Wissenschaftliche Literatur Verwaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gregor Peitsch
Kapitalbildung und -verteilung in Polen
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Ziel des Buches ist es, die Problematik der Kapitalbildung und –verteilung in Polen zu beleuchten.
Die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft hat bereits mit Hilfe der statischen und dynamischen Gleichgewichtsmodelle die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der zentral verwalteten Wirtschaft beschrieben. Im Hinblick auf die real existierenden Wirtschaftssysteme scheint diese Art der Behandlung von Allokationsprozessen in einer sozialistischen Wirtschaft jedoch…
AllokationseffizienzAllokationsprozessdynamisches GleichgewichtsmodellKapitalbildungKapitalverteilungPolenstatisches GleichgewichtsmodellVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
Thomas Dettmer
Ein Modell für CAD-Entwurfsumgebungen
Beschreibung und Formalisierung wesentlicher Konzepte auf der Basis von Hypermedia
Forschungsergebnisse zur Informatik
Dieses Buch präsentiert ein formales Modell zur Verwaltung der Entwurfsdaten mikroelektronischer Systeme. Das vorgestellte Modell kann als Grundlage für die Entwicklung von Frameworks und Entwicklungsumgebungen verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen bestimmen die Bedürfnisse von Benutzern die Beschreibung. Wartung und Wiederverwendung mikroelektronischer Systeme stellen dabei den Schlüssel für die Effizienz zukünftiger Entwurfsprozesse dar. [...]
CADCFIEntwurfsumgebungFrameworkHypermediaInformatikKonfigurationskonzeptVDMVHDL
Werner Hans
Automatische Ausdrucksparallelisierung einer funktional-logischen Programmiersprache
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der compilergestützten Parallelisierung der funktionallogischen Programmiersprache BABEL. Hiebei werden unter Berücksichtigung der verwendeten Auswertungsstrategie im Parallelisierungsprozess sich gegenseitig nicht-beeinflussende Ausdrücke durch Datenflussanalysemethoden und Programmtransformation approximativ bestimmt und zugehörige Annotationen in das zu übersetzende Quellprogramm eingebettet. [...]
BABELCompilercompilergestütztDatenflussInformatikParallelisierungsprozessPrallelisierungProgrammierspracheProgrammtransformation
Bernhard Malle
Ein Beitrag zur Langzeitarchivierung von Produktdaten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmende CA-Durchdringung und die erforderliche Aufbewahrung der CA-Daten über Jahrzehnte hinweg verschärfen das Archivierungsproblem. Die Archivierung wurde bei der Entwicklung von CA-Systemen vernachlässigt. Die verbreitete Methode, CA-Daten in den systemspezifischen Datei-Formaten abzulegen, sichert keine Wiederverwendbarkeit der Daten. Basierend auf der Analyse des Standes der Technik der Langzeitarchivierung wird in diesem Buch ein Konzept entwickelt, das…
ArchivierungArchivsystemCA-SystemeDatenmodellierungFunktionalitätInformatikKompressionMigrationstep
Melanie Mertens
Entwicklung eines Berufsbildes Kunsttherapie
Argumente für die Anerkennung bei der gesetzlichen Krankenversicherung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit diesem Buch liegt erstmals eine Veröffentlichung vor, in der systematisch wesentliche Voraussetzungen für einen berufspolitischen und berufsrechtlichen Etablierungsprozess der Kunsttherapie zusammengefasst werden. Der berufsrechtliche Etablierungsprozess umfasst die adäquate Einstufung kunsttherapeutischer Leistungen durch die private und gesetzliche Krankenversicherung, die Festlegung spezifisch kunsttherapeutischer Ausbildungs- und Berufsrechtsstandards und die…
AusbildungBerufsrechtHeilkundeheilkundliche BerufeKrankenversicherungKulturwissenschaftKunsttherapiePsychotherapieRechtslage
Rita Meyhöfer
Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Chancen und Grenzen multikulturellen Zusammenlebens sind keine neuartigen Phänomene. Sie haben historische Ursprünge, die Aufschluss über den Zustand der politischen Kultur vermitteln. Am Beispiel jüdischer Schüler/innen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus wird der Frage nachgegangen, inwieweit Juden als religiöse bzw. ethnische Minderheit in Gesellschaft und Staat integriert waren und warum ihre Ausgrenzung in der Zeit des…
AusgrenzungGeschichtswissenschaftIntegrationJudenJüdischKulturNationalsozialismusSchülerWeimarer Republik
Nicolas Theodosakis
Sozioökonomische Entwicklungen und räumliche Disparitäten in Griechenland zwischen 1961 und 1981
Eine Analyse der räumlichen und strukturellen Trends auf der Basis von Verwaltungsbezirken (Nomoi)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
KAPITEL I.
PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU
KAPITEL II.
DER RÄUMLICHE ENTWICKLUNGSPROZESS
KAPITEL III.
GRUNDLAGEN DER ARBEIT
KAPITEL IV.
TRENDS IN DER RÄUMLICHEN
KAPITEL V.
ENTWICKLUNG GRIECHENLANDS
KAPITEL VI.
DIE ENTWICKLUNG DER REGIONALEN UND PRÄFEKTURALEN DISPARITÄTEN ZWISCHEN 1961 UND 1981
KAPITEL VII. [...]
DisparitätEntwicklungsprozeßGriechenlandPräfekturräumliche DisparitätenRegionSozioökonomischStrukturVolkswirtschaftslehre
Rudolf Forsthofer
Streß am Bildschirmarbeitsplatz
Ansätze zu einer systemorientierten Analyse des Streßerlebens bei der Arbeit mit dem Computer
Der Einsatz von Computern am Arbeitsplatz ist heute vor allem im Büro- und Verwaltungsbereich der Normalfall. Viele, noch vor fünf Jahren zum Verbreitungsgrad gestellte Prognosen galten damals noch als gewagt bis übertrieben. Aus heutiger Sicht wurde die rasante Einführung der sog. neuen Technologien dagegen eher unterschätzt.
Viel zu häufig wurde bei der Umstellung auf computerunterstützte Arbeitsabläufe allerdings das Augenmerk ausschließlich auf die technischen…
BildschirmarbeitComputerarbeitErgonomieGesundheitswissenschaftpsychische BelastungPsychologieStressStresstheorieSystemtheorieZeitreihenanalyse
Jeannette Warschko
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung
Prävention oder Repression?
Studien zur Rechtswissenschaft
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen. Die konkrete Standortbestimmung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung innerhalb der geltenden Rechtsordnung (Polizeirecht oder Strafprozessrecht) ist durch die aktuelle Reformdiskussion in den Hintergrund gedrängt…
GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgungvorbeugende Verbrechensbekämpfung
Adolf Hüttl
Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit
Ein wenig bekannter Teil seines Lebens
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Wolfgang Goethe, der große Dichter, war, was oft vergessen wird, gelernter Jurist. Im geheimen Consilium des Sachsen-Weimarischen Staates formte er sich zum Administrator und Ökonomen. Die lebenslange administrative und finanzpolitische Tätigkeit Goethes - auch nach der Italienreise - blieb aber immer ein wenig beachteter Teil seiner Biographie.
Dies ist bedauerlich, weil große Teile des "Faust II", besonders der 1. und der 2. Akt, nicht oder nicht so…
Deutsch-Mexikanischer BergwerksvereinFaustFaust IIFinanzreformFrankfurter Gelehrte AnzeigenJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftÖkonomieWeimarer Hof