96 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur wohnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung (Doktorarbeit)

Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung

Ein deutsch-türkischer Vergleich anhand Art. 8 EMRK

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Gesetzgeber reagiert auf die neuen Gefährdungslagen – wie z. B. den Terrorismus – mit neuen Instrumenten. Er nutzt neue Möglichkeiten, den Fernmeldeverkehr weltweit zu überwachen, personenbezogene Daten zu sammeln sowie strategische Überwachungen durchzuführen.

Allerdings sind diese neuen strafrechtlichen Instrumente insofern bedenklich, als es fraglich ist, ob sie mit der Verfassung zu vereinbaren sind.

Die Autorin befasst sich mit diesen…

DatenschutzEMRK Art. 8Europäisches RechtFamilienlebenGroßer LauschangriffKorrespondenzOnline-DurchsuchungPrivatlebenRasterfahndungSchutzvorschriftenStrafprozessrechtTelekommunikationsüberwachungTürkeiVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherungWohnung
Buchtipp
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit (Dissertation)

Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit

Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz

Schriften zur Kunstgeschichte

Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.

Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der Reichsbahndirektion Mainz betreute und in der Nachkriegszeit als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz den Wiederaufbau der zerstörten Schieneninfrastruktur im…

BahnbautenEisenbahnarchitektenEisenbahnarchitekturEisenbahnersiedlungenEmpfangsgebäudeHans KleinschmidtKunstgeschichteMainzMittelrheintalReichsbahnReichsbahndirektionStellwerkStellwerksgebäudeVerkehrsarchitekturWiesbadenZwischenkriegszeit
Die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder im Wohnungseigentumsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder im Wohnungseigentumsrecht

- Ein Beitrag zu bankrechtlichen und wohnungseigentumsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten -

Studien zum Zivilrecht

Die einzigen gesetzlichen Regelungen, die die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder betreffen, finden sich in den §§ 27, 28 WEG. § 28 WEG normiert das Rechnungswesen der Gemeinschaft, dessen Instrumente der Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung bilden. § 27 WEG hingegen regelt teilweise die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder im engeren Sinne, in dem er die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters festlegt. Ziel der Dissertation ist die nähere Erörterung der…

Bankrechtgemeinschaftliche GelderKontoformRechtswissenschaftVerwaltungWohnungseigentumsrechtZivilrecht
Mietschätzungen (Dissertation)Zum Shop

Mietschätzungen

Ein empirischer Verfahrensvergleich

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Mehr als die Hälfte der ca. 43 Millionen Wohnungen in Deutschland werden vermietet. Das Preisniveau auf diesem riesigen Markt ist in den letzten Jahren vielerorts stetig gestiegen. Mietspiegel als zentrales Regulierungsinstrument sind vor diesem Hintergrund für eine Vielzahl von Mietern und Vermietern von starkem Interesse. Obwohl ihre Erstellung für Städte und Gemeinden nicht verpflichtend ist, sind sie für Mittel- und Großstädte in aller Regel verfügbar, womit sie den…

GeodatenKrigingMethodenvergleichMietschätzungMietspiegelRäumliche StatistikTrend SurfaceWohnungsmarkt
Buchtipp
Online-Durchsuchung (Dissertation)

Online-Durchsuchung

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Vorstellung, dass Inhalt und Nutzung eines Computers von Geheimdiensten, Polizei und Staatsanwaltschaften heimlich überwacht werden können, fasziniert Ermittler und ruft Datenschützer auf den Plan. Über die „Online-Durchsuchung“ ist deshalb in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Das Bundesverfassungsgericht schuf ein neues Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Was Online-Durchsuchungen in der Praxis…

Art. 6e VSG BayernArt. 34d PAG (Bayern)BundestrojanerFernmeldegeheimnisInternationaler TerrorismusKernbereich privater LebensgestaltungOnline-DurchsuchungPAGPhysikalische AbstrahlungPolizeiaufgabengesetzStaatstrojanerUnverletzlichkeit der WohnungVerfassungsschutzgesetzVSG
Das (Insolvenz-) Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Das (Insolvenz-) Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der BGH hat in seiner Aufsehen erregenden Entscheidung vom 2. Juni 2005 für Recht erkannt, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (teil-)rechtsfähig sei. Eine Haftung der Wohnungseigentümer für die im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums begründeten Verbindlichkeiten komme nur noch dann in Betracht, wenn sich diese neben dem Verband auch persönlich dazu verpflichtet haben. Mit dieser Entscheidung weicht das Gericht von der bislang ganz herrschenden…

BGH-V ZB 32-05BGH Z 163 154InsolvenzfähigkeitInsolvenzrechtRechtsfähigkeitRechtssubjektRechtswissenschaftWohnungseigentümergemeinschaft
Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Vor rund 25 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft Deng Xiaopings eine politische Wende in der Volksrepublik China eingeleitet, in deren Folge sich vor allen Dingen das Gesicht der urbanen Zentren grundlegend veränderte. Die sozialistische Planwirtschaft ersetzte man durch eine ’sozialistische Marktwirtschaft’, in deren Folge China ein in der Geschichte unvergleichliches ’Wirtschaftswunder’, das bis heute anhält, durchlebt. Waren die chinesischen Städte einst bekannt für…

ArchitekturBevölkerungswachstumIndividualisierungPolitikwissenschaftStädtebauUrbanisierungWohngrundrissWohnungswesenWohungsbau
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch (Doktorarbeit)Zum Shop

Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des sprachtheoretischen Ansatzes der Funktionalen Pragmatik durchgeführt. Durch eine empirische, qualifizierte, vergleichende Analyse der im Chinesischen und im Deutschen…

ChinesischDeutschDiskursanalyseErkundigungsgesprächGesprächsanalyseImmobilienmarktInstitutionelle KommunikationKontrastive AnalyseLinguistikTelefongespräche
Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918

Rechtsgeschichtliche Studien

Ein immer wiederkehrendes Thema im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ist der Mietwohnungsmarkt. Auch die Große Koalition der 18. Legislaturperiode hat sich diesem Thema angenommen. In der Tat ist der Mangel an Wohnraum und kaum bezahlbaren Mieten in großen Städten keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts sahen sich Politik und Gesellschaft mit diesem Problem konfrontiert. [...]

1. WeltkriegEinigungsamtGeneralkommandosKriegsrechtMieteinigungsämterMieterschutzMietrechtRechtswissenschaftWohnungsrecht
Der deliktsrechtliche Schutz der Ehe unter besonderer Berücksichtigung eines Getrenntlebens der Ehegatten (Dissertation)Zum Shop

Der deliktsrechtliche Schutz der Ehe unter besonderer Berücksichtigung eines Getrenntlebens der Ehegatten

Studien zum Familienrecht

Im Jahr 1952 führt der BGH in einer Leitentscheidung erstmals die Rechtsfigur des räumlich-gegenständlichen Bereichs in die Rechtsprechung ein und gewährte so deliktsrechtlichen Schutz für eine Ehegattin, die es nicht dulden wollte, dass ihr Ehemann seine Geliebte in die eheliche Wohnung aufgenommen hatte. Dieses Recht des räumlich-gegenständlichen Bereichs der Ehe wird als absolutes Recht behandelt und nach geltender Rechtsprechung unabhängig von der konkreten Situation…

DeliktsrechtEheEhegattenEheliche TreueEhewohnungFamilienrechtGetrenntlebenRechtswissenschaft