Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gregor Kolck
Kapitalsteuerwettbewerb und politischer Entscheidungsprozess
Eine spieltheoretische Analyse der Situation in der EU
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Steuerwettbewerb zwischen Staaten kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. Am gravierendsten hat sich dabei in theoretischen Modellen die Erodierung nationaler Steuerbasen und damit verbundenen ineffizient niedrigen Steuereinahmen bzw. Ausgaben für öffentliche Güter erwiesen. Trotzdem ist es bei asymmetrischen Staaten möglich, dass bei einzelnen Staaten die Vorteile überwiegen und diese somit als "Gewinner" aus dem Steuerwettbewerb hervorgehen. [...]
AbstimmungEuropäische UnionKapitalbesteuerungSpieltheorieSteuerwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftZinsbesteuerung
Gregor Gerold Rahmann, Ezzat Tawfik
Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext
Dargestellt am Beispiel ausgewählter Dörfer im Biosphärenreservat Rhön
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Jahr 1992 hat sich die europäische Agrarpolitik neu orientiert. Landschaftserhaltung, Biotoppflege und eine nachhaltige Agrarproduktion (ökologischer Anbau) wurden zu einem Ziel der Landwirtschaftspolitik erklärt. Der Förderrahmen wurde durch die flankierenden Maßnahmen festgelegt und in der AGENDA 2000 fortgeschrieben. Hierbei kommt der Tierhaltung eine zentrale Rolle zu.
Diese neue Funktion der Tierhaltung im Rahmen der Weidewirtschaft und ihre besondere…
Agrarstruktureller WandelAgrarumweltmaßnahmenAgrarwissenschaftKulturlandschaftLandschaftserhaltungLandwirtschaftÖkologische LandwirtschaftRegionalentwicklungTierhaltung
Lutz Schlögl
Aspects of Term Structure Modelling: Implementation and Default Risk
Aus modernen Finanzmärkten sind Derivate nicht mehr wegzudenken. Mathematische Modelle sind zu ihrer Bewertung und für eine quantitative Risikoanalyse unverzichtbar. Dies trifft sowohl für Aktien- als auch Anleihen- und Zinsmärkte zu. Dieses Buch behandelt verschiedene Aspekte der Zinsstrukturmodellierung im Hinblick auf die Bewertung der Zinsderivate.
Die Kalibrierung eines jeden Finanzmarktmodells an Daten über liquide gehandelte Derivate spielt eine wichtige…
AusfallrisikoBetriebswirtschaftslehreFinanzderivateKalibrierungKreditrisikoLIBOR MarktmodelleZinsderivateZinsstrukturmodelleZinsswaps
Udo Vogeler
Zur deckungsbeitragsorientierten Qualitätskostenrechnung bei limitiert verfügbaren Produktionsfaktoren
Dargestellt am Produktfeld Warmbreitband eines Unternehmens der Eisen- und Stahlindustrie
Ein Potential zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens bietet die Ausrichtung der Leistungserstellung auf den Bedarf des Kunden. Die Merkmale einer Leistung, die der Befriedigung der Forderungen des Kunden dienen, sind zusammenfassend durch den Begriff Qualität zu beschreiben. Grundgedanke des Qualitätsbewußtseins ist, daß Produktivität, Kosten und Qualität voneinander untrennbar sind. Somit sind die Interdependenzen bei der Formulierung der…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseEngineering-Production-FunctionOpportunitätskostenQualitätskostenQualitätsmanagementWarmbreitbandkalkulationWirtschaftswissenschaft
Gerd Hilger
Selbstdarstellung und Gesellschaftsbild im Werk des brasilianischen Dramatikers Jorge Andrade (1922-1984)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bis heute gilt Jorge Andrades literarische Geschichtsanalyse als einzigartig im modernen brasilianischen Theater. Seine zehn bedeutendsten Stücke hat er in dem Hauptwerk Marta, a árvore e o relógio zu einem dramatischen Zyklus verdichtet. Das vier Jahrhunderte umfassende historische Panorama reicht von der Ausbeutung der Gold- und Diamantenminen über den Niedergang der "Kaffeebarone" bis zur Epoche des schnellen industriellen Wachstums in der Metropole São Paulo.…
Autobiographisches SchreibenBrasilianische LiteraturBrasilianische MilitärdiktaturBrasilianisches TheaterBrasilienLiteraturwissenschaftMessianische BewegungenRomanistikSozialpolitisches Theater
Volker Wacker
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Studie befasst sich mit den Besetzungen Frankreichs durch die Mächte der anti-napoleonischen Koalition in den Jahren 1814, 1815 und 1815 bis 1818. Sie verbindet diplomatie-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen und untersucht folgende Aspekte:
die Planung und Durchführung der Besetzungen, das Verhalten der Truppen und daraus resultierende Reaktionen der Bevölkerung und mentale Nachwirkungen französischer Besatzungserfahrungen. …DiplomatiegeschichteErster und Zweiter Pariser FriedenErste und Zweite RestaurationGeschichtswissenschaftMentalitätsgeschichteMilitärgeschichteMilitärische Okkupationen FrankreichsOrganisation der BesetzungPreußische Besetzung 1815Reaktion der Bevölkerung
Rudolf Schlaffer
GeRechte Sühne?
