278 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verzicht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Tugend der Toleranz (Dissertation)Zum Shop

Die Tugend der Toleranz

Theoretische Aspekte einer auf der Achtung vor der Menschenwürde begründeten Tugend

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Trotz der weit verbreiteten Mahnung zur Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Moralvorstellungen stellen sich mehrere Fragen über die tolerante Haltung: Durch welche Handlungsweisen drückt sie sich aus? Worin liegt ihre moralische Tugendhaftigkeit? Ist sie immer sittlich gut? Wodurch unterscheidet sie sich von der Indifferenz, der Bejahung und der Resignation? In dieser vierteiligen Arbeit werden diese und andere Fragen über die Tugend der Toleranz…

AltruismusEthikFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenrechteMoralphilosophieRelativismusToleranzTugend
Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945-1949 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945-1949

Daten, Dokumente, Kommentare. Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im Hauptquartier der Westalliierten in Reims und in Berlin-Karlsdorf, dem Hauptquartier der Sowjets, endete für Europa der Zweite Weltkrieg. Auf mehreren Konferenzen insbesondere in Jalta auf der Krim (4. bis 11. Februar 1945) und in Potsdam (17. Juli bis 2. August 1945) hatten sich die "Großen Drei" (Truman, Churchill, Stalin) über die Behandlung Deutschlands "verständigt" und damit die Basis für die geographische,…

1945-1949BesatzungDDRGeschichtswissenschaftHarry S. TrumanJosef StalinNachkriegszeitOstintegrationStaatsgründung BRDStaatsgründung DDRWestintegrationWinston ChurchillZweiter Weltkrieg
Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode

Grundlagen, Anwendung und technische Realisierung

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Buch "Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode" belegt, dass Okulometer, also Geräte zur Messung der Blickrichtung, ein unverzichtbares Hilfsmittel im Bereich der psychophysiologischen Forschung sind. Dabei sollen zwei Zielgruppen angesprochen werden.

Zum einen sind das die Anwender von Okulometern, die aus einer Vielzahl von Typen den für ihre Bedürfnisse geeignetsten wählen müssen. Sie finden hier auch eine umfangreiche…

BlickrichtungGesundheitswissenschaftMedizinNeuroanatomie des AugesOkulometerOkulomotorikOptische SystemePsychologiePupille
Schulqualität durch Schulberatung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schulqualität durch Schulberatung

Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung

Studien zur Schulpädagogik

Nicht erst seit PISA ist die Debatte über die Qualität deutscher Schulen in vieler Munde - auch die stärkere Betonung des Erziehungsauftrages auf dem Hintergrund des sich weiterhin verändernden Familienbildes und die Diskussion über die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedürfnissen haben die hiesige Schullandschaft aufgerüttelt.

Auffallend ist, dass der hohen Anzahl der Literatur, die fordert was - Qualitätsverbesserung,…

PädagogikSchulbegleitungSchulberatungSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulqualitätSchulsysteme
Das Verhältnis von französischem Chanson und italienischer Canzone (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von französischem Chanson und italienischer Canzone

Eine gemeinsame Gattung?

Studien zur Romanistik

Das französische Chanson und die italienische Canzone sind in ihren jeweiligen Heimatländern grundlegender Bestandteil der Alltagskultur. Trotz ihres populären Charakters weisen viele Chansons und Canzoni Gemeinsamkeiten auf, die zu der Annahme berechtigen, dass sie nach bestimmten - wenn auch nicht explizit formulierten - Regeln entstehen. Anhand eines ausgewählten Korpus von 350 Chansons und Canzoni, das sich aus den Repertoires von 18 Interpretinnen zusammensetzt,…

CanzoneCanzonentexteChansonChansontexteDalidaEinsamkeitFestival von SanremoJuliette GrécoLiebeLiedformenLiteraturwissenschaftMilvaMinaOrnella VanoniPatricia KaasPatty PravoPopuläre MusikRomanistikTodÉdith Piaf
Frauenstimmen im französischen Chanson und in der italienischen Canzone (Dissertation)Zum Shop

