangssterilisation
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich

Studien zum Erbrecht

Die Absicherung des überlebenden Ehegatten ist rechtlich in Deutschland und Frankreich verschieden. Der überlebende Ehegatte kann beim Tod des anderen Ehegatten Rechte aus dem Güterstand und dem Erbrecht erhalten. Die Rechte des überlebenden Ehegatten wurden in Frankreich in zwei Reformen von 2001 und 2006 erheblich verbessert. Dem Erblasser stehen gewisse Gestaltungsinstrumente (z.B. Testament) zur Verfügung, die allerdings durch Pflichtteilsrechte in Deutschland und…

Avantages matrimoniauxDeutschlandFrankreichGüterrechtInstitution contractuelleNoterbrechtPflichtteilsrechtQuotité disponibleRéserveTestierfreiheitÜberlebender Ehegatte
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten

Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen vom Wohnen bis heute eine bedeutende Rolle spielt.

Die Arbeit geht der Vielfalt der Erscheinungen und der gesellschaftlichen Bedeutungen des Pfirsichblütenquell-Phänomens in der neueren…

20. Jahrhundert21. JahrhundertArchitekturChinaFreiraumFreiraumentwicklungGartenkulturIdealvorstellung des WohnensKunmingLandschaftsarchitekturPfirsichblütenquelleStädtebauWohnraumentwicklungWohnumfeldgestaltungWohnungsbauWohnwunsch
Ausländerdiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausländerdiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Studien zum Zivilrecht

Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Reihe von europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien umzusetzen. Besonderes Gewicht kommt hier der Antirassismusrichtlinie 2000/43/EG zu, die insbesondere die Behandlung von Ausländern auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt betrifft. Die Anwendung des deutschen Rechts wird die europäische Öffentlichkeit dabei mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen.

Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt sind oft von existentieller…

AntidiskriminierungsgesetzAntirassismusrichtlinieGhettobildungGleichbehandlungsgrundsatzKündigungMietvertragRechtswissenschaftWohnraum
Räumungsvollstreckung gegen nicht im Titel genannte Dritte (Doktorarbeit)Zum Shop

Räumungsvollstreckung gegen nicht im Titel genannte Dritte

Materiell-rechtliche, prozessuale und vollstreckungsrechtliche Konsequenzen aus dem Beschluss des BGH vom 25. Juni 2004 – IXa ZB 29/04

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der Beschluss des BGH vom 25. Juni 2004 (IXa ZB 29/04) hat einen seit den 1950er Jahren geführten Streit beendet. Mit deutlichen Worten hat das Gericht der sogenannten Ein-Titel-Theorie eine Absage erteilt und festgestellt, dass es für die Räumungsvollstreckung gegen jeden Besitzer einer Mietwohnung eines eigenen Räumungstitels bedarf. Für die Praxis hat die Entscheidung zwar die lang ersehnte grundsätzliche Klärung herbeigeführt, gleichzeitig aber eine Reihe von…

BesitzMietrechtsänderungsgesetzRäumungsvollstreckungRechtswissenschaftUntermieterZivilprozessrechtZuschlagsbeschlussZwangsvollstreckung§ 750 ZPO§ 885 ZPO§ 940a Abs. 2 ZPO
Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz des Vermietervermögens in Mietnomadenfällen

Analyse und Kritik zivil-, sozial- und strafrechtlicher Gesetzesmechanismen

Studien zum Immobilienrecht

„Mietnomaden“ beziehen eine Wohnung, obwohl sie von Anfang an ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen können oder wollen. Neben Unrat und mancherlei Beschädigungen an der Wohnung selbst fügen sie ihren Vermietern teilweise sogar einen existenzgefährdenden wirtschaftlichen Schaden zu. Die Studie untersucht die dem zugrunde liegenden zivil-, zivilprozessual-, sozial- und strafrechtlichen Gesetzesmechanismen und zeigt auf, dass das geltende Recht die Vermieterseite…

EingehungsbetrugMietrechtMietrechtsänderungsgesetzMietrechtsreformProzesstaktikSozialrechtStrafrechtVermieterschutzVermögenVermögensschutzWirtschaftskriminalitätWohngeld
Das Prostitutionsgesetz und seine Umsetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Prostitutionsgesetz und seine Umsetzung

Was hindert unterstützende Netzwerke an konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und wieso dominieren Forderungen nach strafrechtlichem Opferschutz, ausländerrechtlichem Bleiberecht und Hilfen zum Ausstieg?

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Prostituierte/Sexarbeiter(innen) waren und sind eine kaum organisierte Minderheit, deren Anliegen selten ernstgenommen und berücksichtigt werden und wurden. Daran hat auch das im Jahre 2002 in Kraft getretene ProstG nur auf den ersten Blick etwas geändert. Die Sexarbeit ist weiter umstritten und wird meist in einem Atemzug mit Menschenhandel, Zwangsprostitution und Kriminalität genannt. Dass es aber durchaus viele Sexarbeiter(innen) gibt, die sich diese Art der…

ArbeitsrechtBaurechtBeratungseinrichtungenDüsseldorfer VerfahrenErlaubnispflichtFrauenbewegungGeschlKrGGewOImplementierungKriminologieKuppeleiMenschenhandelProstGProstitutionRechtswissenschaftSexarbeitSteuerrechtStGBStrafrechtStraßenstrichUmsetzungWohnungsbordelleZuhälter
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung (Dissertation)Zum Shop

Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung

Studien zum Immobilienrecht

Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau.

Ziel der Arbeit ist es, Regelungsmöglichkeiten aufzuzeigen für unterschiedliche Absichten des Erbauers zur eigentumsrechtlichen Konzeption des Gebäudeeigentums bei grenzüberschreitender Bebauung. Es wird der Frage…

DienstbarkeitErbbaurechtGesamterbbaurechtGrundbuchImmobilienrechtNachbarerbbaurechtSachenrechtScheinbestandteilStammgrundstückTiefgarageÜberbauVertragsgestaltung
Zwangsmaßnahmen des Betreuers (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwangsmaßnahmen des Betreuers

Eine fallgruppenbezogene Untersuchung ihrer Rechtfertigung

Studien zum Familienrecht

Die Problematik der rechtlichen Zulässigkeit der Zwangsmaßnahmen eines Betreuers kann sich auf den unterschiedlichsten Gebieten und in unterschiedlichsten Lebensbereichen des Betreuten ergeben, so etwa in den viel diskutierten Fällen der ambulanten oder stationären medizinischen Behandlung, des Wohnungszutritts oder des Wohnsitzwechsels. Zwang kann aber auch bei Maßnahmen im Vermögensbereich oder beim Einwirken auf Eigentum und Besitz des Betreuten zur Anwendung kommen.…

Ambulante ZwangsbehandlungBetreuungsrechtFamilienrechtFreiheitsentziehende UnterbringungRechtswissenschaftStationäre ZwangsbehandlungUnterbringungsähnliche MaßnahmenWohnsitzwechselZwangsbefugnisseZwangsweiser Wohnungszutritt