1.568 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Erkennung eingebetteter Figuren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Erkennung eingebetteter Figuren

Effekte des perzeptiven Lernens und der Darbietungsreihenfolge der Aufgaben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Damit Organismen sich in ihrer Umwelt orientieren können, müssen häufig Objekte oder Teile von Objekten gesucht und aus ihrem Kontext herausgelöst werden. Dies betrifft so alltägliche Aufgaben wie beispielsweise das Suchen nach Gegenständen, das Identifizieren von Bauteilen in elektrischen Geräten und das Erkennen von Verkehrsschildern, Ampeln und Wegweisern im Straßenverkehr. Somit gehört das Erkennen von Teilen eines Ganzen zu den grundlegenden…

eingebettete FigurenGestalttheorieObjektwahrnehmungperzeptives LernenPsychologieSequenzeffekteTeil-Ganzes-WahrnehmungWahrnehmung
Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben (Diplomarbeit)Zum Shop

Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben

Wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung und den Glauben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart; was bedeutet Zeit physikalisch und psychologisch?

Aus der chronobiologischen Perspektive werden die Beziehungen zwischen Rhythmen und der Evolution des Lebens…

AllergieAsthmaChronobiologieErkenntnisOntogenesePhylogenesePsychologieSchlafstörungenZeit
Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien

E-mail und WWW-Formulare als sozialwissenschaftliche Erhebungswerkzeuge

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hinsichtlich der Verwendung der Medienkonfigurationen E-Mail und WWW-Formular als sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmodalitäten fehlen bisher aussagekräftige Untersuchungen und anwendungsreife Konzepte.

Bisher stand das Medium „Internet“ in seiner Gesamtheit als computervermitteltes Komunikationssetting im technischen und sozial-psychologischen Forschungsinteresse, weniger aber seine einzelnen Medienkonfigurationen - E-Mail und WWW-Formular - in eingegrenzten…

BefragungComputervermittelte KommuikationCvKE-MailKommunikationMediale KommunikationNeue MedienPsychologieSozialwissenschaftliche DatenerhebungWWW-Formular
Untersuchungen zur Präzision und Zuverlässigkeit der Hörfeldaudiometrie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Präzision und Zuverlässigkeit der Hörfeldaudiometrie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Verfahren der Hörfeldaudiometrie mit Hilfe des Kategorienunterteilungsverfahrens ist ein diagnostisches Instrument zur Untersuchung der Lautheitswahrnehmung. Es wird zur individuellen Vermessung der Hörschwelle und der Hörfähigkeit im überschwelligen Bereich eingesetzt und erlaubt die frequenz- und pegelabhängige Bestimmung eines Hörverlusts. Auf Grundlage der festgestellten Hörfähigkeit lassen sich der Verstärkungsbedarf bei der Anpassung eines Hörgerätes ableiten…

HörfeldaudiometrieKontexteffekteKontextforschungPsychologieSchwerhörigkeitUrteilsfehler
Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich

Lettland-Deutschland

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Thema Wertorientierungen ist seit der Wende zur Unabhängigkeit ein wichtiges Thema in der gesellschaftspolitischen Diskussion Lettlands. Es spielt für die Entwicklung der lettischen Gesellschaft von einer postsozialistischen zu einer modernen demokratischen Gesellschaft eine große Rolle. Dabei wird die Wertediskussion häufig auf die Jugend bezogen und als Jugendproblem betrachtet. Die Jugend wird allgemein als Trägerin von neuen Werten oder als Spiegel eines…

DeutschlandHandlungsorientierungJugendforschungJugendlicheLebenssituationLettlandPsychologieWertewandelWertforschungWertorientierung
Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht

Eine Untersuchung zu den Einflüssen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Sachverhaltsermittlung im deutschen Verwaltungsverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Untersuchungsgrundsatz als Instrument zur Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs in Europa? - Die differenzierte Untersuchung zur im europäischen Kontext bisher vernachlässigten administrativen Sachverhaltsermittlung schließt eine Lücke in der dogmatischen Aufarbeitung des "Europäischen Verwaltungsrechts". Mit bemerkenswertem Sinn auch für praktische Fragen analysiert die Arbeit die vielfältigen Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die…

AgrarrechtAmtsermittlungeuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtGemeinschaftsverwaltungsrechtMitwirkungspflichtRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungVerwaltungsverfahren
Lord Woolf‘s Access to Justice (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lord Woolf‘s Access to Justice

Effektivität im Zivilgerichtsverfahren von England und Wales - Darstellung und Hintergründe eines aktuellen Reformvorschlages

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Wirtschaftlichkeit gerichtlicher Verfahren leidet unter dem finanziellen und zeitlichen Aufwand der Parteien, der das Vertrauen des Bürgers in die Zivilgerichtsbarkeit enttäuscht. Dasselbe gilt, wenn das Verfahren kompliziert und für den Beteiligten wenig nachvollziehbar ist. In England gibt der Zivilprozess unter diesen Gesichtspunkten seit langem Anlass zur Kritik.

In seiner Arbeit widmet sich Malterer der Darstellung eines von Lord Woolf entworfenen…

Accesss to JusticeCase ManagementEnglandKostensenkungLitigationLord WoolfRechtswissenschaftReformWalesZivilprozessZivilprozessordnung
Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien

Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die Auswirkungen von Informationen in Gleichgewichtsmodellen, die den Interaktionen zwischen individuellen Entscheidungen, Preisen und Informationssignalen explizit Rechnung tragen.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse…

asymmetrische InformationsverteilungFinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsflüsseInformationsökonomikkompetitive ÖkonomienMikroökonomieVolkswirtschaftslehre
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China (Diplomarbeit)Zum Shop

Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China

Analyse des chinesischen Finanzsystems und der Finanzierungsmöglichkeiten für ausländische Investoren

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Der Autor setzt sich primär mit den momentanen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der VR China und deren Auswirkungen bzw. Relevanz für ausländische Investoren auseinander. Dabei werden in einem ersten Teil die wesentlichsten Direktinvestitionsformen ausländischer Unternehmen in China hinsichtlich ihrer Rechtsstellung, den Voraussetzungen zur Errichtung sowie die Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben, beschrieben. Ferner ist ein Überblick über den Umfang,…

Ausländische DirektinvestitionAusländische Investorenchinesisches BankensystemDevisenbilanzausgleichFDIforeign direct investmentInvestorenProjektfinanzierungRMBVolkswirtschaftslehreVR China
Tarifautonomie in der Transformation (Doktorarbeit)Zum Shop

Tarifautonomie in der Transformation

Ein Vergleich der Lohnbildungsinstitutionen in Polen und Ostdeutschland

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Der Autor beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lohnbildungsformen in den Transformationsökonomien Polen und Ostdeutschland. In Polen werden Entgelt und andere Arbeitsbedingungen überwiegend auf betrieblicher Ebene ausgehandelt, in Ostdeutschland hingegen dominiert das westdeutsche System des Flächentarifvertrages auf Branchenebene. In der Untersuchung wird der Frage nach den Ursachen für die unterschiedlichen Tarifsysteme nachgegangen. Die Fragestellung ist vor…

ArbeitsrechtInstitutionenökonomikLohnbildungLohnverhandlungenOstdeutschlandPolenTarifsystemTransformationVolkswirtschaftslehre