Frauenstimmen im französischen Chanson und in der italienischen Canzone

Ein Genre und seine Interpretinnen

Studien zur Romanistik

Sie singen von der Liebe, von der Einsamkeit und vom Tod, sie erzählen kleine Geschichten aus dem täglichen Leben oder lassen humoristischen Phantasien freien Lauf. Ihre Geschichten enden manchmal gut, oft auch traurig und wirken mitunter täuschend echt. Manche von ihnen scheuen auch nicht vor kritischen und ernsten Tönen zurück. Im Rampenlicht erwecken sie durch ihre Stimme und ihren Vortrag die Chansons zum Leben. Häufig vermischen sich Elemente aus ihrem Privatleben…

CanzoneCanzonensängerinnenChansonChansonsängerinnenDalidaEdith PiafEinsamkeitJuliette GrécoLiebeLiteraturwissenschaftMilvaOrnella VanoniPatricia KaasPatty PravoPopuläre MusikRomanistikTod
Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich (Dissertation)Zum Shop

Roland Freisler: Rechtsideologien im III. Reich

Neuhegelianismus kontra Hegel

Studien zur Zeitgeschichte

Über Roland Freisler ist bereits viel geschrieben worden.
Wer war er? Was war er? Genialer Jurist oder konsequenter Vollstrecker eines Systems, das er selbst mit geschaffen hat?
Die Fragen zu seiner Person, sein Psychogramm, treten in diesem Buch in den Hintergrund.

Zu untersuchen galt: Was hat er in seiner Zeit auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft vollbracht? Dabei zählen nur die vorgefundenen, objektiven Tatsachen für eine wissenschaftliche…

Georg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftJulius BinderKarl LarenzNationalsozialismusNationalsozialistische JustizOrganische StaatslehreRechtsphilosophieStrafrechtTodesstrafeVolksgerichtshof
Republik der Philippinen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Republik der Philippinen

Verfassungsentwicklung im Vergleich

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Den Anstoß zu dieser Arbeit gab die Erkenntnis, dass es selbst in unserem Informationszeitalter recht schwierig ist, in Europa Rechtsmaterialien außereuropäischer Länder zu finden, die es ermöglichen, den in Geltung befindlichen Rechtsbestand in seinen historischen Kontext zu stellen.

Diese Informationslücke zu schließen ist Ziel des Autors. Methodisch geht er so vor, dass die aus verschiedenen Zeiten stammenden und unter verschiedenen politischen und sozialen…

ConstitutionExecutive PowerJudical PowerLegislative PowerPhilippinenRechtswissenschaftRights and DutiesVerfassungVerfassungsentwicklung
Entwicklung als Strukturgenese (Festschrift)Zum Shop

Entwicklung als Strukturgenese

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Dieser Band stellt mit der Theorie der Strukturgenese einen wichtigen aktuellen Ansatz der Entwicklungspsychologie vor. Die Theorie ist eine Ausarbeitung der genetischen Epistemologie Jean Piagets und wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem von Thomas Bernhard Seiler formuliert.

Die Sammlung von Aufsätzen umfasst neben Seilers programmatischem Artikel Entwicklung als Strukturgenese eine Reihe von Beiträgen zur empirischen Nutzung des Ansatzes. Sie stammen aus…

EntwicklungspsychologieEntwicklungstheorieJean PiagetKinderpsychologieKindheitPsychologieStrukturalismusStrukturgeneseThomas Bernhard Seiler
Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses

Studien zur Rechtswissenschaft

Täglich geschieht es, dass natürliche oder juristische Personen bei anderen Personen Schäden verursachen. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Sämtliche Schäden haben jedoch etwas gemeinsam: Nachdem der Schaden eingetreten ist, beginnt man sich Gedanken zu machen, ob und wie dieser Schaden wiedergutgemacht werden kann. Dieses Buch stellt dar, welche Gedanken sich Juristen in dieser Hinsicht machen.

Vor nahezu 150 Jahren entwickelte Friedrich Mommsen die…

DifferenzhypotheseDispositionsinteresseFriedrich MommsenKompensationNaturalrestitutionRechtswissenschaftSchadensfallVermögensschadenVertragsfreiheit