Roman Antoni BogackiZeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben
Wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse, Band 40
Hamburg 1999, 231 Seiten
ISBN 978-3-86064-868-1 (Print)
Zum Inhalt
Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung und den Glauben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart; was bedeutet Zeit physikalisch und psychologisch?
Aus der chronobiologischen Perspektive werden die Beziehungen zwischen Rhythmen und der Evolution des Lebens im Hinblick auf Ontogenese und Phylogenese zusammenfassend dargestellt. Dies geschieht an anschaulichen Modellen zuerst aus dem Bereich der unbelebten Natur, dann wird die molekular-genetische Ebene bis hin zum psychosozialen Einfluss von Zeit und Rhythmen erläutert.
Menschliches Verhalten und Erleben steht unter dem Regime von Zeitgebern, wie z.B. Licht und Dunkelheit, die unsere "inneren Uhren" beeinflussen. Gerät das Zusammenspiel dieser Uhren aus dem Gleichgewicht, kann es zu bedrohlichen Krankheiten und Ausfällen kommen. Durch das Verständnis dieser Zusammenhänge können neue und effizientere Therapien entwickelt werden.