Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Hartmann
Steuergestaltung durch Verwendung hybrider Gesellschaften
Ein Modell zur Analyse der Steuerbelastung bei übereinstimmender Qualifikation und subjektiven Qualifikationskonflikten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuern wirken nicht entscheidungsneutral. Eine Handlungsalternative, welche vor Steuern als die vorteilhafteste erschien, kann sich unter Berücksichtigung der Steuern als nachteilig erweisen. Steuerwirkungen sind daher in der Planung des unternehmerischen Handelns notwendig zu berücksichtigen. Vor allem in den Fällen, in denen langfristig wirksame Entscheidungen zu treffen sind, ist Steuerplanung notwendig. Vornehmlichstes Feld solcher Entscheidungen ist die Wahl der…
BetriebswirtschaftslehreErtragsbesteuerunghybride GesellschaftenSteuerbelastungSteuergestaltung
Norbert Binding
Air Monitoring von Carbonylverbindungen
Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Beurteilung der Aldehydbelastung im Gesundheitsdienst
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit diesem Buch richtet sich der Autor an den analytischen Chemiker im Bereich Arbeits- und Umweltschutz als auch an Arbeitsmediziner, die Einrichtungen des Gesundheitsdienstes betreuen.
Die Neuentwicklung und Validierung analytischer Methoden zur empfindlichen und spezifischen Quantifizierung von Formaldehyd, Glutaraldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Luft wird beschrieben. Ausführliche und nachvollziehbare Arbeitsanleitungen erlauben dem analytischen…
Air MonitoringAldehydbelastungArbeitsschutzCarbonylverbindungenFormaldehydGesundheitsschutzHabilitationLuftanalyseLuftbelastungMedizin
Sylvia Mackensen von Astfeld
Das Sick-Building-Syndrom
unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Mobbing
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Besonders seit den 70er und 80er Jahren nimmt in Deutschland, aber auch weltweit, die Klimatisierung von Gebäuden zu. In diesem Zuge klagen die Beschäftigten auch häufig über körperliche Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen sowie Beeinträchtigungen in der Leistungsfähigkeit. Diese auch als "Sick-Building-Syndrom" (SBS) bezeichneten Beschwerden können zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz führen (Absentismus) und haben somit betriebs- und volkswirtschaftliche…
ArbeitsplatzArbeitspsychologieBefindlichkeitsstörungMedizinMobbingOrganisationspsychologieProKlimASBSSick-Building-Syndrom
Frank Bünning
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Publikation werden die Auswirkungen des gegenwärtigen Strukturwandels in der europäischen Bauwirtschaft auf die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitskräfte dieses Sektors untersucht.
Der Autor entwickelt einen Lösungsansatz, der inhaltlich und strukturell die Defizite beruflicher Bildung auf dem Gebiet der Instandsetzung und Instandhaltung von Bauwerken ausgleicht. [...]
BauwirtschaftBerufsbilderBerufsfortbildungBerufsqualifikationHolz- und Bautenschutzmodulare BerufsbildungPädagogik
Christine Adam
Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform
Schul- und Lebensorientierungen ostdeutscher Schülerinnen und Schüler vor dem Erfahrungshintergrund der schulischen Umbruchsituation, untersucht an einer thüringischen Regelschule
Zehn Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, die (auch) in den Schulen einen historisch beispiellosen Umgestaltungsprozess auslöste, legt die Autorin eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation im ostdeutschen Bildungswesen vor. Gegenstand der Untersuchung ist eine Einzelfallstudie, der "Fall" eine Regelschule in einer thüringischen Kleinstadt, in der sich die Auswirkungen der "Implosion" des DDR-Systems auf die Schulstruktur brennartig…
BildungswesenOstdeutschlandPädagogikQualitative SozialforschungSchulalltagSchuleSchulentwicklungsforschungSchulreformUmbruchWende
Robert Rebitsch
Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Karl V. ist unstrittig die bedeutendste politische Figur des 16. Jahrhunderts. Das Jahr 1552 markiert jedoch den Anfang vom Ende seiner universalistischen Herrschaftsansprüche.
In dieser minuziös durchgeführten Doktorarbeit, in der eine Fülle von ungedruckten und gedruckten Quellen ausgewertet wurden, geht es vor allem um die mannigfaltigen Wechselwirkungen im politischen Geflecht zwischen dem nach Einheit trachtenden Reichsoberhaupt und den in lebhafter Opposition…
1552FürstenaufstandGeschichtswissenschaftHabsburgHeiliges Römisches ReichInnsbruckKarl V.Moritz von SachsenTirol
Kors Korsmeier
Der vertragliche Ausschluß von Abhängigkeit
Entherrschungsvertrag und Aktiengesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit behandelt den sogenannten Entherrschungsvertrag, den eine abhängige Gesellschaft und ein herrschendes Unternehmen abschließen. Der Begriff der Abhängigkeit ist in § 17 Abs. 1 AktG definiert: "(1) Abhängige Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, auf die ein anderes Unternehmen (herrschendes Unternehmen) unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. (2) Von einem in Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen wird vermutet, dass…
AktiengesellschaftAktiengesetzAusschluss von AbhängigkeitEntherrschungsvertragRechtsnaturRechtswissenschaftVertragWiderlegung der Vermutung§17 AktG
Bernhard Duijm
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung
Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Internationale Wirtschaftsbeziehungen erlangen für Industrie und Dienstleistungsanbieter eine immer größer werdende Bedeutung. Neue regionale Handelsblöcke entstehen, bestehende Integrationsformen entwickeln sich weiter und verändern somit die Weltwirtschaftsordnung. Traditionelle Handelshemmnisse verlieren an Bedeutung. Private Kapitalströme übersteigen die vorhandenen Währungsreserven und engen den Spielraum nationaler Wirtschaftspolitiken ein. [...]
AußenhandelsbeziehungenAußenhandelspolitikInternationaler KapitalverkehrJosef MolsbergerMittelstandspolitikVolkswirtschaftslehreWeltwährungsordnungWeltwirtschaftsordnungWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftssystem
Achim Roeder
Unternehmerische Ausweichhandlungen im internationalen Gewinnsteuerrecht und nationale Nach-Regulierungsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Verhältnisses von steuerlicher Regulierung und unternehmerischer Ausweichhandlung im internationalen Zusammenhang. Insbesondere wird die Frage geprüft, ob das negative Werturteil über steuerausweichende Steuerpflichtige aufrecht erhalten werden kann oder ob nicht die ökonomische Analyse eine andere Wertung nahe legt. Statt lediglich einzelne Regulierungen als Teilausschnitte zu betrachten, werden daher nationale steuerliche…
BetriebswirtschaftslehreEvolutorischer ProzessGesellschafter-FremdfinanzierungGewinnsteuerrechtHinzurechnungsbesteuerungÖkonomische AnalyseRegulierungsprozessSteuerausweichhandlungWegzugbesteuerung
Friederike Sohn
Pornographie
Anleitung zur sexuellen Gewalt?
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
In diesem Buch geht es um Pornographie, wobei das Spektrum sehr viel mehr umfasst, als allgemeinhin angenommen wird. Das Thema ist hier auf Massenmedien beschränkt.
Insbesondere geht es der Autorin darum, aufzuzeigen, dass die in der Pornographie vermittelte Sexualität sich vor allem auf das sexuelle Verhalten auswirken kann.
Anhand zahlreicher Illustrationen aus der Kunst und aus Zeitschriften analysiert und verdeutlicht die Autorin die…
AuswirkungenDarstellung von FrauenMännerMissbrauchPornographiePsychologieSexuelle GewaltVergewaltigung