Das Konzentrationslager Flossenbürg: Möglichkeiten und Grenzen der nationalen und internationalen Strafverfolgung von NS-Verbrechen
Am 12. Juni 1946 begann in Dachau das KZ Flossenbürg-Hauptverfahren. Mit der Durchführung war ein US-amerikanisches Oberes Militärgericht beauftragt. Fast zeitgleich begannen auch die Oberpfälzer Landgerichte gegen die KZ-Verbrecher zu ermitteln.
In dieser Studie wird die amerikanische mit der westdeutschen Vorgehensweise verglichen, und es werden die jeweiligen Problembereiche analysiert. So entsteht ein Einblick in die justitielle Vergangenheitsbewältigung und…
FlossenbürgGeschichtswissenschaftJustizgeschichteKonzentrationslagerKriegsverbrechenKZ FlossenbürgMilitärgerichtNationalsozialismusNS-VerbrechenStrafverfolgungVergangenheitsbewältigung
Rudolf Horst Wernicke, Hans-Joachim Hacker (Hrsg.)
Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums
Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag
Greifswalder Historische Studien
Der Sammelband widmet sich zentralen Themen der Geschichte des Ostseeraumes im 17.Jahrhundert. Der Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg offenbarte seine besonderen territorialpolitischen Interessen. Stralsund verhalf Schweden dazu, im Reich Fuß zu fassen. Mit dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde der Kampf um das „dominium maris Balitici“ zugunsten der nunmehrigen Großmacht Schweden entschieden.
Es werden in den Beiträgen vor allem die…
Dominium maris BalticiGeschichtswissenschaftGustav VasaKonfessionalisierungOstseeraumOxenstiernaReichsgerichtSchwedische GroßmachtWestfälischer Frieden
Reinhard Patzschke
Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen einer Sanierung des Unternehmensträgers in einem Insolvenzverfahren. Hierbei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Frage geklärt, ob und welche Auswirkungen die Regelungen der InsO und die ihnen zugrundeliegenden Leitbilder auf die Binnenorganisation der insolventen Kapitalgesellschaft haben. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung der in der Praxis besonders…
FortsetzungsbeschlussGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalgesellschaftRechtswissenschaftReorganisationSanierung
Don-Ho Lee
Die Diskussion über die Berücksichtigung des Existenzminimums im Rahmen der Einkommensbesteuerung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mit seinem Beschluss vom 25.09.1992 verpflichtete das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) den Gesetzgeber, das tatsächliche Existenzminimum von der Besteuerung freizustellen. Demnach gilt, dass "der existenznotwendige Bedarf... von Verfassungswegen die Untergrenze für den Zugriff durch die Einkommensteuer" bildet. Der bislang geltende Einkommensteuertarif sieht jedoch einen Grundfreibetrag in Höhe von 5.616 DM vor, der - nach den aus dem Sozialhilferecht übernommenen…
EinkommenssteuerEinkommensteuertarifExistenzminimumFinanzwissenschaftGrundfreibetragSteuerfreibetragverfassungswidrige BesteuerungVolkswirtschaftslehre