489 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwendung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen aus kartellrechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen aus kartellrechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen (Muster-AVB) werden schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bis heute von Versichererverbänden erstellt und von den meisten Versicherern übernommen. Dies führt zu einem vereinheitlichten Bild auf dem Versicherungsmarkt. Dass nicht jeder Versicherer selbstständig seine Versicherungsbedingungen erarbeitet, lässt kartellrechtliche Bedenken aufkommen. Bislang wurde die Musterbedingungsarbeit allerdings mit Transparenz- und…

EinzelfreistellungGesamtverband der Deutschen VersicherungswirtschaftGruppenfreistellungsverordnungHorizontalleitlinienKartellrechtKommissionTransparenzVereinheitlichungVersicherungssektorWirtschaftsrecht
Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law

Am Beispiel des südafrikanischen Intellectual Property Laws Amendment Act 2013

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Schutz indigenen Wissens ist insbesondere seit Mitte der 1990er-Jahre eine intensiv diskutierte Thematik im Rahmen des internationalen Immaterialgüterrechts. IK bezeichnet allgemein das Wissen, das von indigen Gemeinschaften herrührt und „ein breites Spektrum an Kenntnissen und Erfahrungen“ beinhaltet.

Die wachsende rechtliche Auseinandersetzung mit Wissen jeglicher Art beruht auf der erheblichen Bedeutung, die Wissen und Informationen in der globalen Welt…

DesignrechtGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtMarkenrechtRechtswissenschaftSüdafrikaUrheberrecht
Wandelschuldverschreibungen bei der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Wandelschuldverschreibungen bei der GmbH

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Auch für Unternehmen, die als GmbH organisiert sind, stellt sich bei der Kapitalbeschaffung zunehmend die Frage nach Alternativen zur klassischen reinen Hausbankfinanzierung. Eine interessante Variante, Investoren außerhalb des Bankensektors zu gewinnen, bietet die Kombination einer Fremdkapitalfinanzierung mit einem Anteilserwerbsrecht des Gläubigers. Dadurch erhält der Kapitalgeber die Möglichkeit, sein ursprünglich darlehensweise überlassenes Kapital bei einer…

Ermächtigung § 55a GmbHFinanzierungForderungsumwandlungGenehmigtes KapitalGeschäftsanteilerwerbsrechtGesellschaftsrechtGmbHWandelanleiheWandelschuldverschreibung
Strukturelle Analyse des allgemeinen Persönlichkeitsrechts anhand des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Doktorarbeit)Zum Shop

Strukturelle Analyse des allgemeinen Persönlichkeitsrechts anhand des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung hat das Bundesverfassungsgericht als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts konstruiert und aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG hergeleitet. Es soll als Datenschutz-Grundrecht die passende Reaktion auf eine diffuse informationsbezogene Bedrohungslage der individuellen Freiheit bieten. 1983 wurde dieses Grundrecht durch das Volkszählungsurteil begründet. Die heutige Bedrohungslage für die individuelle Freiheit ist…

Dezentraler InformationsschutzInformationInformationelle SelbstbestimmungPersönlichkeitPersönlichkeitsrechtVerfassungsrechtVolkszählungsurteil
Der Datenbegriff im Strafgesetzbuch (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Datenbegriff im Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Informationstechnologie mit ihrer rasanten Weiterentwicklung stellt den Gesetzgeber seit jeher vor die Herausforderung, auf damit einhergehende Kriminalitätsformen zu reagieren. In unmittelbaren Zusammenhang mit derartigen „gesetzgeberischen Reaktionen“ steht die Verwendung des Begriffs Daten im StGB. Dabei wird jedoch dieser Begriff schlichtweg vorausgesetzt, weil insbesondere auch § 202 a II StGB den Datenbegriff nicht definiert, sondern lediglich eingrenzt. Ziel…

ComputerbetrugComputersabotageComputerstrafrechtDatenDatenbegriffDatenveränderungDatenverarbeitungDigitalisierungEDVInformationStrafrechtTechnische Aufzeichnung
Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Abfassung von zweckmäßigen und dennoch zulässigen Angebotsbedingungen stellt im Rahmen öffentlicher Übernahmeverfahren nach dem WpÜG einen der komplexesten Regelungsbereiche dar, welcher Praktiker regelmäßig vor große Herausforderungen stellt. Es geht Bietern dabei darum, Aktien der betreffenden Zielgesellschaft nicht in jeder beliebigen Konstellation zu erwerben, sondern nur dann, wenn die ins Auge gefassten Transaktionsparameter stimmen. Den außenstehenden…

AngebotsbedingungenBedingungsverzichtBehördliche GenehmigungenMAC-KlauselnMindestannahmeschwellenÖffentliche AngeboteÜbernahmeWpÜG
Die Kündigungsmöglichkeiten des Darlehensgebers nach Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kündigungsmöglichkeiten des Darlehensgebers nach Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie

Eine darlehensdogmatische Untersuchung unter Berücksichtigung der Reformen im Darlehensrecht

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Darlehensvertrag ist eine existenzielle Vertragsform für Verbraucher und Unternehmer. Es werden sowohl große Industrieprojekte und unternehmerische Existenzgründungen als auch der Hauskauf und der Flachbildfernseher mit einem Darlehen finanziert. Der Vorteil dieser Vertragsform ist es, dass der Darlehensnehmer eine Finanzkraft aufbringen kann, die er sonst nur nach längerem Zeitraum durch beispielsweise die Verwendung seiner Arbeitskraft oder eine längerfristige,…

BankBankrechtDarlehenDarlehensgeberDarlehensrechtKreditKreditrechtKündigungReformenVerbraucherkreditrichtlinie
Rollierende Linienbelegungsplanung bei kontinuierlicher Fließproduktion in der Prozessindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Rollierende Linienbelegungsplanung bei kontinuierlicher Fließproduktion in der Prozessindustrie

Konzeption und Modellierung eines integrierten Planungsansatzes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen der Prozessindustrie sehen sich gewöhnlich den Anforderungen nach geringen Produktpreisen und hoher Lieferbereitschaft gegenüber. Auf die zunehmende Forderung nach spezifischen Produktvarianten zu geringen Preisen reagieren sie mit dem Angebot eines Produktmix aus Standardprodukten und kundenindividuellen Erzeugnissen. Deren wirtschaftliche Erzeugung erfordert in der Regel den flexiblen Einsatz von kontinuierlichen Produktionslinien. Die Komplexität der…

BetriebswirtschaftslehreDekompositionsheuristikenInformationsdynamikMathematische ModellierungOperations ResearchOperative ProduktionsplanungProduktionsplanungProzessindustrieRollierende PlanungSCMSekundärressourcenSimultane Losgrößen- und ReihenfolgeplanungSimultane PlanungSupply Chain ManagementUnsicherheitZeitkontinuierliche Linienbelegungspläne
Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten (Dissertation)Zum Shop

Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten

Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Personalwirtschaft

Die unsichere Beschäftigungssituation des akademischen Nachwuchses an deutschen Universitäten impliziert wissenschaftliche Fragestellungen, die es dringend zu beantworten gilt, um Grundlagen für die Umsetzung praktischer Lösungsansätze zu schaffen. Die Abhandlung beschäftigt sich mit dem Thema einer nachhaltigen Personalentwicklung an Universitäten vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlern. Unter Verwendung eines…

Befristete BeschäftigungsverhältnisseKarriereNachhaltiges RessourcenmanagementNachhaltigkeitNachwuchswissenschaftlerPersonalentwicklungUniversitätenWissenschaftssystem
Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen

Strategisches Management

Auf zunehmend dynamischen und unberechenbaren Märkten sind es Innovationen, insbesondere Innovationen des Geschäftsmodells, die den langfristigen Unternehmenserfolg bestimmen. Zur Geschäftsmodell-Evolution, einer Unterform der Geschäftsmodell-Innovation, braucht es strategischer Flexibilität, d. h., das langfristig zum Überleben notwendige Potenzial einer Organisation sowie seiner Akteure zur proaktiven oder reaktiven Anpassung an veränderte interne und/oder externe…

AbsorptionsfähigkeitDynamische FähigkeitenFlexibilitätGeschäftsmodell-EvolutionGeschäftsmodell-InnovationHandelsbetriebslehrePartial- und KonfigurationsanalyseQualitative FallstudienRCOV-GeschäftsmodellStrategische FlexibilitätStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellVorstudienmodell